objektbeschreibung
Die Magerweide befindet sich in südexponierter Hanglage und weist eine hohe Artenvielfalt auf. Sie grenzt randlich an Besenginsterflächen. Ebenfalls südexponiert sind die Gebüsche, bestehend aus drei Teilflächen. Beidseits der kurvenreichen Straße verlaufen Strauchhecken.
International bedeutsam aufgrund des Vorkommens des FFH-Lebensraumtyps magere Flachlandmähwiesen.
Trittsteinbiotop im Verbund der Magerwiesen im Our- und Sauertal.