Datenvorbereitung

Aus Geoportal
LogoKomServWiki.jpg

Sie können ein paar Arbeitsschritte eigenständig durchführen und uns dann die Daten entsprechend zukommen lassen. Wenn Sie uns "nur" die PDF zur Verfügung stellen, werden wir die nachfolgenden Schritte für Sie durchführen.


1. Konvertieren von PDF-Dateien oder anderen Bilddateien in TIF-Format

Wenn Sie uns Pläne zum Scannen zukommen lassen oder lediglich digitale Daten als PDF, dann liegen diese nicht im TIF-Format vor. Diese benötigen wir zur weiteren Bearbeitung. Mittels dem Grafikprogramm „Gimp“ können die PDF in das TIF-Format konvertiert werden. Klicken Sie dazu die entsprechende Datei (z.B. PDF) mit der rechten Maustaste an und unter wählen „Öffnen mit“ das Programm „Gimp“ aus. In dem

sich öffnenden Fenster „Aus PDF Importieren“ anschließenden unter „Auflösung“ den Wert 300 eintragen und „Importieren“ anwählen. Bei anderen Bildformaten (z.B. JPG,JPEG,PNG,GIF usw.) erscheint das obige Fenster „Aus PDF Importieren“ nicht.

Anschließend unter „Datei“ die Funktion „Speichern unter“ auswählen. Unter „Dateityp: Nach Endung“ ist „TIFF-Bild“ auszuwählen und anschließend die Schaltfläche „Speichern“ zu betätigen. In dem sich nun öffnenden Fenster ist unter „Kompression“ „kein“ anzuwählen und „Speichern“ zu betätigen.

Sie können direkt mit dem Schritt 4 - Grobausschnitt weitermachen.


2. PDF-Dokument bzw. PDF-Dokumente der Planunterlagen erzeugen

Für die Darstellung im Ansichtsfenster des GeoPortal.rlp wird nur die jeweilige reine Planzeichnung als georeferenzierte TIF-Datei benötigt und ein Umring; somit sind auf den ersten Blick alle weiteren Angaben nicht sichtbar. Deshalb wird vom gesamten Plandokument eine PDF-Datei erzeugt, die dann über den Umring im GeoPortal.rlp verknüpft und somit für jeden abrufbar ist - genau wie die anderen PDF-Dokumente, die zu einem Plan vorliegen.

Besteht ein Plan aus mehreren Seiten bzw. mehreren TIF-Dateien, so wird für jede Seite bzw. aus jeder TIF-Datei ein PDF erstellt. Diese einzelnen PDF-Seiten werden im Anschluss zu einem Plandokument zusammengeführt, da nur ein solches Dokument pro Plan im GeoPortal.rlp hochgeladen werden kann.

Um eine PDF-Datei aus der TIF-Datei zu erzeugen, kann man z.B. die Funktion "Exportieren nach..." von "Gimp" auswählen. Einzelne PDF-Seiten zu einem einzigen PDF zusammenfügen kann man z.B. über PDF24.


3. Umbenennung und Kontrolle der PDF-Datei eines Plans

Die Benennung der erzeugten PDF-Datei erfolgt nach den Notierungen des „Leitfadens zur Bereitstellung kommunaler Pläne und Satzungen im Rahmen der GDI-RP“ und ist dementsprechend umzubenennen - siehe auch die Hilfeseite zur Dateibenennung und -nummerierung.

Hinweis:

Die georeferenzierte Tiff muss in gleicher Art und Weise benannt werden.

Öffnen Sie das PDF-Dokument, um zu kontrollieren, ob das Dokument korrekt erstellt wurde und - beim Plandokument - ob es lesbar ausgerichtet ist oder gekippt abgespeichert wurde.

"Sonstige" Pläne zu Bebauungsplänen oder Flächennutzungsplänen (z.B. Zuordnungspläne, Plan zum landespflegerischem Planungsbeitrag oder Tekturpläne) werden lediglich in einer PDF-Datei (zusammen) abgespeichert.

Existieren zu solchen sonstigen Plänen keine zugehörigen Bebauungspläne oder Flächennutzungspläne, werden diese nicht bearbeitet bzw. nicht abgegeben.

Zurück zur Seite Grundsätzlicher Arbeitsablauf