Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5612-0083-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5612-0083-2008
    id
    133578
    gid
    2385
    timePosition
    2020-03-05T15:47:24Z
    kennung
    BK-5612-0083-2008
    bezeichnung
    Wald am Osthang des Winters-Bergs S Bad Ems
    objektbeschreibung
    1. Wald am steilen Osthang des Wintersberges bei Bad Ems zum Lahntal hin. 2. Regional bedeutsamer, krautreicher Hainbuchen-Lindennmischwald mit viel liegendem Totholz, gut strukturiert, unterschiedliche Baumalter, sehr naturnah. 3. Vernetzung mit Lindenwäldern südlich. (Biotop setzt sich jenseits Kartiergrenze nach Osten hin fort.)
  • bk_f.BK-5612-0085-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5612-0085-2008
    id
    133579
    gid
    15505
    timePosition
    2020-03-05T15:47:24Z
    kennung
    BK-5612-0085-2008
    bezeichnung
    Grünland mit Gehölzen auf "Winters-Berg" S Bad Ems
    objektbeschreibung
    1. Grünland mit Streuobst , Feldgehölzen und Teich auf dem Winters-Berg südlich Bad Ems. 2. Regional bedeutsamer Biotopkomplex an steilem Südhang mit extensiv genutzten, artenreichen Glatthaferwiesen, teils mit Tendenz zu Sandrasen; Vorkommen von Bärenschote, Büschel-Nelke, Färberginster; außerdem Grünspecht und Neuntöter bei Begehung 2008 nachgewiesen. 3. Mageres Grünland selten im Naturraum.
  • bk_f.BK-5612-0087-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5612-0087-2008
    id
    133580
    gid
    2309
    timePosition
    2020-03-05T15:47:24Z
    kennung
    BK-5612-0087-2008
    bezeichnung
    Wald auf "Hahn" S Frücht
    objektbeschreibung
    1. Wald auf Bergkuppe "Hahn" S Frücht. 2. Lokal bedeutender Eichenwald mit älteren Eichen und eher jüngere Rotbuchen; Strauchschicht kaum entwickelt; Krautschicht spärlich; Mittelspecht-Vorkommen konnte bestätigt werden! 3. Vernetzung mit ähnlichen Waldtypen südlich.
  • bk_f.BK-5612-0089-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5612-0089-2008
    id
    133581
    gid
    13521
    timePosition
    2020-03-05T15:47:24Z
    kennung
    BK-5612-0089-2008
    bezeichnung
    Wald W Altes Forsthaus SO Frücht
    objektbeschreibung
    1. Wald an leicht geneigtem Südwesthang W Altes Forsthaus SO Frücht. 2. Regional bedeutender Buchenwald mit Altbäumen, gute vertikale und horizontale Strukturvielfalt. 3. Vernetzung mit ähnlichen Waldtypen in Umgebung.
  • bk_f.BK-5612-0111-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5612-0111-2008
    id
    133583
    gid
    2585
    timePosition
    2020-03-05T15:47:24Z
    kennung
    BK-5612-0111-2008
    bezeichnung
    Westhang des Wintersbergs S Bad Ems
    objektbeschreibung
    1. Bewaldete Westhänge des Wintersberges südlich Bad Ems mit Kerbtal des Braunebachs an Westgrenze. 2. Lokale Bedeutung der Hainbuchen-Eichen- und Buchenmischwälder mit etwas Altholz und Nachweis der Hohltaube; Bach mit Erlen-Eschensaum fließt mäandrierend in schluchtartigem Kerbtälchen, setzt sich westlich über Kartiergrenze bis zur Straße hin fort. 3. Kein Biotopverbund zur Lahn, da Braunebach in Bad Ems verrohrt.
