Offene Geodaten des Landes Rheinland-Pfalz
Unter einer offenen Lizenz publizierte Geodaten des Landes Rheinland-Pfalz als LinkedOpenData.
https://www.geoportal.rlp.de/
- Ein kleiner WFS-Test /ad-links
- Geoserver-1 der GDI-RP /ad-links
- This is a description of your Web Feature Server.
The GeoServer is a full transactional Web Feature Server, you may wish to limit
GeoServer to a Basic service level to prevent modificaiton of your geographic
data.
/ad-links
- This is a description of your Web Feature Server.
The GeoServer is a full transactional Web Feature Server, you may wish to limit
GeoServer to a Basic service level to prevent modificaiton of your geographic
data.
/ad-links
- Server der Kompetenz- und Geschäftsstelle der GDI-RP zur Bereitstellung unterschiedlichster Geoinformationsbestände. Es werden derzeit auch einzelne Daten anderer Institutionen bereitgstellt. Diese Informationen werden nur solange von der KGSt. GDI-RP vorgehalten, bis die Institutionen eigene standardisierte Dienste aufgebaut haben. Weitere Informationen erhält man über die Beschreibungen der einzelnen Objekte (Features) /ad-links
- Dienst zur Behoerdensuche innerhalb von Rheinland-Pfalz /ad-links
- POIs der öffentlichen Verwaltung wie Ämter, Behörden und Verbände /ad-links
- Daten fuer die Ortssuche in Ruanda /ad-links
- WFS-Dienst der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz /ad-links
- This is a description of your Web Feature Server.
The GeoServer is a full transactional Web Feature Server, you may wish to limit
GeoServer to a Basic service level to prevent modificaiton of your geographic
data.
/ad-links
- Dienst zur Behoerdensuche innerhalb von Rheinland-Pfalz /ad-links
- This is a description of your Web Feature Server.
The GeoServer is a full transactional Web Feature Server, you may wish to limit
GeoServer to a Basic service level to prevent modificaiton of your geographic
data.
/ad-links
- Informationen für das COVID-19 Krisenmanagement in Zuständigkeit des MSAGD Rheinland-Pfalz /ad-links
- This text describes my WFS service. /ad-links
- Kulturdenkmäler und Denkmalzonen der Denkmalliste im Bereich der Stadt Koblenz /ad-links
- Kulturdenkmäler und Denkmalzonen der Denkmalliste im Rhein-Hunsrück-Kreis /ad-links
- This is a description of your Web Feature Server.
The GeoServer is a full transactional Web Feature Server, you may wish to limit
GeoServer to a Basic service level to prevent modificaiton of your geographic
data.
/ad-links
- An OGC service with unconfigured metadata (needs configuration) /ad-links
- Planungsregionen SGD Nord /ad-links
- Nationalpark Grenze - Informationen der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz /ad-links
- Dienst zur Bereitstellung von sozialen Einrichtungen innerhalb von Rheinland-Pfalz /ad-links
- This is a description of your Web Feature Server.
The GeoServer is a full transactional Web Feature Server, you may wish to limit
GeoServer to a Basic service level to prevent modificaiton of your geographic
data.
/ad-links
- This is a description of your Web Feature Server.
The GeoServer is a full transactional Web Feature Server, you may wish to limit
GeoServer to a Basic service level to prevent modificaiton of your geographic
data.
/ad-links
- This is a description of your Web Feature Server.
The GeoServer is a full transactional Web Feature Server, you may wish to limit
GeoServer to a Basic service level to prevent modificaiton of your geographic
data.
