Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5410-0037-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5410-0037-2008
    id
    130770
    gid
    12826
    timePosition
    2020-03-05T15:47:20Z
    kennung
    BK-5410-0037-2008
    bezeichnung
    Wied bei Niederhoppen
    objektbeschreibung
    Naturnaher Abschnitt der Wied, halbseitig von Hangwald, auf der anderen Seite von locker mit Einzelbäumen durchsetzten Ufer-Hochstaudenfluren begrenzt. Nahe des Gewässers befindet sich in der Aue das große Anwesen Niederhoppen mit intensiver Grünlandnutzung und Silagelagern, die die Gewässerqualität möglicherweise beeinträchtigen. Schutzgrund ist der naturnahe Charakter der Wied. Der Biotop hat Vernetzungsfunktion im Auenverbund der Wied. Er setzt sich nahtlos außerhalb des Suchraums fort. Die Wied hat im Biotopverbund Bedeutung als naturnaher Fließgewässer-Lebensraum.
  • bk_f.BK-5212-0015-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5212-0015-2008
    id
    129081
    gid
    2703
    timePosition
    2020-03-05T15:47:20Z
    kennung
    BK-5212-0015-2008
    bezeichnung
    Buchenwald und Quellbach am Forsthaus Steinebach westlich Steinebach
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt Buchen- und Buchenmischwälder sowie einen Quellbach, dessen Quelle sich auf einer Feuchtweide befindet. Das Gebiet liegt westlich der Ortschaft Steinebach. Es wird im Westen durch die L281 und im Süden sowie Norden durch Offenland begrenzt.
  • bk_f.BK-5212-0017-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5212-0017-2008
    id
    129084
    gid
    15092
    timePosition
    2020-03-05T15:47:20Z
    kennung
    BK-5212-0017-2008
    bezeichnung
    Naturnahe Fließgewässerabschnitte zwischen Steinebach und Gebhardshausen
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt naturnahe Bachabschnitte des Hombachs und des Steinebachs sowie mehrere Quellbäche, die zu den beiden Bachläufen entwässern im Umkreis der Ortschaften Steinebach und Gerhardshain. Weiterhin einbezogen sind die angrenzenden Großseggenriede und Feuchtweiden. Das BK ist Teil des Biotopverbundes des Bachsystems des Elbaches.
  • bk_f.BK-5213-0001-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0001-2008
    id
    129245
    gid
    12491
    timePosition
    2020-03-05T15:47:20Z
    kennung
    BK-5213-0001-2008
    bezeichnung
    Hohenseelbachskopf südlich von Herdorf
    objektbeschreibung
    Das BK umfaßt die weitgehend abgebaute Basaltkuppe des Hohenseelbachskopf. Durch die Abbautätigkeit sind Block- und Schutthalden und Silikat-Felswände entstanden. Der Steinbruch ist von artenreichen Laubmischwaldbeständen umgeben. Der Biotop setzt sich jenseits der Landesgrenze fort. Hier finden sich ehemalige Wirtschaftsgebäude (Fledermausquartiere ?) sowie ein Quellaustritt. Der Steinbruch am Hohenseelbachskopf ist von regionaler Bedeutung und zeichnet sich durch seinen hohen Strukturreichtum aus, auch wenn die Pflanzengesellschaften zumeist nur fragmentarisch und kleinflächig ausgebildet sind.
  • bk_f.BK-5213-0003-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0003-2008
    id
    129250
    gid
    21096
    timePosition
    2020-03-05T15:47:20Z
    kennung
    BK-5213-0003-2008
    bezeichnung
    Birken-Eichen-Niederwälder und Eichen-Hochwälder an den Osthängen nach Daaden
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um lokal bedeutsame Niederwälder an den Hängen nach Daaden. Ebenfalls einbezogen sind kleinflächige Buchen-Bestände unterschiedlichen Alters (Dickung bis geringes Baumholz). Hoch- wie Niederwälder sind von Quellbächen durchzogen, die zum Daaden-Bach entwässern. Aufgrund seiner Größe ist der ist der Birken-Eichen-Niederwald oberhalb des Sportplatzes besondes hervorzuheben. Zur Arrondierung wird ein Buchen-Eichen-Altholz in das BK einbezogen. Das BK ist Teil eines Biotopverbundes von Niederwäldern an den Hängen des Daadenbach zwischen Schutzbach und Emmerzhausen.
