Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5712-0109-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5712-0109-2008
    id
    134960
    gid
    10023
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5712-0109-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet am Hilberstiel (südöstlich Braubach)
    objektbeschreibung
    Buchenwälder mittleren, teils auch höheren Alters auf einem Plateau und an mittel bis gering geneigten Hängen, daneben Quellen, Quellbäche und drei Wald- und Waldrand-Wiesen (frisch-mager bzw. feucht, teils brach). Lokale Bedeutung als landschaftsraumtypischer Biotopkomplex mit FFH-Lebensraumtypen auf großer, unzerschnittener und wenig gestörter Fläche. Bedeutsam für den Biotopverbund als großflächiger Rückzugsraum mit wenig gestörten internen und externen Austauschbeziehungen.
  • bk_f.BK-5712-0101-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5712-0101-2008
    id
    134955
    gid
    888
    timePosition
    2020-03-05T15:47:24Z
    kennung
    BK-5712-0101-2008
    bezeichnung
    Magerrasen und Feldgehölz südöstlich Becheln
    objektbeschreibung
    Flache Kuppe mit Magerrasen, Feldgehölz und kleiner Wiesenfläche. Der Magerrasen mit Flügelginster ist durch Pflegemaßnahmen in gutem, allerdings strukturarmem Erhaltungszustand. Das Feldgehölz wurde wegen überwiegend geringer Stammstärken und hohem Robinien-Anteil nur als Arrondierungsfläche aufgenommen. Es enthält einzelne Wacholderbüsche als Reste einer ehemals weiter ausgedehnten Weidefläche. Regionale Bedeutung wegen der Seltenheit solcher noch verbliebener Magerrasen im Landschaftsraum, seines guten Erhaltungszustands und des (weiterhin anzunehmenden) Vorkommens gefährdeter Tierarten, z.B. Heuschrecken. Wichtiger Trittsteinbiotop für Organismen magerer Offenstandorte und von Kleingehölzen (inselartiges Vorkommen eines im Naturraum ehemals verbreiteten Lebensraums).
  • bk_f.BK-5712-0103-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5712-0103-2008
    id
    134957
    gid
    10108
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5712-0103-2008
    bezeichnung
    Kleingehölze und Wiesen östlich "Heinzelmännchen" südlich Becheln
    objektbeschreibung
    Gebüsche, Feldgehölze, teils artenreiche Wiesen und eine Sickerquelle auf einer geneigten Hochfläche, die ansonsten intensiv landwirtschaftlich genutzt wird. Lokal bedeutsam als Refugialräume und Trittsteinbiotope für Tier- und Pflanzenarten in überwiegend ausgeräumter Landschaft, z.B. Brutgebiet des gefährdeten Neuntöters und weiterer Vogelarten mit teils spezifischen Ansprüchen an den Lebensraum. Wiesen teils mit ausgeprägtem Arten- und Blütenreichtum.
  • bk_f.BK-5712-0105-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5712-0105-2008
    id
    134958
    gid
    983
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5712-0105-2008
    bezeichnung
    Tälchen mit Gehölz-Offenland-Komplex südwestlich Becheln
    objektbeschreibung
    Komplex aus Streuobstwiesen, Feldgehölzen, einer Baumhecke, Mähwiesen, Schafweiden, einem Bach und einer kleinflächigen Magerwiese in einem Tälchen südwestlich Becheln. Lokal bedeutsamer landschaftsraumtypischer Lebensraumkomplex mit hoher struktureller Vielfalt. Wichtiger Lebensraum z.B. für Vogelarten der Gebüsche und Halboffenlandschaften. Wichtiges Vernetzungs- und Gliederungselement im landschaftlich genutzten Umfeld von Becheln.
  • bk_f.BK-5712-0115-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5712-0115-2008
    id
    134964
    gid
    17667
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5712-0115-2008
    bezeichnung
    Laubwädler und Quellbiotope beim Betscheider Kopf (nordwestlich Hinterwald)
    objektbeschreibung
    Hainbuchen-Eichenmischwald, wärmeliebender Eichenwald, Buchenwald und ein Quellbach mit Quellflur auf Kuppen und in einem Kerbtal. Lokale Bedeutung als landschaftsraumtypischer, wenig gestörter Biotopkomplex mit FFH-Lebensraumtypen. Trittsteinbiotope innerhalb überwiegend standortfremd bestockter Waldflächen.
