Beispiel - Ergebnisanzeige nach Klick mit Datenabfrage-Werkzeug in die Karte mit aktiviertem Layer Bodenrichtwerte (Basisdienst):
In der Anzeige zur Abfrage ist im unteren grauen Feld ein Link zu einer PDF-Datei enthalten, dort ist eine ausführliche Beschreibung als PDF-Datei zum Download bereitgestellt.
Diese PDF-Datei erläutert die verwendeten Abkürzungen innerhalb der Kartendarstellung und gibt viele weitere Hinweise zu den Bodenrichtwerten.
Beispiele
A - Angezeigte Bodenrichtwerte
B - Ausschnitt aus der oben beschriebenen PDF-Datei
Startseite GeoPortal.rlp - Meistgenutzte Karten
Die Bodenrichtwertzonensuche ist nur möglich, wenn ein Bodenrichtwertdienst in die Kartenebenen ausgewählt ist
A = "Such- und Downloadmodule" auswählen
B = Text "Bodenrichtwertzonen" anklicken
C = gesuchte Zonennummer eingeben | Eingabe: vollständige Zonennummer, bestehend aus Gemarkungs- und Bodenrichtwertzonennummer, Beispiel: 28510001
D = Suchergebnis wird angezeigt; durch klicken auf die Ziffern des Suchergebnis wird das Ergebnis im Kartenviewer angezeigt
E = Bodenrichtwertzone wird im Kartenviewer angezeigt
Flurstückssuche in den Such- und Downloadmodulen, Infos zur Flurstückssuche
Adressensuche im Kartenviewer
a) Im Titelbild auf der Startseite unter "Meistgenutzte Karten ist die Jahreszahl dargestellt.
b) Wenn der Dienst geöffnet ist, wird im Kartenviewer, links neben dem Kartenbild in den Kartenebenen der Name des Dienstes genannt, in dem der Jahrgang vermerkt ist. Im Beispiel: VBORIS RLP Basisdienst 2024
1) Name des Kartendienstes mit Jahrgang der Bodenrichtwerte - wird auf diesen Namen geklickt, öffnen sich die Metadaten zum Dienst, in dem weitere Informationen verfügbar sind
2) Im Reiter "Übersicht" ist ebenfalls der Jahrgang im Namen angegeben. Unter "Zusammenfassung" befindet sich eine kurze Erklärung zum Dienst. Dort ist der Stichtag der jeweiligen Bodenrichtwerte vermerkt.