Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5411-0013-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5411-0013-2008
    id
    130844
    gid
    13320
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5411-0013-2008
    bezeichnung
    Buchenwald nordöstlich Krunkel
    objektbeschreibung
    Nordöstlich von Krunkel stockt ein altholzreicher, krautschichtarmer Eichen-Buchenwald auf teilweise bewegtem Kleinrelief. Dessen Entstehung geht vermutlich auf kleinflächige Basalsteinbrüche zurück, von denen Reste im Wald in Form von niedrigen Felswänden zu finden sind. Am Westrand des Waldes entspringt ein kurzer Quellbach. Das Biotop ist wegen der geringen Flächenausdehnung und isolierten Lage eher von lokaler Bedeutung.
  • bk_f.BK-5711-0019-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0019-2008
    id
    134787
    gid
    11264
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5711-0019-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet südlich Rotes Kreuz mit Mörderbach und Thomastal
    objektbeschreibung
    Südlich des Roten Kreuzes befindet sich ein ausgedehntes Buchenwaldgebiet überwiegend mit Buchenhochwäldern vom Typ des Zwiebelzahnwurz-Buchenwaldes, teilweise mit Übergängen zum artenreichen Waldmeister- und artenarmen Hainsimsen-Buchenwald. Das Gelände ist stark bewegt. In den steilhängigen Tälern fließen schmale Bäche (u.a. Mörder- und Schertelsbach) und die ihnen zuströmenden Quellbäche. An den Hängen existieren teilweise flachgründige Partien, die entweder mit Hangschuttwäldern bewachsen sind oder mit Schluchtwäldern. Landesweit bedeutsames Biotop mit großflächiger Ausbildung naturnaher Buchenwälder. Das Biotop ist Teil des linkrheinischen Bopparder Stadtwaldes und steht mit weiteren Waldbiotopen in der Umgebung im Verbund.
  • bk_f.BK-5711-0041-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0041-2008
    id
    134798
    gid
    20415
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0041-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet zwischen Frau- und Mittelbachtal
    objektbeschreibung
    Das Waldgebiet zwischen Frau- und Mittelbachtal wird bestimmt von ausgedehnten Buchenwäldern mit teilweise deutlichem Anteil an Nadelbäumen. Niederwälder spielen flächenmäßig nur eine untergeordnete Rolle. Regional bedeutsames Biotop mit großer Flächenausdehnung. Das Biotop ist Bestandteil des Bopparder Stadtwaldes und steht mit weiteren dortigen Waldbiotopen im Verbund.
  • bk_f.BK-5711-0021-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0021-2008
    id
    134788
    gid
    15419
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5711-0021-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet zwischen Thomas- und Steinigbachtal
    objektbeschreibung
    Zwischen Thomas- und Steinigbachtal existiert ein ausgedehntes Waldgebiet überwiegend aus Buchenwäldern, z.T. auch aus Niederwäldern mit wechselnden Anteilen an Eiche und Hainbuche. Außerdem kommt ein felsdurchsetzter Schluchtwald vor. Bei den Buchenwäldern handelt es sich um einen schwer auflösbaren Komplex verschiedener pflanzensoziologischer Typen, z.T. mit wechselnd hohen Anteilen an Eiche und eingestreuten Fichtenriegeln. Regional bedeutsames Biotop mit großflächiger Ausdehnung. Als Teil des Bopparder Stadtwaldes steht das Gebiet mit weiteren Waldflächen in der Umgebung im Verbund.
  • bk_f.BK-5711-0025-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0025-2008
    id
    134790
    gid
    19991
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5711-0025-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet zwischen Steinigbach- und Grubental
    objektbeschreibung
    Zwischen Steinigbach- und Grubental befindet sich ein ausgedehntes Waldgebiet mit Buchenwäldern und Eichen-Niederwäldern. An flachgründigen, teils felsigen Standorten treten kleinflächig Schlucht-, Krüppeleichen- und Hangschuttwälder auf. Landesweit bedeutsames Buchenwaldgebiet mit großflächiger Ausdehnung. Als Teil des Bopparder Stadtwaldes steht das Biotop mit anderen Waldgebieten in der Umgebung im Verbund.
  • bk_f.BK-5711-0043-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0043-2008
    id
    134799
    gid
    17757
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0043-2008
    bezeichnung
    Felsen südlich Pfeiffersberg
    objektbeschreibung
    Am Nord- und Südhang des unteren Fraubachtals befinden sich ehemalige Steinbruchwände, die stark im Wald eingewachsen sind. Im oberen, nordwestlichen Abschnitt der nördlichen Teilfläche schließt sich ein natürlicher Felsbereich an, der aus dem Hang hervortritt. Lokal bedeutsames Biotop mit Refugialfunktion für Felsbesiedler.
  • bk_f.BK-5711-0045-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0045-2008
    id
    134800
    gid
    8171
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0045-2008
    bezeichnung
    Streuobstwiese östlich Cäcilienhöhe
    objektbeschreibung
    In einer breiten Serpentine der L 210 südlich von Boppard befindet sich in isolierter Lage ein Streuobstbestand. Lokal bedeutsames Biotop in isolierter Lage.
  • bk_f.BK-5711-0047-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0047-2008
    id
    134801
    gid
    20180
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0047-2008
    bezeichnung
    Eichenwälder an der Cäcilienhöhe
    objektbeschreibung
    An der Cäcilienhöhe südlich von Boppard stockt ein ehemaliger Eichenniederwald, in den an einer flachgründigen, felsigen Hangpartie ein anthropogen überformter Krüppeleichenbestand eingelassen ist. Regional bedeutsames Biotop mit naturraumtypischer Ausbildung. Das Biotop steht im Verbund mit den Biotopen des angrenzenden Bruder-Michelstals.
  • bk_f.BK-5711-0049-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0049-2008
    id
    134802
    gid
    12106
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0049-2008
    bezeichnung
    Felswand nördlich Rastplatz Engelrödchen
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um eine mitten im Wald liegende, ca. 5 m hohe, felsige Abbruchkante ohne nennenswerte Vegetation Das Biotop besitzt wegen der isolierten Lage lokale Bedeutung.
  • bk_f.BK-5711-0051-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0051-2008
    id
    134803
    gid
    14318
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0051-2008
    bezeichnung
    Teich südlich Hochstiebel
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um einen kleinflächigen, schilfbestandenen Teich, der sich mitten im Wald im Kontakt zu einem Wildacker und einer Wildwiese befindet. Das Biotop besitzt wegen der isolierten Lage lokale Bedeutung.