/ad-links
- Server der Kompetenz- und Geschäftsstelle der GDI-RP zur Bereitstellung unterschiedlichster Geoinformationsbestände. Es werden derzeit auch einzelne Daten anderer Institutionen bereitgstellt. Diese Informationen werden nur solange von der KGSt. GDI-RP vorgehalten, bis die Institutionen eigene standardisierte Dienste aufgebaut haben. Weitere Informationen erhält man über die Beschreibungen der einzelnen Objekte (Features) /ad-links
- GDI-RP, Kompetenz- und Geschäfststelle GDI-RP /ad-links
- strassennetz_wfs /ad-links
- Westwall_UD /ad-links
- Standorte der E-Ladestationen (POIs) für Autos und Fahrräder in und um Trier, unterteilt in öffentlich und private Ladestationen. /ad-links
- WFS Dienst zur Bereitstellung der Bearbeitungsgrenzen für die Dienstleistungszentren ländlicher Raum Rheinland-Pfalz /ad-links
- Bodenrichtwerte von RLP /ad-links
- /ad-links
- Waterway related data of German federal waterways from pegelonline.wsv.de. /ad-links
- Dienst zur Bereitstellung der laendlichen Bodenordnungsverfahren, nach dem FlurbG, in Rheinland-Pfalz, fuer WFS /ad-links
- Soziale Einrichtungen in Zuständigkeit des MFFJIV Rheinland-Pfalz /ad-links
- POIs der Akademien und Hochschulen im Stadtgebiet Trier /ad-links
- Regionalplanung Mittelrhein-Westerwald gesamt Planstand 2017 /ad-links
- Soziale Einrichtungen in Zuständigkeit des MSAGD Rheinland-Pfalz /ad-links
- Die diesem WFS zugrunde liegenden Daten beruhen auf einem NICHT aktuellen Auszug aus dem Liegenschaftskataster. Sie dienen ausschließlich der Navigation und begründen KEINE amtliche Aussage zur Lage der Flurtücke. Download bedarf vertrag. Grundlage. /ad-links
- POIs zum Thema Familie und Soziales im Stadtgebiet Trier (Beratungs- und Sozialstationen, Bürgerhäuser, Familienbildungseinrichtungen, Jugendeinrichtungen, Senioreneinrichtungen, Stadtteilearbeit-Standorte) /ad-links
- Grenzen der Stadtbezirke Trier /ad-links
- Standorte der Behindertenparkplätze als POIs mit Informationen zur Stellplatz-Anzahl /ad-links
- /ad-links
- ÜSG festgesetzt nachrichtlich /ad-links
- Standorte der ehemaligen Militärstandorte im Stadtgebiet Trier (POI und Polygon) /ad-links
- Bodenrichtwerte von RLP /ad-links
- This is the reference implementation of WFS 1.0.0 and WFS 1.1.0, supports all WFS operations including Transaction. /ad-links
- Angaben zum Flurstück, ergänzt um Angaben zur Lagebezeichnung, ohne flurstücksbezogene Angaben zur tatsächlichen Nutzung. Monatsaktualität. /ad-links
- WFS Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz /ad-links
- Standorte der Kindertagesstätten (Hort, Krippen, Kindergärten) im Stadtgebiet Trier /ad-links
- WFS Schnittstelle der Grabungsschutzgebiete für ALKIS /ad-links
- Dienst zur Bereitstellung der laendlichen Bodenordnungsverfahren, nach dem FlurbG, in Rheinland-Pfalz, fuer WFS /ad-links
- WFS-Dienst der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz /ad-links
- protected sites of Rhineland-Pallatine /ad-links
- WFS-Dienst der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz /ad-links
- Downloaddienst (WFS) Verwaltungseinheiten aus ATKIS-DLM50 RP /ad-links
- /ad-links
- Downloaddienst (WFS) Geografische Bezeichnung aus ATKIS-DLM50 RP /ad-links
- Downloaddienst (WFS) Verwaltungseinheiten aus ALKIS RP /ad-links
- This text describes my WFS service. /ad-links
- POIs der Kirchen und Friedhöfe im Stadtgebiet Trier /ad-links
