Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-6003-0148-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0148-2007
    id
    138327
    gid
    17485
    timePosition
    2020-03-05T15:36:23Z
    kennung
    BK-6003-0148-2007
    bezeichnung
    Streuobstbestand und Hecke westlich Hahnenkopf
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um einen Streuobstbestand mit extensiver Beweidung als Unternutzung. Im Norden schließt eine durch Bäume strukturierte Strauchhecke an.
  • bk_f.BK-6003-0149-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0149-2007
    id
    138328
    gid
    14884
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0149-2007
    bezeichnung
    Schluchtwald an der Our westlich Hahnenkopf
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um einen felsdurchsetzten Hangschuttwald in steiler Lage an der Our.
  • bk_f.BK-6003-0150-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0150-2007
    id
    138329
    gid
    19846
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0150-2007
    bezeichnung
    Buchenwald mit Gebüsch nördlich Gentingen
    objektbeschreibung
    Nördlich von Gentingen befindet sich ein ungleichaltriger Buchenhochwald, der nahezu vollständig eine Weidefläche (nicht Bestandteil des Biotops) umrahmt, deren südlicher Teil sich aufgrund von Nutzungsaufgabe zu einem Besenginstergebüsch entwickelt hat.
  • bk_f.BK-6003-0151-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0151-2007
    id
    138330
    gid
    21900
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0151-2007
    bezeichnung
    Streuobstbestände östlich Gentingen
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um mehrere extensive Streuobstbestände mit Beweidung als Unternutzung. Zudem kommt eine durch Bäume strukturierte Strauchhecke vor.
  • bk_f.BK-6003-0152-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0152-2011
    id
    138331
    gid
    12775
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0152-2011
    bezeichnung
    Streuobstbestände südlich Aepfelberg
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um mehrere extensiv bewirtschaftete Streuobstbestände mit Beweidung als Unternutzung sowie um eine artenreiche Magerweide mit angrenzender Strauchhecke. Eine weitere Strauchhecke kommt weiter im Süden vor. Einbezogen ist eine Glatthaferwiese, die ein FFH-Lebensraum darstellt. Interantional bedeutsam aufgrund des Vorkommens des FFH-Lebensraumtyps der magere Flachland-Maehwiesen. Wichtige Biotopvernetzungselement im Verbund des Magergrünlandes im Our- und Sauertal.
  • bk_f.BK-6003-0153-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0153-2007
    id
    138332
    gid
    10077
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0153-2007
    bezeichnung
    Kerbtal südwestlich Egtberg
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um ein tief eingeschnittenes Kerbtal, an dessen Grund ein schmaler Quellbach fließt, dem von den Hängen mehrere kurze Quellbäche ohne eigentliche Quellregion zuströmen. Im oberen Abschnitt des Kerbtals sind die Unterhänge mit einem felsdurchsetzten, schluchtwaldartigen Buchenwald bestockt, der an den Oberhängen in einen artenreichen Waldmeister-Buchenwald übergeht.
  • bk_f.BK-6003-0154-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0154-2007
    id
    138333
    gid
    16758
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0154-2007
    bezeichnung
    Streuobstbestände und Feldgehölze bei Niedersgegen
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um ausgedehnte, extensiv bewirtschaftete Streuobstbestände mit Beweidung als Unternutzung. Diese werden stellenweise durch hochwüchsige Feldgehölze gegliedert, in denen teilweise schmale Quellbäche fließen. Auch eine Strauchhecke trägt zur Landschaftsgliederung bei.
  • bk_f.BK-6003-0161-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0161-2007
    id
    138340
    gid
    13478
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0161-2007
    bezeichnung
    Gaybach südlich Körperich
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um zwei naturnahe Abschnitte des Gaybachs, die beidseitig mit einem Erlenauwaldstreifen bewachsen sind. Zudem existiert im Norden ein flächiger Erlenauwald, der durch Grundwasserabsenkungen bedroht ist.
  • bk_f.BK-6003-0164-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0164-2007
    id
    138343
    gid
    13025
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0164-2007
    bezeichnung
    Streuobst südlich Seimerich
    objektbeschreibung
    Südlich bis südwestlich von Seimerich befindet sich eine ausgedehnte Streuobstweide, die durch eine Strauchhecke und Baumreihe eine strukturelle Bereicherung erfährt.
  • bk_f.BK-6003-0165-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6003-0165-2007
    id
    138344
    gid
    20960
    timePosition
    2020-03-05T15:36:24Z
    kennung
    BK-6003-0165-2007
    bezeichnung
    Biotopkomplex am Rommersberg
    objektbeschreibung
    Am Rommersberg existiert ein Biotopkomplex, bestehend aus einem orchideenreichen Halbtrockenrasen und einer brachgefallenen, blütenreichen Magerweide, die zusammen durch ein wärmebedürftiges, mehr oder minder dichtes Gebüsch und eine Strauchhecke strukturiert werden.