  • bk_f.BK-5712-0117-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5712-0117-2008
    id
    134965
    gid
    1075
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5712-0117-2008
    bezeichnung
    Laubwälder und Quellbach südlich Forstmühle (SW Becheln)
    objektbeschreibung
    Wärmeliebender Eichen- und Eichenkrüppelwald , Buchenwald und ein Quellbach mit Quellflur an west-, ost- und nordexponierten Hängen und in einem Kerbtal. Lokale Bedeutung als landschaftsraumtypischer, wenig gestörter Biotopkomplex mit FFH-Lebensraumtypen. Trittsteinbiotope innerhalb überwiegend standortfremd bestockter Waldflächen.
  • bk_f.BK-5712-0119-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5712-0119-2008
    id
    134966
    gid
    4747
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5712-0119-2008
    bezeichnung
    Grünland-Gehölz-Komplex nordwestlich Becheln
    objektbeschreibung
    In einer Mulde am Rand einer Hochfläche, am Nordwestrand von Becheln gelegener Grünland-Gehölz-Komplex. Feldgehölze, Gebüsche, Streuobstwiesen, Wiesen, Magerwiesen, brachgefallenes Grünland (teils feucht), ein Quellbach und eine Sickerquelle (im Tälchen am Westrand). Die Streuobstwiesen werden teils mit Schafen beweidet. Regional bedeutsam als landschaftsraumtypisch ausgeprägter, strukturell vielfältiger Biotopkomplex. Brutgebiet der gefährdeten Vogelarten Neuntöter (Brutnachweis - Paar und bettelrufender Jungvogel -) und Grünspecht, 2 Kolkraben im Gebiet beobachtet. Wegen der Seltenheit von strukturreichem Halb-Offenland im Naturraum fungiert der Komplex als wichtiges Trittstein- und Vernetzungselement.
  • bk_f.BK-5712-0121-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5712-0121-2008
    id
    134967
    gid
    10020
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5712-0121-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet westlich Hinterwald
    objektbeschreibung
    Buchenwälder mittleren und höheren Alters sowie ein Eichen-Trockenwald und ein kleiner Lindenmischwald an mittel geneigten Hängen, Quellen, Quellbäche, ein Bach und kleine Grünland-Flächen (frisch - feucht, teils brach). Regionale Bedeutung als landschaftsraumtypischer Biotopkomplex mit FFH-Lebensraumtypen auf unzerschnittener und wenig beunruhigter Fläche, gute Ausbildung, Strukturreichtum, Altholz, Vorkommen gefährdeter Brutvogelarten (beobachtet: Kleinspecht, Neuntöter). Bedeutsam für den Biotopverbund als Rückzugsraum mit wenig gestörten internen und externen Austauschbeziehungen.
  • bk_f.BK-5712-0123-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5712-0123-2008
    id
    134969
    gid
    20318
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5712-0123-2008
    bezeichnung
    Quellbereich und Buchen-Stangenholz nordöstlich Hinterwald
    objektbeschreibung
    Quellmulde mit Sickerquellen, Quellbach - teils im Wald, teils im Offenland -, Feuchtwiese, Magergrünland-Brache und kleiner Streuobstwiese, daneben ein Buchen-Stangenholz. Lokale Bedeutung als gut ausgebildeter landschaftsraumtypischer Biotopkomplex mit FFH-Lebensraumtypen, vielfältiger Struktur und Trittstein-Funktion.
  • bk_f.BK-5712-0125-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5712-0125-2008
    id
    134970
    gid
    5290
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5712-0125-2008
    bezeichnung
    Buchenwälder südöstlich Hinterwald
    objektbeschreibung
    Buchenwälder mittleren und höheren Alters auf einem Plateau und an schwach geneigten Hängen. Lokale Bedeutung als landschaftsraumtypischer Waldbestand mit Altholz, FFH-Lebensraumtypen.