- Geologische Übersichtskarte von Rheinland Pfalz 1:300.000 (GUEK 300) Die GUEK 300 wurde auf der Basis veroeffentlichter geologischer Karten unterschiedlicher Massstaebe neu zusammengestellt. Sie ersetzt die bisherige amtliche Geologische Uebersichtskarte von Rheinland-Pfalz im Massstab 1 : 500 000. Grundlage der neuen Karte sind die von der Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Diensten der Laender herausgegebenen geologischen Uebersichtskarten im Massstab 1 : 200 000 (CC 5502 Koeln, CC 5510 Siegen, CC 6302 Trier, CC 6310 Frankfurt a.M. West, CC 7102 Saarbruecken und CC 7110 Mannheim), die vom Landesamt fuer Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz veroeffentlichten geologischen Karten in den Massstaeben 1 : 100 000, 1 : 50 000 und 1 : 25 000 sowie die geologischen (und vulkanologischen) Karten externer Bearbeiter. Massstabsbedingt wurden stratigraphische Formationen zu groesseren Einheiten zusammengefasst und Grenzlinien generalisiert. Das gebietsweise sehr komplexe Stoerungsmuster wurde (stark generalisiert und) auf die Darstellung bedeutender Stoerungen reduziert. Nutzungsbedingungen siehe: http://www.lgb-rlp.de/karten-und-produkte/online-karten/nutzungsbedingungen-fuer-online-karten.html /ad-links
- POIs zu den Themen Bibliotheken, Archive und Büchereien, Galerien und Ausstellungen, Kinos, Museen, Theater und Bühnen sowie Veranstaltungsorte /ad-links
- /ad-links
- Siedlungsflaechen FNP im Bereich der SGD Nord mit dem Planstand wirksam (sichtbar ab M 1: 50000) /ad-links
- This is the Web Feature Server of DWD. /ad-links
- Standorte der Parkplätze (POIs) im Stadtgebiet Trier unterteilt nach Parkplatz, Parkhaus, Park and Ride, Behindertenparkplatz, Wohnmobilstellplatz, Busparkplatz. /ad-links
- Standorte der Wochenmärkte im Raum Trier als POIs /ad-links
- Die Online Karte Erdbebenereignisse stellt die vom Landeserdbebendienst Rheinland-Pfalz registrierten Erdbeben seit dem Jahr 2000 dar. Wie in der Beschreibung des Stationsnetzes (http://www.lgb-rlp.de/fachthemen-des-amtes/landeserdbebendienst-rheinland-pfalz/erdbeben-stationsnetz.html) dargestellt, ist der LER ein lokal ausgerichtetes Messnetz, es werden ausschliesslich Beben im Umfeld von Rheinland-Pfalz dargestellt. Eine tabellarische Auflistung der registrierten Erdbeben finden sie auf der Webseite http://www.lgb-rlp.de/fachthemen-des-amtes/landeserdbebendienst-rheinland-pfalz/erdbebenereignisse-lokal.html Nutzungsbedingungen siehe: http://www.lgb-rlp.de/karten-und-produkte/online-karten/nutzungsbedingungen-fuer-online-karten.html /ad-links
- WFS-Dienst der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz /ad-links
- Radon ist ein radioaktives Edelgas, das aus dem natürlich vorkommenden, radioaktiven Schwermetall Uran entsteht. Uran ist, wenn auch nur in geringer Konzentration, überall in der Erdkruste vorhanden, weshalb auch Radon als dessen Folgeprodukt dort überall entsteht. Das gasförmige Radon gelangt mit der Bodenluft über Klüfte und den Porenraum im Gestein und Boden in Gebäude. Ist das Radon erst im Gebäude lagern sich die ebenfalls radioaktiven metallischen Zerfallsprodukte an feinste Staubpartikel in der Raumluft an und können lange Zeit in der Luft schweben und eingeatmet werden. Radioaktive Stoffe wie Radon und seine Zerfallsprodukte senden ionisierende Strahlen aus, die die Zellen eines lebenden Organismus schädigen können. Beim Atmen werden die luftgetragenen Aerosole mit den anhaftenden Radon-Folgeprodukten hauptsächlich in den Bronchien der Lunge abgelagert. Die radioaktiven Radon-Folgeprodukte zerfallen dort in der direkten Nähe der Zellen und schädigen dadurch das empfindliche Lungengewebe. Radon und seine Folgeprodukte verursachen etwa 40 % der natürlichen Strahlenbelastung. Sind Menschen langfristig und dauerhaft dieser Strahlung ausgesetzt können daraus erhöhte Risiken einer