objektbeschreibung
Das BK umfaßt die weitgehend abgebaute Basaltkuppe des Hohenseelbachskopf. Durch die Abbautätigkeit sind Block- und Schutthalden und Silikat-Felswände entstanden. Der Steinbruch ist von artenreichen Laubmischwaldbeständen umgeben. Der Biotop setzt sich jenseits der Landesgrenze fort. Hier finden sich ehemalige Wirtschaftsgebäude (Fledermausquartiere ?) sowie ein Quellaustritt. Der Steinbruch am Hohenseelbachskopf ist von regionaler Bedeutung und zeichnet sich durch seinen hohen Strukturreichtum aus, auch wenn die Pflanzengesellschaften zumeist nur fragmentarisch und kleinflächig ausgebildet sind.