Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5411-0027-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5411-0027-2008
    id
    130857
    gid
    9398
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5411-0027-2008
    bezeichnung
    Tümpel nördlich Oberhümmerich
    objektbeschreibung
    In einem ehemaligen Abbaugebiet nördlich von Oberhümmerich befindet sich ein Tümpel mit stark bewachsenem Grund. Das wegen seiner isolierten Lage lokal bedeutsame Gewässer besitzt Refugialfunktion z.B. für Amphibien und Libellen.
  • bk_f.BK-5411-0029-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5411-0029-2008
    id
    130859
    gid
    912
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5411-0029-2008
    bezeichnung
    Lahrbach zwischen Ober- und Niedersteinebach
    objektbeschreibung
    Das Biotop besteht aus zwei Abschnitten des Lahrbachs zwischen Ober- und Niedersteinebach. In der Aue ist stellenweise Feuchtgrünland entwickelt, das miteinander vernetzt ist. Das Biotop ist wegen des landschaftsprägenden Charakters von regionaler Bedeutung.
  • bk_f.BK-5411-0017-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5411-0017-2008
    id
    130849
    gid
    18168
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5411-0017-2008
    bezeichnung
    Quellbäche ösltich Krunkel
    objektbeschreibung
    Ösltich von Krunkel fließen zwei schmale Quellbäche im Wald, die im Norden ineinander münden. Das Biotop ist wegen seiner isolierten Lage von lokaler Bedeutung. Die Fließgewässerabschnitte stehen im Norden mit einem weiteren Quellbach im Kontakt.
  • bk_f.BK-5411-0019-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5411-0019-2008
    id
    130850
    gid
    9584
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5411-0019-2008
    bezeichnung
    Buchenwald östlich Krunkel
    objektbeschreibung
    Östlich von Krunkel fließt ein schmaler Bach, an dessen Osthang ein Eichen-Buchenwald stockt, der teilweise durch Stockausschläge einen Niederwaldcharakter besitzt. Das Biotop besitzt vor allem aufgrund seiner Flächenausdehnung und seines Potenzials eine regionale Bedeutung, weniger aufgrund des für Buchenwälder eher untypischen Niederwaldcharakters. Eine Bedeutung im Verbundsystem ist nicht erkennbar.
  • bk_f.BK-5411-0021-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5411-0021-2008
    id
    130851
    gid
    20325
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5411-0021-2008
    bezeichnung
    Lahrbach südlich Obersteinebach
    objektbeschreibung
    Das Biotop besteht aus dem Oberlauf des Lahrbachs südlich von Obersteinebach und zwei Zuläufen nördlich von Krunkel. In der teilweise durch Fichtenriegel unterbrochenen, offenen Aue der Zuläufe sind häufig feuchte Hochstaudenbrachen entwickelt. In der ebenfalls offenen Aue des Lahrbachs ist zudem in Norden eine artenreiche Nasseise ausgebildet. Das Biotop besitzt aufgrund seines landschaftsprägenden Charakters eine regionale Bedeutung. Es ist Teil des Gewässerverbundsystems im Gebiet.
  • bk_f.BK-5411-0033-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5411-0033-2008
    id
    130863
    gid
    20236
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5411-0033-2008
    bezeichnung
    Bach westlich Horhausen
    objektbeschreibung
    Westlich von Horhausen fließt ein schmaler Bach, der aus zwei Quellbächen entsteht und weitere Zuflüsse besitzt. In der Aue sind stellenweise Hochstauden-Feuchtbrachen ausgebildet. In einem Regenrückhaltebecken hat sich ein artenarmes Rohrglanzgrasröhricht entwickelt. Das Biotop ist wegen der naturraumtypsichen Ausbildung seiner Elemente von regionaler Bedeutung. Die Teilflächen sind miteinander vernetzt.
  • bk_f.BK-5712-0201-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5712-0201-2008
    id
    134989
    gid
    7773
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5712-0201-2008
    bezeichnung
    Oberlauf des Himmighofer Baches nordöstlich Weyer
    objektbeschreibung
    Der Komplex umfasst ein Teil der Quellbäche des Himmighofer Baches nordöstlich Weyer. Der Quellbereich verläuft im Buchenwald, danach verläuft der Bach in einer naturnahen Aue mit Erlen-Ufergehölzen. ANgrenzend liegen Fichtenforste bzw. artenarmes Grünland. Das Gebiet hat eine geringe Vernetzungsfunktion von Fließgewässern innerhalb des FFH-Gebietes "Rheinhänge zischen Lahnstein und Kaub".
  • bk_f.BK-5812-0203-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5812-0203-2008
    id
    136560
    gid
    1777
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5812-0203-2008
    bezeichnung
    Hang am Feuerbach nordöstlich St. Goarshausen
    objektbeschreibung
    Am großenteils ost- und teils südostexponierten Hang des Feuerbaches bei St. Goarshausen stocken überwiegend Niederwälder, die teils von Eichen und teils von Hainbuchen dominiert werden. Stellenweise sind in den Niewderwäldern Anklänge an Schluchtwälder oder Carpinion-Gesellschaften vorhanden. Auch kleine Schluchtwälder sind am Hang zu finden. An skelettreicheren Hangpartien und Felspartien sind wärmeliebende Eichenwälder und Felsahon-Eichenwälder eingestreut. Der Feuerbach verläuft zum großen Teil mäßig naturnah, ist aber durch die entlangführende Straße in der Auendynamik eingeschränkt. Der Biotopkomplex ist regional bedeutsam als Standort ausgedehnter Niederwälder mit wärmeliebenden Waldrelikten und hat eine wichtige Vernetzungsfunktion.
  • bk_f.BK-5812-0209-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5812-0209-2008
    id
    136566
    gid
    14404
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5812-0209-2008
    bezeichnung
    Rebterrassen nördlich St. Goarshausen
    objektbeschreibung
    Die kleinparzellierten Rebterassen nördlich St. Goarshausen bilden ein Mosaik mit Silikatmagerwiesen und kleinen Felspartien mit Resten von Felsenahorntrockenwald und Felsgebüsch mit Felsenbirne und Steinweichsel. Dieser Biotop-Komplex ist regional bedeutsam als Pufferzone des FFH-Gebietes "Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub" und bietet im Biotopverbung einen Lebensraum für thermophile Tier- und Pflanzenarten.
  • bk_f.BK-5812-0220-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5812-0220-2008
    id
    136577
    gid
    2347
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5812-0220-2008
    bezeichnung
    Wiesen und Gehölze nördlich Auel
    objektbeschreibung
    Nördlich Auel sind in diesem Biotopkomplex eine Streuobstwiese mit alten Obstbäumen, eine artenreiche Glatthaferwiese und ein Feldgehölz mit jungem bis mittlerem Baumholz enthalten. Das Gebiet ist lokal bedeutsam als artenreicher, reliktartiger Biotopkomplex der Kulturlandschaft mit Trittsteinfunktion.