Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5311-0257-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0257-2008
    id
    129932
    gid
    5379
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5311-0257-2008
    bezeichnung
    Quellbach nordwestlich Oberähren
    objektbeschreibung
    Nordwestlich von Oberähren fließt ein tief ins Gelände eingeschnittener Quellbach durch das Offenland. In seinem Mündungsbereich in den Holzbach stockt am Unterhang ein durchgewachsener, strukturreicher Niederwald mit Gewässerschutzfunktion. Das Biotop ist wegen der naturraumtypischen Ausbildung von regionaler Bedeutung.
  • bk_f.BK-5410-0005-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5410-0005-2008
    id
    130721
    gid
    10773
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5410-0005-2008
    bezeichnung
    Magerwiese bei Epgert
    objektbeschreibung
    Am nordwestlichen Ortsrand von Epgert befindet sich eine artenreiche Magerwiese, deren Existenz potenziell durch Bebauung gefährdet ist. Das Biotop ist wegen seiner isolierten Lage von lokaler Bedeutung. Es bildet ein Refugium z.B. für blütenbesuchende Insekten.
  • bk_f.BK-5410-0007-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5410-0007-2008
    id
    130725
    gid
    2964
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5410-0007-2008
    bezeichnung
    Tälchen nördlich Epgert
    objektbeschreibung
    Nördlich von Epgert fließt ein schmaler Quellbach, in dessen Aue teilweise Feuchtgrünland entwickelt ist. An einer Stelle kommt auch ein bachbegleitender Erlenwald vor. Die Westhänge werden im Süden von einem Alteichenwald eingenommen. Das Biotop ist wegen der naturraumtypischen Ausbildung von regionaler Bedeutung. Die Teilflächen in der Bachaue bilden untereinander ein Verbundsystem.
  • bk_f.BK-5410-0009-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5410-0009-2008
    id
    130729
    gid
    8314
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5410-0009-2008
    bezeichnung
    Mähwiesen zwischen Epgert und Obersteinebach
    objektbeschreibung
    Zwischen Epgert und Obersteinebach befinden sich zwei blütenreiche Mähwiesen innerhalb artenarmer, hochgrasdominierter Glatthaferwiesen. Die beiden Teilflächen stehen miteinander im Verbund und können z.B. für blütenbesuchende Insekten Refugiallebensräume bilden. Das Biotop ist vor allem deswegen von regionaler Bedeutung.
  • bk_f.BK-5410-0011-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5410-0011-2008
    id
    130733
    gid
    409
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5410-0011-2008
    bezeichnung
    Buchenwald östlich Heiderhof
    objektbeschreibung
    Östlich vom Heiderhof stockt ein artenarmer Buchenwald als Teil eines größeren Waldgebietes. Das Biotop ist wegen seiner Kleinflächigkeit von lokaler Bedeutung. Für den Biotopverbund ist es von untergeordneter Bedeutung.
  • bk_f.BK-5410-0013-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5410-0013-2008
    id
    130737
    gid
    21379
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5410-0013-2008
    bezeichnung
    Tälchen südwestlich Obersteinebach
    objektbeschreibung
    Südwestlich von Obersteinebach existiert ein offenes Tälchen, in dem ein schmaler, hochstaudengesäumer Bach fließt, der aus mehreren Quellbächen entsteht. In der Aue ist Feuchtgrünland in Form von Nasswiesen und Hochstaudenfluren entwickelt. Das Biotop besitzt aufgrund der naturraumtypischen Ausbildung seiner Elemente eine regionale Bedeutung. Die Aue steht mit weiteren Bachauenabschnitten im Osten im Verbund.
  • bk_f.BK-5410-0015-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5410-0015-2008
    id
    130741
    gid
    16027
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5410-0015-2008
    bezeichnung
    Magergrünland westlich Obersteinebach
    objektbeschreibung
    An den mäßig steilen Hängen eines offenen Tälchens westlich von Obersteinebach befindet sich blütenreiches Magergrünland, das teilweise als Weide, überwiegend aber als Wiese ausgebildet ist. Das Biotop ist vor allem wegen der Refugialfunktion z.B. für blütenbesuchende Insekten, von regionaler Bedeutung.
  • bk_f.BK-5411-0023-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5411-0023-2008
    id
    130853
    gid
    15432
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5411-0023-2008
    bezeichnung
    Niederwald nördlich Krunkel
    objektbeschreibung
    Nördlich von Krunkel stockt in Teilen des Osthangs im oberen Lahrbachtal ein ehemaliger Niederwald mit teilweise wechselnder Dominanz von Eiche (im Oberhang) und Hainbuche (im Unterhang). Das Biotop hat wegen der naturraumtypischen Ausbildung regionale Bedeutung. Eine besondere Biotopverbundfunktion ist nicht zu erkennen.
  • bk_f.BK-5411-0025-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5411-0025-2008
    id
    130855
    gid
    3809
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5411-0025-2008
    bezeichnung
    Grünland südlich Obersteinebach
    objektbeschreibung
    Am mäßig geneigten, ostexponierten Hang des Lahrbachs südlich von Obersteinebach existieren eine Streuobstbrache und eine blütenreiche Magerweide. Das Biotop ist wegen seiner Kleinflächigkeit von lokaler Bedeutung.
  • bk_f.BK-5411-0027-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5411-0027-2008
    id
    130857
    gid
    9398
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5411-0027-2008
    bezeichnung
    Tümpel nördlich Oberhümmerich
    objektbeschreibung
    In einem ehemaligen Abbaugebiet nördlich von Oberhümmerich befindet sich ein Tümpel mit stark bewachsenem Grund. Das wegen seiner isolierten Lage lokal bedeutsame Gewässer besitzt Refugialfunktion z.B. für Amphibien und Libellen.