Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-6003-0195-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0195-2007
    id
    138374
    gid
    5789
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0195-2007
    bezeichnung
    Gebüsch westlich Waldhof-Falkenstein
    objektbeschreibung
    Das Gebüsch stellt eine Art Vorwaldstadium dar, mit vereinzelten Vogelkirschen und Eschen.
  • bk_f.BK-6003-0196-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0196-2007
    id
    138375
    gid
    21290
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0196-2007
    bezeichnung
    Hecke beidseits des Weges nördlich Waldhof-Falkenstein
    objektbeschreibung
    Die Hecken verlaufen beidseits eines Wirtschaftsweges und grenzen jeweils an eine weidefläche.
  • bk_f.BK-6003-0197-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0197-2007
    id
    138376
    gid
    12301
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0197-2007
    bezeichnung
    Komplex von Quellbach, Schluchtwald, Gebüsch und Buchenwald nordwestlich Waldhof-Falkenstein
    objektbeschreibung
    In ost-west Richtung fließender kleiner Quellbach. Der nur temporär Wasser führender QuellIbereich im Osten liegt in einem steilen Siefen, an dessen Hang ein Eschen-Hangschuttwald auf sehr lockerem Untergrund stockt. Im Unterlauf des bedingt naturnahen Baches, stockt ein bodensauerer Buchenwald in nordexponiereter Hanglage.
  • bk_f.BK-6003-0198-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0198-2007
    id
    138377
    gid
    7434
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0198-2007
    bezeichnung
    Wärmeliebende Eichenwälder mit Felswand westlich Waldhof-Falkenstein
    objektbeschreibung
    Einige wärmeliebende Eichenwälder, die entlang der Kuppe, sowie in Hanglage des mit durchgewachsenen Niederwäldern bestockten Ahlbergs vorkommen. Die Eichen weisen Krüppelwuchs auf. Am Boden sind offene felsige Bereiche zu finden. Im Süden geht der Wald in eine steile Felswand über.
  • bk_f.BK-6003-0199-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0199-2007
    id
    138378
    gid
    12646
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0199-2007
    bezeichnung
    Gebüsch westlich Rodershausen
    objektbeschreibung
    Das Gebüsch befindet sich außerhalb des FFH-Gebietes und fällt Richtung Norden ab.
  • bk_f.BK-6003-0200-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0200-2007
    id
    138379
    gid
    5829
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0200-2007
    bezeichnung
    Wärmeliebender Eichenwald östlich Gemünd
    objektbeschreibung
    Der Quellbach durchfließt ein Tal, an dessen Hängen und Kuppen Wärmeliebende Eichenwälder stocken. Die Eichen weisen einen Krüppelwuchs auf und sind teilweise mit Flechten bewachsen. Im Osten befindet sich ebenfalls in Hanglage ein cirka 100 Jahre alter Buchenwald.
  • bk_f.BK-6003-0201-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0201-2007
    id
    138380
    gid
    13842
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0201-2007
    bezeichnung
    Quellbäche und Buchenwälder nordwestlich Rodershausen
    objektbeschreibung
    Die Quellbäche führen nur temporär Wasser. An feuchten Stellen werden sie als Suhlstelle von Wildschweinen genutzt. An manchen Stellen sind sie von Totholz beeinträchtigt und besitzen nur stellenweise Vegetation. Dennoch sorgen sie für eine attraktive Struktur in den Wäldern, durch die steilen Einschnitte. Der nördliche Buchenwald charakterisiert ein Galio-odorati-Fagetum, eine anspruchsvollere Ausbildung auf basischen Böden, neben den sonst dominierenden bodensauren Buchenwäldern.
  • bk_f.BK-6003-0202-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0202-2007
    id
    138381
    gid
    16813
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0202-2007
    bezeichnung
    Strauchhecke und Gebüsch östlich Gemünd
    objektbeschreibung
    Die Strauchhecke wird von der Schlehe dominiert und geht nach Westen in ein Gebüsch über, das eine Art Vorwaldstadium darstellt.
  • bk_f.BK-6003-0203-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0203-2007
    id
    138382
    gid
    12756
    timePosition
    2020-03-05T15:36:25Z
    kennung
    BK-6003-0203-2007
    bezeichnung
    Gebüsche südwestlich Dauwelshausen
    objektbeschreibung
    Das Gebüsch grenzt im Süden an einen Fichtenforst und im Norden an eine kleine Ackerfläche. Vereinzelt treten Laubbäume, wie Vogelkirsche und Traubeneiche auf.
  • bk_f.BK-6003-0204-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0204-2011
    id
    138383
    gid
    3725
    timePosition
    2020-03-05T15:36:25Z
    kennung
    BK-6003-0204-2011
    bezeichnung
    Komplex von Strauchhecken, Gebüschen und einer Magerweide östlich Gemünd
    objektbeschreibung
    Die Magerweide befindet sich in südexponierter Hanglage und weist eine hohe Artenvielfalt auf. Sie grenzt randlich an Besenginsterflächen. Ebenfalls südexponiert sind die Gebüsche, bestehend aus drei Teilflächen. Beidseits der kurvenreichen Straße verlaufen Strauchhecken. International bedeutsam aufgrund des Vorkommens des FFH-Lebensraumtyps magere Flachlandmähwiesen. Trittsteinbiotop im Verbund der Magerwiesen im Our- und Sauertal.