Datenbereitsteller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoportal
 
Zeile 114: Zeile 114:
   
 
'''B'''
 
'''B'''
;[[Bereitstellung_von_Bauleitplaenen|Bauleitpläne]] - Informationen zur Bereitstellung
 
;[[Bereichsadministrator|Bereichsadministrator]] einer Institution werden
 
 
;[[Bebauungsplan_aus_einer_Homepage_öffnen|Bebauungsplan aus einer Homepage öffnen]] - Hilfe für Bürgerinnen und Bürger
 
;[[Bebauungsplan_aus_einer_Homepage_öffnen|Bebauungsplan aus einer Homepage öffnen]] - Hilfe für Bürgerinnen und Bürger
 
;[[Bereichsadministrator|Bereichsadministrator]] einer Institution werden
 
;[[Bereitstellung_von_Bauleitplaenen|Bauleitpläne]] - Informationen zur Bereitstellung
  +
;[[Beschränkung_des_öffentlichen_Zugangs_zu_einem_Dienst|Beschränkung]] des öffentlichen Zugangs zu einem Dienst
   
   
Zeile 160: Zeile 161:
 
;[[Umringerfassung|Umringerfassung]] - Anleitung (KomServ)
 
;[[Umringerfassung|Umringerfassung]] - Anleitung (KomServ)
   
  +
  +
'''Z'''
  +
;;[[Beschränkung_des_öffentlichen_Zugangs_zu_einem_Dienst|Zugang]] zu einem Dienst beschränken
 
----
 
----
   

Aktuelle Version vom 21. August 2025, 13:47 Uhr

Herzlich willkommen auf den Hilfe-Seiten des GeoPortal.rlp!

Im Hilfe-Bereich "Datenbereitsteller" erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Funktionen des GeoPortal.rlp, die von Datenbereitstellern häufig genutzt werden.

Bei weiteren Fragen oder Anregungen steht Ihnen unser Team der Zentralen Stelle GDI-RP gerne zur Verfügung.



Datenbereitsteller - Einstieg leicht gemacht

Das GeoPortal Rheinland-Pfalz unterstützt die geodatenhaltenden Stellen in Rheinland-Pfalz bei der Präsentation ihrer Geodaten und -dienste sowie der Erfüllung der INSPIRE-Richtlinie.

Vorteile für Datenbereitsteller

  • einfache Präsentation von OGC-konformen Geodatendiensten in einem Kartenviewer
  • parametergesteuerter Aufruf des Kartenviewers, zur Präsentation der eigenen Dienste
  • Erstellung eigener Fachverfahren
  • Service-Metadatenproxy / INSPIRE Proxy für dauerhafte Dienst-URLs
  • Dienst-Monitoring inkl. Benachrichtigungssystem bei Ausfällen
  • zentrale Protokollierung der Zugriffe für Abrechnungen oder statistische Zwecke
  • dynamische Aktualisierung der Dienst-Metadaten aus den Dienst-Capabilities
  • Anreicherung der Dienst-Capabilities mit INSPIRE-Capabilities (Extended Capabilities)
  • automatische Übernahme von Informationen aus den Dienst-Capabilities in die Dienst-Metadaten
  • automatische Ableitung einer INSPIRE-Monitoring-Liste
  • Unterstützung von INSPIRE-Download-Diensten



Sie möchten Daten im GeoPortal.rlp veröffentlichen?

Datenanbieter werden ist einfach: wenden Sie sich bitte an das Team der Zentralen Stelle GDI RP, die erforderlichen Unterlagen werden Ihnen zugesandt.


https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/b/b6/Orga_startseite.png


Registrierung einer Institution als Bereichsadministrator

Institutionen, Behörden, Einrichtungen, die als Datenanbieter im GeoPortal.rlp registriert werden möchten, senden bitte das Antragsformular zur Registrierung einer Institution und Einrichtung als Bereichsadministrator ausgefüllt und unterschrieben als PDF Dokument an kontakt@geoportal.rlp.de.



Leitfaden für Datenanbieter im GeoPortal.rlp

Informieren Sie sich im Leitfaden für Datenanbieter über die Vorgehensweisen und Funktionen im Geoportal Rheinland-Pfalz zur Veröffentlichung Ihrer Geodaten und zur Erfüllung der INSPIRE-Richtlinie.

Der Leitfaden für Datenanbieter richtet sich in erster Linie an die im Geoportal Rheinland-Pfalz registrierten Bereichsadministratoren der geodatenhaltenden Stellen.

https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/7/79/Leitfaden_musterbild.png



Datenbereitsteller - kommunale Pläne und Satzungen

hhttps://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/b/b4/Bplan_bsp.png

Technische Festlegungen

Die GDI-RP hat in enger Zusammenarbeit mit den Kommunale Spitzenverbänden den "Leitfaden für die Bereitstellung kommunaler Pläne und Satzungen im Rahmen der Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz (GDI-RP)" erarbeitet.