  • bk_f.BK-5213-0021-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0021-2008
    id
    129272
    gid
    7293
    timePosition
    2020-03-05T15:47:20Z
    kennung
    BK-5213-0021-2008
    bezeichnung
    Niederwälder an den Nordhängen des Daadenbachtals zwischen Daaden und Niederdreisbach
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um ausgedehnte Niederwälder regionaler Bedeutung an den Nordhängen zum Daadenbachtal zwischen Daaden und Niederdreisbach. Die Bestände befinden sich zumeist noch in Nutzung. Es sind alle Entwicklungshasen der Niederwaldnutzung vertreten. Ebenfalls eingeschlossen sind Quellen und Quellbäche, die zum Daadenbach entwässern sowie kleinflächige Buchen-Bestände und Streuobstbrachen. Als Arrondierungsfläche sind ehemalige Niederwälder einbezogen, die sich in Umwandlung in Eichen-Hochwälder befinden oder mit Nadelhölzern unterpflanzt sind sowie lockere Fichten-Altbestände. Das BK ist Teil eines Biotopverbundes von Niederwäldern an den Hängen des Daadenbach zwischen Schutzbach und Emmerzhausen.
  • bk_f.BK-5213-0023-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0023-2008
    id
    129274
    gid
    16582
    timePosition
    2020-03-05T15:47:20Z
    kennung
    BK-5213-0023-2008
    bezeichnung
    Grubenbrache nordöstlich Oberdreisbach
    objektbeschreibung
    Südlich der K110 findet sich eine Grubenbrache, die weitgehend von Fichtenforsten eingenommen wird. Von den fichtenbestockten Nordosthängen fließt das Wasser oberflächlich über die verdichteten Böden zur Straße hin ab. Hier haben sich in braunseggenreiche Kleinseggenriede sowie Bruchwaldgebüsche etabliert. Weiterhin finden sich kleinflächige Besenheide-Bestände.
  • bk_f.BK-5213-0025-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0025-2008
    id
    129276
    gid
    20582
    timePosition
    2020-03-05T15:47:20Z
    kennung
    BK-5213-0025-2008
    bezeichnung
    Klebsandgrube "Auf der Burg"
    objektbeschreibung
    Das BK umfaßt eine aufgelassene Sandgrube mit zwei Abgrabungsgewässern. Da eine Verlandungszone sowie Schwimmblattvegetation in den trüben Gewässern fehlen, unterliegen Sie keinem gesetzlichen Schutz und ist auch kein FFH-LRT. Das Gewässer ist von Vorwäldern und Fichtenforsten umgeben. Auf den stark anthropogen überformten Standorten finden sich immer wieder feuchte Senken. An einer ehemaligen Zufahrt im Nordosten findet sich eine sekundäre Felswand sowie eine kleinflächige sek. Blockschutthalde. Das BK bildet gemeinsam mit den Abbaugewässern in den ehemaligen Basaltsteinbrüchen "Hasselichskopf", "Schimmerich", "Rosenheimer Lay" und "Galgenkopf" sowie den aufgelassenen Klebsandgruben nordöstlich von Elkenroth einen Biotopverbund von Feuchtgebieten.
  • bk_f.BK-5213-0027-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0027-2008
    id
    129279
    gid
    14932
    timePosition
    2020-03-05T15:47:21Z
    kennung
    BK-5213-0027-2008
    bezeichnung
    Feuchtwiesen südöstlich Oberdreisbach
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um ein Ensemble aus sumpfdotterblumenreichen Feuchtwiesen und braunseggenreichen Kleinseggenbeständen, die von artenreichem Magergrünland zumgeben sind. Hervorzuheben sind die individuenreiche Dactylorhiza majalis Bestände. Die regionale Bedeutung beruht dem kleinflächigen Wechsel von Feucht- und Mager-Grünland, wie sie für die Hochlagen des Westerwaldes typisch ist. Das BK ist von Intensiv-Grünland umgeben. Im Süden grenzt es an die L286 und im Westen liegt die Ortschaft Oberdreisbach. Das BK ist Teil des Biotopverbundes mit ausgedehnten Magergrünland-Beständen zwischen Neunkhausen und Weitefeld.
  • bk_f.BK-5213-0029-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0029-2008
    id
    129281
    gid
    4286
    timePosition
    2020-03-05T15:47:21Z
    kennung
    BK-5213-0029-2008
    bezeichnung
    Quellgebiet nordwestlich Friedewald
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um ein lokal bedeutsames Quellgebiet am Ortsrand von Friedewald. Es finden sich mehrere Quelltöpfe im Bereich der Wiesen, die nach Osten durch ein Waldgebiet zum Friedewälder Bach entwässern. Der westliche Teil des Eschenwaldes ist durch das abfließende Quellwasser vernäßt und kann aufgrund der Artenzusammensetzung der Waldbodenvegetation dem Alno-Padion zugeordnet werden. Hinzuweisen ist auf einzelne Feld-Ulmen. Zum Schutz des Quellgebietes wird auch die Intensivwiese sowie der gesamte Eschenwald der BK-Fläche zugeordnet. Das BK ist Teil des Bachsystems des Daadenbaches und seiner Zuflüsse.