Erkrankung an Lungenkrebs resultieren. Das Landesamt für Geologie und Bergbau untersucht für das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung wieviel Radon (Radonpotenzial) in unterschiedlichen Gesteinen und Böden in Rheinland-Pfalz entsteht. Dazu wurde seit 2007 eigens eine Methode der Langzeit-Radonmessung im Boden entwickelt. Weil die Radonkonzentration im Boden kurzfristig sehr starken Schwankungen um mehrere hundert Prozent unterworfen ist, können nur Langzeitmessungen verlässliche Daten der mittleren Radonkonzentration liefern. Für das Land liegen bisher regional sehr unterschiedlich viele, in manchen Regionen nur wenige oder auch keine Messungen vor. Eine Ausnahme bildet das Gebiet der Landkreise Bad Kreuznach, Birkenfeld, Donnersbergkreis, Kusel und die nördlichen Teile des Landkreises Kaiserslautern für die detaillierte Karten vorliegen. Die hier abgebildete, landesweite Karte des Radonpotenzials zwingt aufgrund des Maßstabes zu Vereinfachungen und beruht mit Ausnahme des Gebietes der oben erwähnten Detailkarten auf nur wenigen Messungen und ist deshalb nur zur groben Orientierung. Lokal sind starke Abweichungen von dem dargestellten Radonpotenzial möglich. Sie kann daher nicht Grundlage der Bauplanung sein sondern es bedarf der gesonderter Untersuchungen. /ad-links
- Im Rahmen des europäischen Schadstofffreisetzungs- und Verbringungsregisters „PRTR“ (Pollutant Release and Transfer Register) werden diejenigen Betriebsstätten in Rheinland-Pfalz dargestellt, die einer Berichterstattungspflicht über ihre Freisetzung von Schadstoffen in Luft, Gewässer und Boden sowie über ihre Verbringung von Abfällen und Abwasser außerhalb ihres Standortes unterliegen. Die Gruppierung der Betriebsstätten erfolgt gemäß ihrer Tätigkeiten nach Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 166/2006 (E-PRTR-VO). Weitere Informationen finden Sie unter: www.thrue.de , https://mueef.rlp.de/de/themen/umweltschutz-umwelt-und-gesundheit/luftreinhaltung/emissionen/prtr/ und https://lfu.rlp.de/de/unser-amt-service/informationsseiten-links/betriebliche-umweltdatenberichterstattung/ /ad-links
- Fachdaten aus dem Bayerischen Straßeninformationssystem, Zählstellenbereiche und DTV-Werte /ad-links
- Grenze der Planungsbereiche Stadt Trier /ad-links
- Kartendienst der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz zur Kennzeichnung von Grabungsschutzgebieten. Die in der Karte verzeichneten Grabungsschutzgebiete unterliegen § 22 des Denkmalschutzgesetzes (13. Nov. 2008). Bei Zuwiderhandlungen greift § 33 des gleichen Gesetzes. /ad-links
- Im Rahmen des europäischen Treibhausgas-Emissionshandels „EU ETS“ (European Union Emissions Trading System) werden diejenigen Anlagen in Rheinland-Pfalz dargestellt, die einer Berichterstattungspflicht über ihre Emission von Treibhausgasen nach Anhang 1 Teil 2 des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) vom 21. Juli 2011 unterliegen. Die Gruppierung der Anlagen erfolgt gemäß ihrer Tätigkeiten nach Anhang 1 Teil 2 des TEHG. Die Angaben zu den Emissionsmengen erfolgen unabhängig von der Art des freigesetzten Treibhausgases einheitlich in Tonnen Kohlendioxidäquivalente gemäß der in Artikel 5 Absatz 3 des Kyoto-Protokolls festgelegten globalen Treibhauspotentiale für die in Anlage A des Protokolls genannten Treibhausgase. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.gesetze-im-internet.de/tehg_2011/index.html http://unfccc.int/resource/docs/convkp/kpger.pdf /ad-links
- Bauleitplanung Landkreis Marburg-Biedenkopf. WFS Dienst, Inspire Datenmodell. Gemeinde Angelburg. /ad-links
