Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-6103-0001-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6103-0001-2007
    id
    139988
    gid
    5777
    timePosition
    2020-03-05T15:36:25Z
    kennung
    BK-6103-0001-2007
    bezeichnung
    Quellbäche und Wälder nördlich Ammeldingen
    objektbeschreibung
    Der nördliche Quellbach befindet sich in einem tiefen, steilen Kerbtälchen. In seinem unteren Verlauf, cirka 20 Meter vor der Straße ist er befestigt und fließt nach der Straße als Graben der Our zu. Der nördliche Buchenwald, ist etwa 80 bis 120 Jahre alt, befindet sich in steiler Hanglage und beinhaltet lokal jüngere Buche. Südlich davon befindet sich eine cirka 20 bis 30 Jahre alte Buchenanpflanzung. Der südlicher gelegene Quellbach fließt ebenfalls durch einen kleinen Buchenwald, wird stark beschattet und führt nur temporär Wasser. Westlich der Straße wird er hauptsächlich von Eschen bestanden.
  • bk_f.BK-6103-0003-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6103-0003-2011
    id
    139989
    gid
    11344
    timePosition
    2020-03-05T15:36:25Z
    kennung
    BK-6103-0003-2011
    bezeichnung
    Streuobstwiesen bei Ammeldingen
    objektbeschreibung
    Die Streuobstwiesen bei Ammeldingen liegen zum Teil direkt an der Straße. Einige der Kronen der Obstbäume werden von Misteln besiedelt. International bedeutsam, da sich Teilflächen dem FFH-Lebensreumtyp der Glatthaferwiesen zuordnen lassen.
  • bk_f.BK-6103-0005-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6103-0005-2007
    id
    139990
    gid
    17403
    timePosition
    2020-03-05T15:36:25Z
    kennung
    BK-6103-0005-2007
    bezeichnung
    Hecken östlich Ammeldingen
    objektbeschreibung
    Die drei Strauchhecken sowie die eine Baumhecke liegen inmitten bewirtschafteter Flächen.
  • bk_f.BK-6103-0007-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6103-0007-2011
    id
    139991
    gid
    20965
    timePosition
    2020-03-05T15:36:25Z
    kennung
    BK-6103-0007-2011
    bezeichnung
    Biotopkomplex südöstlich Ammeldingen
    objektbeschreibung
    Der Buchenwald ist in Bereichen mit Eschen, Bergahornen und Eichen durchsetzt und gehört zum FFH-Lebensraumtyp der Waldmeister-Buchenwälder. Westlich an den Wald grenzen Gebüsche und Baumhecken, in denen alte Eichen vertreten sind. Der im Süden des Buchenwaldes heraustretende Quellbach wird weiter von Eschen und Vogelkirsche begleitet, ist allerdings nur temporär wasserführend. Randlich schließen sich Magergrünlandbereiche an, die z.T. als Streuobstwiesen genutzt werden und sich den FFH-Lebensraumtypen der mageren Flachlandmähwiesen bzw. den Kalk-Trockenrasen zuordnen lassen. International bedeutsam aufgrund des Vorkommens von FFH-Lebensraumtypen. Bedeutendes Biotopvernetzungselement im Verbund der Laubwälder und des Magergrünlandes im Our- und Saauertal.
  • bk_f.BK-6103-0009-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6103-0009-2007
    id
    139992
    gid
    5827
    timePosition
    2020-03-05T15:36:25Z
    kennung
    BK-6103-0009-2007
    bezeichnung
    Streuobstweiden, -wiesen und Gebüsch südöstlich Ammeldingen an der L6
    objektbeschreibung
    An der L6 befinden sich einige Streuobstweiden, die mit Schafen beweidet werden.
  • bk_f.BK-6103-0011-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6103-0011-2011
    id
    139993
    gid
    20470
    timePosition
    2020-03-05T15:36:25Z
    kennung
    BK-6103-0011-2011
    bezeichnung
    Hangwälder und Extensivgrünland südöstlich Ammeldingen
    objektbeschreibung
    An dem südexponierten Hang befinden sich ein Orchideen-Buchenwald, der nach Osten hin in einen wärmeliebenden Eichen-Hainbuchen-Niederwald übergeht. Kleine Kalkhalbtrockenrasen, finden sich eingelagert in den bewaldeten Hängen. Etwas tiefer am Hang liegen extensiv genutzte Wiesen, die von einigen Strauchhecken, z.T. mit vorgelagerten Lesesteinhaufen, gegliedert werden. International bedeutsam aufgrund des Vorkommens zahlreicher FFH-Lebensraumtypen: Magere Flachland-Maehwiesen, naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien, Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald, und mitteleuropaeischer Orchideen-Kalk-Buchenwald. Wichtigen Vernetzungselement im Verbund der wärmeliebenden Wälder und des Magergrünlandes im Our- und Sauertal.
  • bk_f.BK-6103-0013-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6103-0013-2007
    id
    139994
    gid
    2645
    timePosition
    2020-03-05T15:36:25Z
    kennung
    BK-6103-0013-2007
    bezeichnung
    Feuchtgrünlandbrachen westlich Wallendorf an der L6
    objektbeschreibung
    Südlich der L6 sind quellige Austritte zu finden, an denen sich ein Flatterbinsen- und Waldsimsenbestand ausgebildet haben.
  • bk_f.BK-6103-0015-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6103-0015-2007
    id
    139995
    gid
    9863
    timePosition
    2020-03-05T15:36:25Z
    kennung
    BK-6103-0015-2007
    bezeichnung
    Strauchhecke am Langenberg
    objektbeschreibung
    Die Strauchhecke liegt inmitten eines Ackers und trägt somit zum Strukturreichtum der Landschaft bei.
  • bk_f.BK-6103-0017-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6103-0017-2007
    id
    139996
    gid
    21883
    timePosition
    2020-03-05T15:36:25Z
    kennung
    BK-6103-0017-2007
    bezeichnung
    Streuobstweiden bei Wallendorf
    objektbeschreibung
    Am westlichen Ortseingang von Wallendorf befinden sich an der L6, sowie etwas nördlicher davon Streuobstweiden.
  • bk_f.BK-6103-0021-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6103-0021-2007
    id
    139997
    gid
    2807
    timePosition
    2020-03-05T15:36:25Z
    kennung
    BK-6103-0021-2007
    bezeichnung
    Baumhecke nordwestlich Wallendorf
    objektbeschreibung
    Die Baumhecken sind cirka 50 bis 80 Jahre alt und verfügen über einen dichten Strauchunterwuchs. Zum Teil befinden sie sich auf Lesesteinhaufen.