Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-6003-0137-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0137-2011
    id
    138317
    gid
    8811
    timePosition
    2020-03-05T15:36:23Z
    kennung
    BK-6003-0137-2011
    bezeichnung
    Wiesental südöstlich Roth
    objektbeschreibung
    Strukturreiches Wiesental mit zwei langgestreckten schmalen Quellbächen und mehreren Zuläufen mit Sickerquellen. In den Bachauen haben sich eine Nasswiese und ein Erlenauwald entwickelt. Hecken und Gebüsche sorgen für eine reiche Gliederung des Tals, in dem mehrere Streuobstbestände mit extensiver Beweidung als Unternutzung vorkommen. Außerdem existiert eine brachgefallene Magerweide.
  • bk_f.BK-6003-0138-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0138-2007
    id
    138318
    gid
    3253
    timePosition
    2020-03-05T15:36:23Z
    kennung
    BK-6003-0138-2007
    bezeichnung
    Biotopkomplex östlich Roth
    objektbeschreibung
    Östlich von Roth existiert ein strukturreicher Biotopkomplex, bestehend aus mehreren Streuobstbeständen mit extensiver Beweidung als Unternutzung, Streuobstbrachen, einer artenreichen Magerweide und mehreren Gebüschen und Hecken. Daneben kommt ein schmaler Quellbach mit Zuläufen und Sickerquellen vor. Weitere Quellaustritte ohne Quellbäche befinden sich in der angrenzenden Fettweide.
  • bk_f.BK-6003-0140-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0140-2007
    id
    138319
    gid
    19525
    timePosition
    2020-03-05T15:36:23Z
    kennung
    BK-6003-0140-2007
    bezeichnung
    Felsen bei Roth
    objektbeschreibung
    Am südexponierten Hang der Our bei Roth existieren zwei Felspartien mit Felsfluren.
  • bk_f.BK-6003-0141-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0141-2007
    id
    138320
    gid
    4359
    timePosition
    2020-03-05T15:36:23Z
    kennung
    BK-6003-0141-2007
    bezeichnung
    Streuobstbestand und Quelle bei Roth
    objektbeschreibung
    In der Aue der Our bei Roth befinden sich in enger Nachbarschaft eine Streuobstweide und eine Sickerquelle.
  • bk_f.BK-6003-0142-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0142-2007
    id
    138321
    gid
    10375
    timePosition
    2020-03-05T15:36:23Z
    kennung
    BK-6003-0142-2007
    bezeichnung
    Biotopkomplex nördlich Heidenkopf
    objektbeschreibung
    Der Biotopkomplex besteht aus Streuobstbeständen mit extensiver Beweidung als Unternutzung. Eine Strauchhecke und ein Feldgehölz bewirken eine zusätzliche Strukturierung des Geländes. Darüber hinaus kommen am Rand einer Streuobstweide zwei Sickerquellen vor sowie ein schmaler, langgestreckter Quellbach.
  • bk_f.BK-6003-0143-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0143-2007
    id
    138322
    gid
    20171
    timePosition
    2020-03-05T15:36:23Z
    kennung
    BK-6003-0143-2007
    bezeichnung
    Streuobstweiden und Hecken nördlich Galgenberg
    objektbeschreibung
    Nördlich des Galgenbergs wird die Landschaft durch Streuobstweiden und Baumhecken strukturiert.
  • bk_f.BK-6003-0144-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0144-2011
    id
    138323
    gid
    8352
    timePosition
    2020-03-05T15:36:23Z
    kennung
    BK-6003-0144-2011
    bezeichnung
    Streuobstweide südlich Galgenberg
    objektbeschreibung
    Das Biotop besteht aus einer ausgedehnten Streuobstweide und angrenzenden Wiesen und Weiden, die strukturell durch ein Gebüsch und mehrere Hecken bereichert werden. Für die weitere Strukturierung sorgt eine Streuobstbrache. Daneben kommt ein schmaler Quellbach vor, der durch eine Sickerquelle gespeist wird. International bedeutsam aufgrund des Vorkommens des FFH-Lebensraumtyps der mageren Flachland-Mähwiesen. Wichtiges Vernetzungselement im Verbund des Extansivgrünlands im Our- und Sauertal.
  • bk_f.BK-6003-0145-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0145-2007
    id
    138324
    gid
    9463
    timePosition
    2020-03-05T15:36:23Z
    kennung
    BK-6003-0145-2007
    bezeichnung
    Quellbach mit Feuchtgrünland östlich Heidenkopf
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um einen schmalen Quellbach mit gestrecktem Verlauf im Offenland. In der Aue ist etwas Feuchtgrünland in Form von artenreichen Nasswiesen, einer Hochstauden-Feuchtbrache und eines Schilfröhrichtes entwickelt. Zudem kommt im mittleren Abschnitt ein quellig durchsickerter Erlensumpfwald vor.
  • bk_f.BK-6003-0146-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0146-2011
    id
    138325
    gid
    7903
    timePosition
    2020-03-05T15:36:23Z
    kennung
    BK-6003-0146-2011
    bezeichnung
    Biotopkomplex nördlich Hahnenkopf
    objektbeschreibung
    Das Biotop besteht aus mehreren Streuobstweiden, einer Streuobst- und Magerbrache. Dieses Grünland wird durch mehrere Strauchhecken strukturiert.
  • bk_f.BK-6003-0147-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0147-2007
    id
    138326
    gid
    19133
    timePosition
    2020-03-05T15:36:23Z
    kennung
    BK-6003-0147-2007
    bezeichnung
    Buchenwälder am Litschenkopf
    objektbeschreibung
    Am Litschenkopf fließen zwei langgestreckte Quellbäche ineinander. Die Bäche sind in ihrer nordöstlichen Längserstreckung von artenarmen Buchenwäldern umgeben.