- This is the reference implementation of WFS 1.0.0 and WFS 1.1.0, supports all WFS operations including Transaction. /ad-links
- Der Web Feature Service stellt Daten des Digitales Geländemodells (1 Meter Raster) des Landes Hessen in der Schemavariante vereinfachtes Datenschema bereit (d.h. Koordinate + Höhe). Diese Daten entsprechen der GeoInfoDok-Version 6.0.1. Die Daten werden originär im Koordinatensystem EPSG:25832 (ETRS89/UTM32) geführt /ad-links
- This is the reference implementation of WFS 1.0.0 and WFS 1.1.0, supports all WFS operations including Transaction. /ad-links
- Politische Bezirke der Stadt Trier (Polygon) /ad-links
- Der Web Feature Service stellt Daten des Hauskoordinatenbestandes des Landes Hessen in der Schemavariante vereinfachtes Datenschema bereit. Diese Daten entsprechen der GeoInfoDok-Version 6.0.1. Die Daten werden originär im Koordinatensystem EPSG:25832 (ETRS89/UTM32) geführt. Originäres Datenmodell. /ad-links
- This text describes my WFS service. /ad-links
- Der Web Feature Service stellt Daten des Amtlichen Liegenschaftsinformationssystem (ALKIS) des Landes Hessen in der Schemavariante AAA-konform bereit. Diese Daten entsprechen der GeoInfoDok-Version 6.0.1. Die Daten werden originär im Koordinatensystem EPSG:25832 (ETRS89/UTM32) geführt. Originäres Datenmodell. /ad-links
- An OGC service with unconfigured metadata (needs configuration) /ad-links
- /ad-links
- Flächen der Sanierungsgebiete im Stadtgebiet Trier /ad-links
- Im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie stellt die Erstmalige und Weitergehende Beschreibung der Grundwasserkoerper Rheinland-Pfalz eine Bestandsaufnahme des Untergrundes der Flusseinzugsgebiete in Rheinland-Pfalz mit dem Ziel dar, diejenigen Grundwasserkoerper zu erfassen, für die das Risiko besteht, die Umweltziele nach Artikel 4 der EU-WRRL nicht zu erreichen. Grundlage der Beschreibung ist die Hydrogeologische Übersichtskarte von Deutschland (HÜK 200). Sie wurde seit 2001 von den Staatlichen Geologischen Diensten Deutschlands (SGD) und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) im Massstab 1 : 200 000 in den Blattschnitten der TK 200 erarbeitet. Die Inhalte entsprechen der HÜK 200 der BGR. Nutzungsbedingungen siehe: http://www.lgb-rlp.de/karten-und-produkte/online-karten/nutzungsbedingungen-fuer-online-karten.html /ad-links
- WFS /ad-links
- Geoportal Rheinland Pfalz. Administrative Grenzen. /ad-links
- Die Berechtsamskarten enthalten Informationen zu den aktuellen Bergbauberechtigungen (Konzessionen) zur Aufsuchung und Gewinnung von Erdwärme und Kohlenwasserstoffen im Bereich des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Neben den heutigen Berechtigungsformen ERLAUBNIS (nach § 7 Bundesberggesetz [BBergG]), BEWILLIGUNG (nach § 8 BBergG) und BERGWERKSEIGENTUM (nach § 9 BBergG) bestehen zum Teil noch Bergbauberechtigungen aus der Zeit vor dem Inkrafttreten des BBergG -sogenannte ALTE RECHTE- (nach § 149 BBergG).Sollten Sie weitere Informationen zu den Erdwärme- oder Kohlenwasserstoffkonzessionen benötigen, sind diese in der Regel nach Punkt 11.2 der Landesverordnung über die Gebühren der Bergverwaltung und des Geologischen Dienstes (Besonderes Gebührenverzeichnis) http://www.lgb-rlp.de/fileadmin/cd2009/docs/pdf/gebuehrenverzeichnis_22_05_14.pdf gebührenpflichtig. Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse der Konzessionsinhaber werden vertraulich behandelt und sind von einer Auskunftserteilung ausgeschlossen. /ad-links
- POIs der Schulen im Stadtgebiet Trier, sowie die Schulbezirke als Fläche /ad-links
- WMS-Gruppe Schutzgebietsinformationen der GDI-DE /ad-links