  • Der Leitfaden unterstützt kommunale Stellen bei der Bereitstellung ihrer Geodaten mittels standardisierter OGC Web Services (OWS) im Rahmen der Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz.
  • Er dient der Definition der zur interoperablen Nutzung notwendigen technischen Festlegungen.
  • Er steht einerseits komplett und andererseits als Kurzfassung zum Download bereit.

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis des Leitfaden für die Bereitstellung kommunaler Pläne und Satzungen im Rahmen der Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz (GDI-RP):

  • Einführung (GDI-RP, GeoPortal.rlp, Allgemeine Vorteile der standardisierten Datenbereitstellung, Konzeption zur Bereitstellung kommunaler Daten im GeoPortal.rlp)
  • Voraussetzungen, Umfang und Vorarbeiten (Technische Voraussetzungen, Umfang der Datenbereitstellung, Notwendige vorbereitende Arbeitsschritte, Scannen analoger Daten oder Konvertieren digitaler Daten, Namensgebung der Bild- und Textdaten, Georeferenzierung, Ausschneiden der Planzeichnung, Digitalisierung des Umrings und Erfassung von Attributen, Anforderungen nach BauGB §3 (bis 2023: BauGB §4a) – Veröffentlichung der Offenlagen zu Bauleitplanunverfahren im GeoPortal.rlp als zentrales Portal des Landes)
  • Technische Festlegungen für OGC Web Services (OWS)
  • Registrieren der Dienste im GeoPortal.rlp

Wer kann kommunale Geodaten bereitstellen?

Die Bereitstellung der Geodaten nach o.g. Standard kann

  • durch die Kommunen selbst,
  • einen Dienstleister oder
  • durch das Team des Kommunalen Servers im Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo) erfolgen.

Leitfäden kommunale Pläne

  • Leitfaden für die Bereitstellung kommunaler Pläne und Satzungen im Rahmen der Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz (GDI-RP) als Standard für die Interoperable Bereitstellung von Kommunalen Plänen und Satzungen im Rahmen der Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz
  • Kurzfassung zum Leitfaden zur Bereitstellung kommunaler Pläne und Satzungen im Rahmen der Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz (GDI-RP)
  • Dokumentation zur Bereitstellung von Bauleitplänen
  • Anleitung zur Eigenständigen Erfassung von Offenlagen

Dokumentationen zur Bearbeitung

Im Hilfe-Wiki des Kommunalen Servers finden Sie z.B.:

Sie haben Fragen zum Kommunalen Server?

Informationen stehen auf der Homepage des LVermGeo RLP für Sie bereit. Oder nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten zum Team des Kommunalen Servers.


Interessante Themen für Datenbereitsteller - alphabetische Übersicht

Diese Seite befindet sich in Bearbeitung, bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an unser Team: kontakt@geoportal.rlp.de

A

Antragsformular zur Registrierung einer Institution und Einrichtung als Bereichsadministrator
Arbeitsanleitungen für Arbeiten mit dem Kommunalen Server (KomServ)
Attributerfassung für Kommunale Pläne (KomServ)


B

Bebauungsplan aus einer Homepage öffnen - Hilfe für Bürgerinnen und Bürger
Bereichsadministrator einer Institution werden
Bauleitpläne - Informationen zur Bereitstellung
Beschränkung des öffentlichen Zugangs zu einem Dienst


D

Dateibenennung und Nummerierung von Kommunalen Plänen (KomServ)


F

Fehlerbehebung bei Kommunalen Plänen (KomServ)


G

Georeferenzierung - Anleitung (KomServ)


L

Leitfaden für Datenanbieter im GeoPortal.rlp
Leitfaden für die Bereitstellung kommunaler Pläne und Satzungen im Rahmen der Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz (GDI RP)
Leitfaden für die Bereitstellung kommunaler Pläne und Satzungen im Rahmen der Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz (GDI RP) - Kurzfassung


M

Monitoring
Zweck des Monitorings, Ermittlung der prozentualen Verfügbarkeit eines Dienstes, Monitoringfunktionalitäten, Monitoringbericht lesen, Abonnieren des Monitorings


N

Dateibenennung und Nummerierung von Kommunalen Plänen (KomServ)


O

Offenlagen - Anleitung zur eigenständigen Erfassung


P

Plannachlieferungen (KomServ)


R

Registrierung einer Institution und Einrichtung als Bereichsadministrator


U

Umringerfassung - Anleitung (KomServ)


Z

Zugang zu einem Dienst beschränken