  • bk_f.BK-5612-0113-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5612-0113-2008
    id
    133584
    gid
    389
    timePosition
    2020-03-05T15:47:24Z
    kennung
    BK-5612-0113-2008
    bezeichnung
    Waldhänge W Buchenberg SO Frücht
    objektbeschreibung
    1. Eichen-Buchenwälder am Gegenhang westlich Hof Buchenberg. 2. Regional bedeutende Buchen-Eichen-Altbaumbestände mit reicher Krautschicht und hohem Strukturreichtum am Nordende und wämeliebender Eichenwald auf Felsnase am Südende, dazwischen lokal bedeutende typisch augeprägte mittelalte bis jüngere Buchenwälder an mitel bis stark geneigten nach Südosten geneigten Hängen. 3. Vernetzung mit ähnlichen Waldtypen in Umgebung.
  • bk_f.BK-5612-0115-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5612-0115-2008
    id
    133585
    gid
    19122
    timePosition
    2020-03-05T15:47:24Z
    kennung
    BK-5612-0115-2008
    bezeichnung
    Eichentrockenwald SW "Tagschacht" im Oberlahnsteiner Wald
    objektbeschreibung
    1. Eichen-Trockenwald südwestlich "Tagschacht" im Oberlahnsteiner Wald. 2. Wärmeliebender Wald an steilen und teils felsigen Süd- und Westhängen mit Steinschutt und weißmoos- und flechtenreichem Eichenkrüppelwald, der ehemals als Niederwald genutzt wurde; Randgebiete mit sekundärem Hainbuchenmischwald und kleine Schutthalde von ehemaligem Bergbau an Nordwesthang. 3. Vernetzung mit ähnlichem Waldtyp westlich.
  • bk_f.BK-5612-0117-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5612-0117-2008
    id
    133586
    gid
    8589
    timePosition
    2020-03-05T15:47:24Z
    kennung
    BK-5612-0117-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet zw. Birkelstein und Altes Forsthaus bei Frücht
    objektbeschreibung
    1. Großes Waldgebiet südlich Frücht; 2. Regional bedeutende Buchen-, Eichen-Buchenmischwälder und Quellbäche auf mittel nach Nordwest geneigten Hängen; mittelalter bis ältererer Buchenwald, der teils stark aufgelichtet wurde und daher eine reiche Strauch- und Krautschicht enthält; Eichen-Buchenmischwald mit älteren Eichen und jüngeren Buchen und eher spärlich entwickelter Kraut- und Strauchschicht; typische Ausbildung des Flattergrasbuchenwalds (Mainathemo- bzw. Milio-Fagetum); naturnaher Quellbach in Kerbtälchen mit Schluchtwald und Vorkommen der Bergulme. 3. Biotopverbund mit Wäldern der Umgebung.
  • bk_f.BK-5612-0119-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5612-0119-2008
    id
    133587
    gid
    1268
    timePosition
    2020-03-05T15:47:24Z
    kennung
    BK-5612-0119-2008
    bezeichnung
    Wald mit Quellbächen NO Forsthaus Wolfbusch
    objektbeschreibung
    1. Bewaldetes Quellgebiet des Wiesbachs südlich Bad Ems an steilen bis mittelgeneigten Nordhängen. 2. Lokal bedeutende Buchenwälder mit wenig Altholz, großteils Nadelbaum-Buchenmischwald, teils ehemaliger Niederwald an Steilhang, teils junger Buchenwald; Quellbäche in steilen Kerbtälchen, meist naturnah mit Eschenwald und Quellfluren. 3. Biotopverbund mit Wäldern der Umgebung.
  • bk_f.BK-5612-0121-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5612-0121-2008
    id
    133588
    gid
    13912
    timePosition
    2020-03-05T15:47:24Z
    kennung
    BK-5612-0121-2008
    bezeichnung
    Buchenwälder am Kirschenkopf NW Becheln
    objektbeschreibung
    1. Buchenwälder an Waldkuppe des Kirschenkopfs bei Becheln. 2. Regional bedeutende Waldmeister-Buchenmischwälder mit vielen Linden und reicher Strauch- u. Krautschicht an mittel geneigten Nordwesthängen, Altbäume vorhanden, Vorkommen der FFH-Schmetterlingsart Spanische Flagge; naturnahe Altholzinsel mit vielen umgestürzten Bäumen und Vorkommen des Eichenfarns; auf Kuppe Hainsimsen-Buchenwald mit verarmter Krautschicht. 3. Biotopverbund mit Wäldern der Umgebung.