- Ebenen aus dem Kompensationsflächenkataster KOMON: KOM EIV OEK EMA /ad-links
- POIs zum Thema Freizeit in und um Trier (Ausflugsziele, Inddor- und Outdooraktivitäten, Fahrradverleihstationen, Spielplätze, Parks- und Grünanlagen, Lehrpfade und Schwimmbäder) /ad-links
- POIs zum Thema Sicherheit im Stadtgebiet Trier u.a. Feuerwehr-, Polizei- und Hilfsdienst-Standorte /ad-links
- Von der Erhaltungs- und Gestaltungssatzung oder von der Werbesatzung betroffene Flächen im Stadtgebiet Trier /ad-links
- Flächen des Bund-Länder-Programm Stadtumbau West im Stadtgebiet Trier /ad-links
- Stadtorte (POIs) der Bahnhöfe und Bushaltestellen in Trier und Umgebung /ad-links
- POIs der Sportanlagen (Sportplätze, Sporthallen, Bolzplätze, Tennisanlagen und andere Sportstätten) im Stadtgebiet Trier /ad-links
- Angaben zum Flurstück, ergänzt um Angaben zur Lagebezeichnung, ohne flurstücksbezogene Angaben zur tatsächlichen Nutzung. Monatsaktualität. /ad-links
- /ad-links
- /ad-links
- Grenze der Stadt Trier /ad-links
- /ad-links
- Flächen der städtebaulichen Entwicklungsgebiete im Stadtgebiet Trier /ad-links
- Grenzen der Statistischen Bezirke Trier /ad-links
- Flächen des Förderprogrammes Soziale Stadt – Investitionen im Quartier (kurz Soziale Stadt) im Stadtgebiet Trier /ad-links
- POIs der Kindertagestätten, Schulen, Akademien und Universitäten, sowie der Einrichtungen für Weiterbildungen in Trier /ad-links
- This is the reference implementation of WFS 2.0.0 and WFS 1.1.0, supports all WFS operations including Transaction. /ad-links
- Zugriffsdienst der Unteren Denkmalschutzbehörden für archäologische Fundstellen in Rheinland-Pfalz /ad-links
- POIs zum Thema Freizeit, Kultur, Sport und Tourismus in Trier und Umgebung /ad-links
- POIs der Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkte im Stadtgebiet Trier /ad-links
- Geoportal Rheinland Pfalz. Administrative Grenzen. /ad-links
- amtliche Daten aus der Biotopkartierung von Rheinland-Pfalz /ad-links
- Windenergieanlagen in Rheinland-Pfalz /ad-links
- beantragte, genehmigte und am Netz befindliche Windenergieanlagen in RLP /ad-links
- POIs zum Thema Gesundheit im Stadtgebiet Trier (Gesundheitsamt, Haus der Gesundheit, Krankenhäuser, Gesundheitseinrichtungen) /ad-links
- Die Spielraumpläne (Polygone und POIs) sind eine Spielraumbestandsaufnahme und beinhalten vorhandene und potentielle Spielräume in den öffentlich zugänglichen Bereichen der Stadt. Bei der Spielraumbestandsaufnahme wurden alle öffentlich zugänglichen (Spiel-)Räume erfasst. Jeden vorgefundenen (Spiel-) Raum, der bestimmte Qualitätsmerkmale erfüllt, wurde kategorisiert (Eltern-Kind-Spielraum, Phantasie- und Abenteuerraum etc.) und es wurde ein detaillierter Bestandsplan angefertigt, der genau aufzeigt in welchem Bereich Spielraumlücken bestehen. Weitere Informationen zu den Spielraumplänen auf www.spielraumleitplanung.de /ad-links
- Standorte der Weiterbildungseinrichtungen im Stadtgebiet Trier /ad-links
- POIs der UNESCO-Welterbestätten im Stadtgebiet Trier /ad-links
- oeffentliche Energiethemen als WMS-Gruppe im Bereich der SGD Nord /ad-links
- Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord - Raumordnungskataster - Gruppe aller angebotenen Informationen /ad-links
- WFS RP ALKIS Flurstueck Zaehlung /ad-links
- Angaben zu öffentlich-rechtlichen Festlegungen (Denkmalschutzrecht, Bodenschaetzung, Schutzzone, Strassenrecht, Wasserrecht, Bodenschutzrecht, Bodenordnungsrecht, Schutzgebiet). Monatsaktualität. /ad-links
- Regionalplanung Region Trier 2004 /ad-links
- POIs des öffentlichen Nahverkehrs (Bahnhöfe und Bushaltestellen), der Parkmöglichkeiten und der E-Ladestationen für Auto und Fahrrad im Stadtgebiet Trier. /ad-links
