Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-6104-0190-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0190-2007
    id
    140135
    gid
    19537
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6104-0190-2007
    bezeichnung
    Eulenhorst nordwestlich Bollendorf
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um einen mächtigen Luxemburger Lias-Sandsteinfelsen mit Wabenverwitterung. Der Felsen ist auf dem Plateau mit Kiefern bewachsen. Er ist Bestandteil einer längeren Felskette und stellt ein beliebtes Ausflugsziel dar.
  • bk_f.BK-6104-0191-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0191-2011
    id
    140136
    gid
    8596
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6104-0191-2011
    bezeichnung
    Streuobstweiden westlich Bollendorf
    objektbeschreibung
    Am Hang westlich von Bollendorf befinden sich mehrere Streuobstweiden, im Süden auch mit eingelagerten, und vom Viehtritt in Mitleidenschaft gezogenen Sickerquellen. Ferner kommen ein Halbtrockenrasen und eine Strauchhecke vor, die eine strukturelle Bereicherung des Biotopkomplexes bewirkt. Im Norden des Komplexes befindet sich eine artenreiche Magerwiese.
  • bk_f.BK-6104-0193-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0193-2007
    id
    140138
    gid
    17661
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6104-0193-2007
    bezeichnung
    Bach südlich Schwarzenbruch
    objektbeschreibung
    Südlich des Schwarzenbruchs fließt ein naturnaher Bach durch den Wald. Ihm fließen mehrere schmale Quellbäche zu, die zumeist aus Sickerquellen entspringen. In der Bachaue sind stellenweise Erlen-Eschenauwälder ausgebildet. Am Unterhang kommen zudem artenreiche Buchenwälder vor.
  • bk_f.BK-6104-0194-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0194-2007
    id
    140139
    gid
    2246
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6104-0194-2007
    bezeichnung
    Sumpfwald westlich L 3
    objektbeschreibung
    Quellig durchsickerter Erlen-Eschensumpfwald am Hang.
  • bk_f.BK-6104-0195-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0195-2007
    id
    140140
    gid
    5107
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6104-0195-2007
    bezeichnung
    Buchenwälder nördlich und südlich Kreuzlay
    objektbeschreibung
    Ausgedehnte Buchenaltholzbestände zumeist auf basenarmen Böden, teilweise auch auf basenreichen. Im Süden befinden sich innerhalb der Wälder vier schmale Quellbäche, die jeweils aus mehreren Quellarmen mit Sickerquellen entspringen. Am Westrand zieht sich ein mehrfach unterbrochenes, bis zu 10 m hohes Liasfelsband entlang.
  • bk_f.BK-6104-0196-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0196-2007
    id
    140141
    gid
    17308
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6104-0196-2007
    bezeichnung
    Buchenwald östlich Prediktstuhl
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um einen kleinflächigen Buchenhochwald, der von Fichtenforsten umgeben ist.
  • bk_f.BK-6104-0197-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0197-2011
    id
    140142
    gid
    1697
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6104-0197-2011
    bezeichnung
    Streuobstweide nördlich Altschmiede
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um einen Biotopkomplex bestehend aus Streuobstweiden und, -brache sowie mageren Glatthaferwiesen. Diese Offenlandbiotoptypen werden durch Strauchhecken und ein Feldgehölz strukturiert. International bedeutsam, da die Wiesen und Streuobstbestände z.T. zum FFH-Lebensraumtyp der Glatthaferwiesen gehören. Wichtiges Biotopvernetzungselement im Verbund des Magergrünlandes im Our- und Sauertal.
  • bk_f.BK-6104-0198-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0198-2011
    id
    140143
    gid
    8683
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6104-0198-2011
    bezeichnung
    Streuobstbestände westlich Bollendorf
    objektbeschreibung
    Am Steilhang westlich von Bollendorf befinden sich eine Streuobstweide und zwei -brachen. Ein Teilbereich der Streuobstbrache läßt sich aufgrund artenreichen Krautschicht dem Lebensraumtyp der Glatthaferwiesen zuordnen. Dieser Bereich wurde zum Kartierzeitpunkt gerade entbuscht. International bedeutsam aufgrund des Vorkommens des FFH-Lebensraumtyps der Glatthaferwiesen. Wichtiges Vernetzungselement im Biotopverbund der Magerrasen im Our- und Sauertal.
  • bk_f.BK-6104-0199-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0199-2011
    id
    140144
    gid
    605
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6104-0199-2011
    bezeichnung
    Quellen an der Sauer westlich Bollendorf
    objektbeschreibung
    Das Biotop besteht aus sechs ufernahen Quellaustritten, von denen es sich bei den vier nördlichen um Kalktuffquellen mit reichlich Moosvegetation handelt. Die übrigen sind Sickerquellen. International bedeutsam aufgrund des Vorkommens des seltenen FFH-Lebensraumtyps der Kalktuffquellen. Wichtiges Tritsteinbiotop für Tier- und Pflanzenarten der Quellbiotope.
  • bk_f.BK-6104-0200-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0200-2007
    id
    140145
    gid
    18514
    timePosition
    2020-03-05T15:36:27Z
    kennung
    BK-6104-0200-2007
    bezeichnung
    Hunolay nordöstlich Bollendorf
    objektbeschreibung
    Die Hunolay nordöstlich von Bollendorf besteht aus drei Felsabschnitten und beweglichem Blockschutt, der mit einem soziologisch nicht eindeutig zuordbaren, von Buchen dominierten Blockschuttwald bewachsen ist. Am Hangfuß entspringen zwei Sickerquellen, die einen Tümpel mit geschlossener Wasserlinsendecke speisen. Dieser ist in einen Erlensumpfwald eingebettet. Im Westen schließt sich ein Teich an.