Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-6003-0183-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0183-2007
    id
    138362
    gid
    19388
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0183-2007
    bezeichnung
    Biotopkomplex südöstlich Rodershausen
    objektbeschreibung
    An Hängen im westlichen Bereich der Flächen, befinden sich Magerweiden in Hanglage und grenzen teilweise an von Besenginster dominierte Gebüsche. Im Tal liegen zwei Feuchtbrachen, die von einem Wirtschaftsweg getrennt werden. Sie werden hauptsächlich von der Flatterbinse geprägt. Im Norden entspringt ein kleiner Bach, der von Weiden und Berg-Ahorn bestanden ist und sich entlang der Straße Richtung Süden fortsetzt. An den Hängen sind Buchenwälder zu finden, in der teilweise die Traubeneiche frequent vertreten ist. Eine Krautschicht ist so gut wie nicht vorhanden.
  • bk_f.BK-6003-0186-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0186-2007
    id
    138365
    gid
    12517
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0186-2007
    bezeichnung
    Wälder und Bäche bei Burg Falkenstein
    objektbeschreibung
    Bei den Wäldern bei Burg Fallkenstein handelt es sich hauptsächlich um durchgewachsene Eichen-Niederwälder. An steileren Hanglagen und auf den Kuppen der Hügel sind krüppelwüchsige, wärmeliebende Eichenwälder zu finden. In Teilbereichen sind diese in der Krautschicht stark von Gräsern dominiert. Andere Bereiche weisen offene Felsspalten und Felsköpfe auf, an denen Streifenfarne und Fetthennnen häufiger zu finden sind. Die Quellbäche führen nur temporär Wasser und weisen nur eine spärlich ausgebildete Vegetation auf. Am Hang des nördlichsten Quellbaches stockt ein Eschen-Ahorn-Schluchtwald.
  • bk_f.BK-6003-0187-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0187-2007
    id
    138366
    gid
    13298
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0187-2007
    bezeichnung
    Magerweide westlich Bauler
    objektbeschreibung
    Die Magerweide befindet sich in steiler, südexponierter Lage, grenzt im Norden an eine kleine Jagdwiese und im Süden an einen Eichen- Niederwald. In Teilbereichen treten mit Besenginster erste Verbuschungen auf.
  • bk_f.BK-6003-0188-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0188-2007
    id
    138367
    gid
    4234
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0188-2007
    bezeichnung
    Zwei Gebüsche südlich Bauler
    objektbeschreibung
    Die Gebüsche befinden sich in süd- und nordwest exponierter Hanglage und werden zum Teil vom Besenginster und zum Teil von der Brombeere dominiert.
  • bk_f.BK-6003-0189-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0189-2007
    id
    138368
    gid
    7911
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0189-2007
    bezeichnung
    Täler und Hänge am Scheidberg
    objektbeschreibung
    Am Südhang des Scheidberges befinden sich einige von in Teilbereichen von Besenginster dominierte Gebüsche. Ebenfalls am Südhang befinden sich 4 Hecken, die zum Teil in die Gebüsche übergehen. In den Tälern fließen zwei Quellbäche, die temporär Wasser führen und in die Our münden. Auf zwei Kuppen des Scheidberges stocken wärmeliebende Eichenwälder mit Krüppelwuchs, die teilweise grasdominierten Unterwuchs aufweisen. In ihrem Umfeld befinden sich durchgewachsene Niederwälder.
  • bk_f.BK-6003-0190-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0190-2007
    id
    138369
    gid
    11425
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0190-2007
    bezeichnung
    Strauchhecke westlich des Neuscheuerhofs
    objektbeschreibung
    Strauchhecke einseits des Weges mit Vogelkirsche und Traubeneiche als Überhälter.
  • bk_f.BK-6003-0191-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0191-2007
    id
    138370
    gid
    20692
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0191-2007
    bezeichnung
    Felswand und Gebüsch südlich Keppeshausen
    objektbeschreibung
    Südlich Keppeshausen liegen zwei Silikatfelsen nahe des Weges, die teilweise allerdings starken Bewuchs mit Brombeere aufweisen. Das auf der Kuppe befindliche Gebüsch ist stark von der Schlehe dominiert, mit vereinzelten Traubeneichen.
  • bk_f.BK-6003-0192-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0192-2011
    id
    138371
    gid
    20509
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0192-2011
    bezeichnung
    Gebüsche und Magergrünland nördlich Keppeshausen
    objektbeschreibung
    Die Gebüsche stellen ein Vorwaldstadium dar und enthalten lokal Traubeneichen und Vogelkirsche. Östlich von Keppeshausen grenzt eine Magerwiese an die Gebüsche an, die dem FFH-Lebensraumtyp der mageren Flachland-Maehwiesen angehört. International bedeutsam, da Teilflächen zu einem FFH-LRT gehören. Trittsteinbiotop für Arten der Gebüsche und Magerwiesen.
  • bk_f.BK-6003-0193-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0193-2007
    id
    138372
    gid
    268
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0193-2007
    bezeichnung
    Quellbach mit wärmeliebenden Eichenwald und Trockenrasen westlich Waldhof-Falkenstein
    objektbeschreibung
    Der Quellbach führt Wasser und ist zum Teil mit Erlen und Eschen bestanden. Der Mündungsbereich in die Our ist verrohrt. An den angrenzenden Südhängen befinden sich ein Trockenrasen, der vom Echten Schaf-Schwingel dominiert wird. Ebenso stocken dort krüppelwüchsige, wärmeliebende Eichenwälder.
  • bk_f.BK-6003-0194-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0194-2007
    id
    138373
    gid
    15655
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0194-2007
    bezeichnung
    Magergrünland westlich Waldhof-Falkenstein
    objektbeschreibung
    Die Fläche setzt sich aus einer kleinen noch beweideten Fläche und einer brachgefallenden Fläche zusammen, in der allmählich der Besenginster Einzug nimmmt.