Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-6103-0077-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6103-0077-2011
    id
    140024
    gid
    16316
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6103-0077-2011
    bezeichnung
    Weiden-Auwaldrest westlich des Campingplatzes bei Altschmiede
    objektbeschreibung
    Weidenauwaldrestin der westlich des Campingplatzes bei Altschmiede am Rande der Ouraue. Die alten Bruchweiden im Süden des Bestandes wurden auf den Kopf gesetzt. im Norden dominieren Erlen. Ein kleiner Altarmrest im Südwesten ist durch Ablagerung von Gartenabflällen und Erdaushub von der Vernichtung bedroht. International bedeutsam, da der Auwald einem prioritären FFH-Lebensraum zuzurechnen ist. Wichtiges Trittstein- und Refugialbiotop für Arten der Auwalder, Nahrungshabitat des Eisvogels.
  • bk_f.BK-6103-0079-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6103-0079-2011
    id
    140025
    gid
    15105
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6103-0079-2011
    bezeichnung
    Strauchhecken am Campingplatz bei Altschmiede
    objektbeschreibung
    Eine der Strauchhecken grenzt an einen Campingplatz und trennt diesen von der angrenzenden Ackerfläche. In dieser liegt die zweite Strauchhecke.An die nördliche Hecke grenzt ein artenreicher Magergrünlandstreifen an. International bedeutsam, da sich das Magergrünland als FFH-Lebensraum Glatthaferwiese einstufen lässt. Wichtiges Biotopvernetzungselement im Verbund des Magergrünlandes im Our- und Sauertal.
  • bk_f.BK-6103-0081-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6103-0081-2007
    id
    140026
    gid
    12697
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6103-0081-2007
    bezeichnung
    Felswandbänder nordwestlich Maria-Theresien-Stein bis zum Predigtstuhl
    objektbeschreibung
    Die Felswand am Predigtstuhl/Mummenlay ist weitestgehend vegetationsfrei, in Teilbereichen allerdings reichlich mit Moosen und Tüpfelfarn bewachsen. Sie verläuft im leichten Bogen in Nord-Süd-Richtung und erreicht eine Höhe von cirka 20 Metern. Sie ist über einen schmalen Wanderweg zu erreichen. Teilweise stocken auf den Felsen dichte Bestände der Fichte, wodurch die Felswand stark beschattet wird. Die anderen Bereiche befinden sich unter Buchenwald. Die Felsbänder, von NO nach SW verlaufend, die südlich von Maria-Theresien-Stein abgehen, unterscheiden sich ein wenig. Die westlich gelegenen sind dichter mit Fichte bepflanzt und unterliegen dadurch einer höheren Beschattung. Das östliche Felsband ist lockerer mit Fichte bestanden, zum Teil auch mit Buche. Die Sonneneinstrahlung ist höher und es ist ein höherer Vegetationsanteil erkennbar. Im südlichen Bereich, gehen sie in einen alten Buchenwald über.
  • bk_f.BK-6103-0085-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6103-0085-2007
    id
    140027
    gid
    1288
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6103-0085-2007
    bezeichnung
    Sauer südöstlich Bollendorf bis südlich Wallendorf
    objektbeschreibung
    Im Uferbereich der Sauer am Castellberg ist ein Eschen-Auwald Pionierstadium zu finden. Dort führt ein asphaltierter Fußweg die Sauer entlang, sodass ein nur schmaler Streifen von 3 bis 4 Meter an Uferhochstaudenfluren übrig bleibt. Als Unterwasservegetation ist stellenweise Fontinalis und Ranunculus fluitans zu finden.
  • bk_f.BK-6104-0065-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0065-2007
    id
    140077
    gid
    5219
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6104-0065-2007
    bezeichnung
    Streuobst - Magerwiesenkomplex zwischen Weilerbach und Fölkenbach
    objektbeschreibung
    Strukturreiches Offenland mit Streuobst, alten Baumhecken, mageren feuchten und trockenen Wiesen zwischen dem Sauertal und dem angrenzenden Westhang des Ferschweiler Plateaus. Die Hänge sind oberhalb von Fölkenbach steil und gehen dort in Halbtrockenrasen bzw. deren Relikte über. Dort, wo diese verbuschen, bilden sich wärmeliebende Gebüsche.
  • bk_f.BK-6104-0067-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0067-2007
    id
    140078
    gid
    13259
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6104-0067-2007
    bezeichnung
    Felsen - Waldkomplex mit Fölkenbach westlich von Ernzen
    objektbeschreibung
    Komplex aus überwiegend bodensauren Hainsimsen - Buchenwäldern, Sandsteinfelsen und dem Fölkenbach, der sich tief ins Gelände einschneidet. Im unteren Bereich geht das Gelände in die Muschelkalkbereiche über, die weiter östlich das Bild prägen.
  • bk_f.BK-6104-0069-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0069-2007
    id
    140079
    gid
    17201
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6104-0069-2007
    bezeichnung
    Biotopkomplex am Gutenbach und westlich davon
    objektbeschreibung
    Stark strukturierte Landschaft im Bereich der südwestlichen Flanke des Ferschweiler Plateaus. Neben markanten Sandsteinfelsen findet sich ein "Felsenweiher", der zwar anthropogenen Ursprungs ist, aber dennoch einzigartig in der Region. Zudem finden sich seltene Wälder mit Linden, Ulmen und uralten Buchen im Bereich der Felsen westlich des Gutenbaches. Diese sind absolut schutzwürdig! Der Gutenbach selbst ist im abgegrenzten Bereich naturnah und gräbt sich sein Bett in einem felsigen Kerbtal.
  • bk_f.BK-6104-0071-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0071-2011
    id
    140080
    gid
    2937
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6104-0071-2011
    bezeichnung
    Felsen - Wald - Bach - Komplex um den Weilerbach
    objektbeschreibung
    Ein strukturreicher Komplex um den Weilerbach, der sich in einem naturnahen Bett von Ferschweiler nach Weilerbach erstreckt. Eine Landstraße verläuft unmittelbar neben diesem Bach. Die beeindruckenden Felsen sind überwiegend in naturfernen Kiefern - und Fichtenforsten gelegen. Die Quellbäche sind stellenweise versintert und speisen Eschenwäldchen.
  • bk_f.BK-6104-0073-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0073-2007
    id
    140081
    gid
    11384
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6104-0073-2007
    bezeichnung
    Waldflächen und Felsen zwischen Bollendorf und Weilerbach
    objektbeschreibung
    Überwiegend Buchen- und Eichenaltbestände in einer sonst forstlich relativ intensiv genutzten Waldlandschaft mit hohem Nadelholzanteil. Die Felsen am Rand des Ferschweiler Plateaus sind oft markant.
  • bk_f.BK-6104-0075-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0075-2011
    id
    140082
    gid
    320
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6104-0075-2011
    bezeichnung
    Streuobst- und Feldgehölzekomplex südlich von Bollendorf
    objektbeschreibung
    Vielfältig strukturierte Kulturlandschaft mit einem Mosaik von intensiv und extensiv bewirtschafteten Wiesen und Weiden, Streuobst und Hecken im klimatisch günstigen Sauertal.