- Angaben zu öffentlich-rechtlichen Festlegungen (Denkmalschutzrecht, Bodenschaetzung, Schutzzone, Strassenrecht, Wasserrecht, Bodenschutzrecht, Bodenordnungsrecht, Schutzgebiet). Monatsaktualität. /ad-links
- Standorte der öffentlichen Wifi-Hotspots und Trinkwasserspender im Zentrum von Trier als POIs /ad-links
- POIs der Abfallentsorgungsstandorte im Stadtgebiet Trier ( A.R.T. Standorte, Biotüten-Annahmestellen, Glascontainer, Grüngut-Annahmestellen) /ad-links
- Standorte der E-Ladestationen (POIs) für Fahrräder in und um Trier, unterteilt in öffentlich und private Ladestationen. /ad-links
- Das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz betreibt im Auftrag des Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF) seit 1978 das Zentrale Immissionsmessnetz - ZIMEN - für Rheinland-Pfalz.Das ZIMEN besteht aus Messstationen, die von einer Messnetzzentrale in Mainz aus telemetrisch betreut werden. Der WFS stellt die Lage der Messstationen dar. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.luft-rlp.de /ad-links
- Angaben zu Flurstücksabschnitten (tatsächliche Nutzung,öffentlich-rechtliche und sonstige Festsetzungen,Bodenschätzung,Bewertung). Monatsaktualität. /ad-links
- Die diesem WFS zugrunde liegenden Daten beruhen auf einem NICHT aktuellen Auszug aus dem Liegenschaftskataster. Sie dienen ausschließlich der Navigation und begründen KEINE amtliche Aussage zur Lage der Flurtücke. Download bedarf vertrag. Grundlage. /ad-links
- Bodenrichtwerte von RLP /ad-links
- Der Kinder- und Jugendförderplan der Stadt Trier dient als inhaltliche und finanzielle Planungsgrundlage zur Regelung der Kinder- und Jugendhilfe und zeigt den jährlichen Förderbedarf in den verschiedenen Handlungsfeldern zur Sicherung der Infrastruktur auf. Der Fach- und Finanzplan, zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes, verfolgt das Ziel, die Handlungsfelder Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Beratung und Familienbildung zu skizzieren, den zukünftigen Bedarf an infrastrukturellen Angeboten festzulegen sowie einen Beitrag für fachpolitische Weiterentwicklungen zu leisten. Der Datensatz enthält alle Einrichtungen (POIs) mit weiterführenden Informationen des Kinder- und Jugendförderplan. /ad-links
- Geoportal Rheinland Pfalz. Blattschnitte. /ad-links
- Darstellungsdienst zum Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden und Gemeinedeteile in Rheinland-Pfalz (Wohnplatzverzeichnis). Das Verzeichnis setzt sich zusammen aus dem vom Statistischen Landesamt geführten „Gemeindeverzeichnis von Rheinland-Pfalz“ und dem vom Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation geführten „Verzeichnis der Gemeindeteile“. /ad-links
- Rheinland-Pfalz hat am 2. August 2005 ein eigenständiges Landesbodenschutzgesetz (LBodSchG) erhalten. In diesem wird der Aufbau und Inhalt des rheinland-pfälzischen Bodeninformationssystems (BIS RP) beschrieben. Des Weiteren ist die Ausweisung von Bodenschutz- und Bodenbelastungsgebieten vorgesehen. Mit diesen Gebietsausweisungen sind auch Bestimmungen von dort durchzufuehrenden, gebietsbezogenen Massnahmen verbunden. Die Broschüre Schutzwürdige und schutzbedürftige Böden in Rheinland-Pfalz liefert primär Basisinformationen zu natürlichen Funktionen, Archivfunktionen sowie der landwirtschaftlichen Nutzungsfunktion des Bodens. Die Karten dieser Arbeit sind in einer Mapserver-Anwendung zusammengestellt. