Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5411-0017-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5411-0017-2008
    id
    130849
    gid
    18168
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5411-0017-2008
    bezeichnung
    Quellbäche ösltich Krunkel
    objektbeschreibung
    Ösltich von Krunkel fließen zwei schmale Quellbäche im Wald, die im Norden ineinander münden. Das Biotop ist wegen seiner isolierten Lage von lokaler Bedeutung. Die Fließgewässerabschnitte stehen im Norden mit einem weiteren Quellbach im Kontakt.
  • bk_f.BK-5311-0259-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0259-2008
    id
    129933
    gid
    11203
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5311-0259-2008
    bezeichnung
    Wambach und Zuflüsse nördlich Niederähren
    objektbeschreibung
    Nördlich von Niederähren mündet der aus östlicher Richtung herbeifließende Wambach in den Holzbach. Dem Bach, der sich außerhalb des Bearbeitunsgebietes fortsetzt, fließen von Nordwesten aus zwei schmale Quellbäche zu. Das Biotop ist aufgrund seines landschaftsprägenden Charakters von regionaler Bedeutung.
  • bk_f.BK-5311-0261-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0261-2008
    id
    129935
    gid
    5023
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5311-0261-2008
    bezeichnung
    Ziegenberg nördlich Niederähren
    objektbeschreibung
    Nördlich von Niederähren befindet sich der Ziegenberg, an dessen südexponiertem Steilhang sich ein aufgelassener Steinbruch mit hochauragenden Felswänden und Schutthalde befindet. Der Komplex wird von durchgewachsenen Niederwäldern umrahmt. Das Biotop ist aufgrund seines landschaftsprägenden Charakters von regionaler Bedeutung. Es besitzt eine Refugialfunktion für Felsbesiedler.
  • bk_f.BK-5311-0263-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0263-2008
    id
    129937
    gid
    13324
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5311-0263-2008
    bezeichnung
    Holzbach zwischen Döttesfeld und Niederähren
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um einen naturnahen, meist von Gehölzen gesäumten Mittelgebirgsbach, der in mehreren Abschnitten mit breiter Aue zwischen Döttesfeld und Niederähren mit gewundenem Verlauf fließt. Der Bach, der wegen seines landschaftsprägenden Charakters von regionaler Bedeutung ist, setzt sich nach Südosten außerhalb des Kartierungsgebietes fort. Es ist ein wichtiges Element im Auenverbundsystem.
  • bk_f.BK-5411-0023-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5411-0023-2008
    id
    130853
    gid
    15432
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5411-0023-2008
    bezeichnung
    Niederwald nördlich Krunkel
    objektbeschreibung
    Nördlich von Krunkel stockt in Teilen des Osthangs im oberen Lahrbachtal ein ehemaliger Niederwald mit teilweise wechselnder Dominanz von Eiche (im Oberhang) und Hainbuche (im Unterhang). Das Biotop hat wegen der naturraumtypischen Ausbildung regionale Bedeutung. Eine besondere Biotopverbundfunktion ist nicht zu erkennen.
  • bk_f.BK-5411-0025-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5411-0025-2008
    id
    130855
    gid
    3809
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5411-0025-2008
    bezeichnung
    Grünland südlich Obersteinebach
    objektbeschreibung
    Am mäßig geneigten, ostexponierten Hang des Lahrbachs südlich von Obersteinebach existieren eine Streuobstbrache und eine blütenreiche Magerweide. Das Biotop ist wegen seiner Kleinflächigkeit von lokaler Bedeutung.
  • bk_f.BK-5411-0027-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5411-0027-2008
    id
    130857
    gid
    9398
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5411-0027-2008
    bezeichnung
    Tümpel nördlich Oberhümmerich
    objektbeschreibung
    In einem ehemaligen Abbaugebiet nördlich von Oberhümmerich befindet sich ein Tümpel mit stark bewachsenem Grund. Das wegen seiner isolierten Lage lokal bedeutsame Gewässer besitzt Refugialfunktion z.B. für Amphibien und Libellen.
  • bk_f.BK-5411-0029-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5411-0029-2008
    id
    130859
    gid
    912
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5411-0029-2008
    bezeichnung
    Lahrbach zwischen Ober- und Niedersteinebach
    objektbeschreibung
    Das Biotop besteht aus zwei Abschnitten des Lahrbachs zwischen Ober- und Niedersteinebach. In der Aue ist stellenweise Feuchtgrünland entwickelt, das miteinander vernetzt ist. Das Biotop ist wegen des landschaftsprägenden Charakters von regionaler Bedeutung.
  • bk_f.BK-5411-0031-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5411-0031-2008
    id
    130861
    gid
    9067
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5411-0031-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet nordwestlich Horhausen
    objektbeschreibung
    Nordwestlich von Horhausen befindet sich ein südöstlich exponierter Hang mit einem geschlossenen Waldgebiet überwiegend aus Buchen-Eichen-Mischwäldern. In den unteren Hangabschnitten sind teilweise durchgewachsene Niederwälder ausgebildet, entweder mit Eichen- oder Hainbuchendominanz. Zudem sind Gesteinsbiotope vorhanden, darunder auch ein Stollen, dessen Öfnffnung mit einem Fledermausgitter versehen ist. Das Biotop ist wegen der Großflächigkeit seiner naturraumtypisch ausgebildeten Elemente von regionaler Bedeutung. Vor allem der Stollen ist Teil eines Höhlenverbundsystems für Fledermäuse in der Region.
  • bk_f.BK-5411-0033-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5411-0033-2008
    id
    130863
    gid
    20236
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5411-0033-2008
    bezeichnung
    Bach westlich Horhausen
    objektbeschreibung
    Westlich von Horhausen fließt ein schmaler Bach, der aus zwei Quellbächen entsteht und weitere Zuflüsse besitzt. In der Aue sind stellenweise Hochstauden-Feuchtbrachen ausgebildet. In einem Regenrückhaltebecken hat sich ein artenarmes Rohrglanzgrasröhricht entwickelt. Das Biotop ist wegen der naturraumtypsichen Ausbildung seiner Elemente von regionaler Bedeutung. Die Teilflächen sind miteinander vernetzt.