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Bodenfunktionen können der Broschüre http://www.mwkel.rlp.de/Bodenschutz/Vorsorgender-Bodenschutz/Broschuere-Schutzwuerdige-und-schutzbeduerftige-Boeden/ entnommen werden. Um den Grad der Schutzwuerdigkeit und Schutzbeduerftigkeit der Böden in Rheinland-Pfalz zu erfassen, wurde auf einfach handhabbare und allgemein anerkannte Methoden zur Bewertung der einzelnen Bodenfunktionen zurueckgegriffen. Es sollten dabei vorrangig besonders schutzwürdige Böden herausgefiltert werden, die vor einer weiteren Degradation und Zerstörung bewahrt werden sollen. Nutzungsbedingungen siehe: http://www.lgb-rlp.de/karten-und-produkte/online-karten/nutzungsbedingungen-fuer-online-karten.html /ad-links
- Das Liegenschaftskataster wird in elektronischer Form im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) geführt. Der vorliegende Web Feature Service ermöglicht das gezielte Herunterladen von in ALKIS geführten Geo-Objekten auf Basis einer Suchanfrage (Direktzugriffs-Downloaddienst). Der Dienst stellt ausschließlich folgende Geo-Objekte beschränkt auf die wesentlichen Eigenschaften im Format eines vereinfachten Datenaustauschschemas bereit, das in dieser Produktspezifikation festgelegt ist: Flurstücke, Gebäude, Tatsächliche Nutzungen, Verwaltungseinheiten, Katasterbezirke. Der Dienst ist konzipiert zur Nutzung in einfachen praxisgängigen GIS-Clients ohne komplexe Funktionalitäten. Monatsaktualität. /ad-links
- Geoportal Rheinland Pfalz. Administrative Grenzen. /ad-links
- Die Bodenflächendaten im Massstab 1:200.000 (BFD200) bieten einen Überblick über die Verbreitung von Böden, Boden bildenden Substraten und bodenfunktionsbezogenen Auswertungen für die gesamte Landesfläche von Rheinland-Pfalz. Dargestellt wird der oberflächennahe Untergrund bis in eine Tiefe von zwei Metern. Eine Dokumentation der Methoden steht unter: http://www.lgb-rlp.de/bfd200-methoden.html. Nutzungsbedingungen siehe: http://www.lgb-rlp.de/karten-und-produkte/online-karten/nutzungsbedingungen-fuer-online-karten.html /ad-links
- Informationen für das COVID-19 Krisenmanagement in Zuständigkeit des MSAGD Rheinland-Pfalz /ad-links
- Dienst zur Bereitstellung der laendlichen Bodenordnungsverfahren, nach dem FlurbG, in Rheinland-Pfalz, fuer WFS /ad-links
- Die Gefahrenhinweiskarten sollen zukünftig nach und nach für die die gesamte Landesfläche erarbeitet werden. Für die Bereiche innerhalb der nachgewiesenen und vermuteten Gefahrengebiete gilt nicht zwangsläufig, dass sie stark gefährdet oder nicht bebaubar sind. Im Vorfeld der Bauplanung ist hier jedoch ein erhöhter Untersuchungsaufwand hinsichtlich der Hangstabilität notwendig und oft sind auch konstruktive Anpassungen der Bauwerke bei der Bauplanung vorzusehen. Umgekehrt kann jedoch nicht gefolgert werden, dass Baumassnahmen, die ausserhalb der ausgewiesenen Gefahrengebiete liegen, grundsätzlich unbedenklich sind. Die Gefahrenhinweiskarten sollten als ergänzende Planungsgrundlage im Vorfeld von Bauvorhaben dienen. Sie können und sollen jedoch nicht als Ersatz von projektbezogenen Baugrunduntersuchungen nach DIN 4020, die grundsätzlich zu empfehlen sind, verstanden werden. Insbesondere bei der Planung neür Baugebiete sollten frühzeitig Baugrunduntersuchungen unter besonderer Beachtung möglicher Risiken durchgeführt werden. Nutzungsbedingungen siehe: http://www.lgb-rlp.de/karten-und-produkte/online-karten/nutzungsbedingungen-fuer-online-karten.html /ad-links
- Grenzen der Ortsbezirke Trier /ad-links
- Abgrenzung der landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften nach Gutachten MWKEL 2013 /ad-links
- POIs zum Thema Sicherheit, Gesundheit, Familie und Soziales, sowie Religion /ad-links
- Geoportal Rheinland Pfalz. Administrative Grenzen. /ad-links