Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5812-0266-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5812-0266-2008
    id
    136623
    gid
    14161
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5812-0266-2008
    bezeichnung
    Oberlauf des Weyerbaches südlich Weyer
    objektbeschreibung
    Südlich von Weyer liegt der Oberlauf des naturnahen Weyerbaches. Er verläuft zunächst im Grünland und wird von Hochstauden mit Mädesüß und Pestwurz begleitet. Nach ca. 500 m säumen Erlen- und Weidengehölze seine Ufer. Weiterhin ist ein stillgelegter, kleinflächiger Steinbruch enthalten. Das Gebiet ist lokal bedeutsam und hat eine Vernetzungsfunktion für naturnahe Fließgewässer und ihre Auen.
  • bk_f.BK-5812-0268-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5812-0268-2008
    id
    136625
    gid
    4211
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5812-0268-2008
    bezeichnung
    Buchenwald-Inselam Weyerberg südöstlich Weyer
    objektbeschreibung
    Südöstlich von Weyer liegt der Hainsimsen-Buchenwald. Er enthält mittleres und starkes Baumholz. Ein Quellbereich darin ist temporär wasserführend. Das Gebiet ist lokal bedeutsam und hat eine Trittsteinfunktion.
  • bk_f.BK-5812-0270-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5812-0270-2008
    id
    136627
    gid
    8985
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5812-0270-2008
    bezeichnung
    Wälder und Gewässer am Molsberger Kopf bei Molsberg
    objektbeschreibung
    Am Molsberger Kopf liegen zusammenhängende Laubmischwälder, die bis zum Tal des Himmighofer Baches im Westen hinabreichen. Die Buchen- und Eichen-Buchenmischwälder sind den Hainsimsen-Buchenwäldern zuzuordnen und enthalten z.T. starkes Baumholz. Der Himmighofer Bach verläuft naturnah und wird von Erlen-Ufergehölzen begleitet. An der Splittersiedlung Molsberg steht eine urtalte Eiche von ca. 1,5 m Durchmesser. In das Gebiet sind Eichenwälder mittleren Alters arrondiert. Das Gebiet ist regional bis international bedeutsam zur Vernetzung naturnaher Waldkomplexe im FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub"..
  • bk_f.BK-5711-0015-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0015-2008
    id
    134785
    gid
    10171
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5711-0015-2008
    bezeichnung
    Streuobstbestände bei Buchholz
    objektbeschreibung
    Am Nordwestrand von Buchholz befindet sich ein Streuobstwiesenkomplex mit einzelnen Gebüschen. Dieser bildet einen harmonischen Ortsabschluss und steht mit weiteren Streuobstbeständen auf der Hochfläche bis nach Herschwiesen im Verbund.
  • bk_f.BK-5711-0019-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0019-2008
    id
    134787
    gid
    11264
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5711-0019-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet südlich Rotes Kreuz mit Mörderbach und Thomastal
    objektbeschreibung
    Südlich des Roten Kreuzes befindet sich ein ausgedehntes Buchenwaldgebiet überwiegend mit Buchenhochwäldern vom Typ des Zwiebelzahnwurz-Buchenwaldes, teilweise mit Übergängen zum artenreichen Waldmeister- und artenarmen Hainsimsen-Buchenwald. Das Gelände ist stark bewegt. In den steilhängigen Tälern fließen schmale Bäche (u.a. Mörder- und Schertelsbach) und die ihnen zuströmenden Quellbäche. An den Hängen existieren teilweise flachgründige Partien, die entweder mit Hangschuttwäldern bewachsen sind oder mit Schluchtwäldern. Landesweit bedeutsames Biotop mit großflächiger Ausbildung naturnaher Buchenwälder. Das Biotop ist Teil des linkrheinischen Bopparder Stadtwaldes und steht mit weiteren Waldbiotopen in der Umgebung im Verbund.
  • bk_f.BK-5711-0021-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0021-2008
    id
    134788
    gid
    15419
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5711-0021-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet zwischen Thomas- und Steinigbachtal
    objektbeschreibung
    Zwischen Thomas- und Steinigbachtal existiert ein ausgedehntes Waldgebiet überwiegend aus Buchenwäldern, z.T. auch aus Niederwäldern mit wechselnden Anteilen an Eiche und Hainbuche. Außerdem kommt ein felsdurchsetzter Schluchtwald vor. Bei den Buchenwäldern handelt es sich um einen schwer auflösbaren Komplex verschiedener pflanzensoziologischer Typen, z.T. mit wechselnd hohen Anteilen an Eiche und eingestreuten Fichtenriegeln. Regional bedeutsames Biotop mit großflächiger Ausdehnung. Als Teil des Bopparder Stadtwaldes steht das Gebiet mit weiteren Waldflächen in der Umgebung im Verbund.
  • bk_f.BK-5711-0025-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0025-2008
    id
    134790
    gid
    19991
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5711-0025-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet zwischen Steinigbach- und Grubental
    objektbeschreibung
    Zwischen Steinigbach- und Grubental befindet sich ein ausgedehntes Waldgebiet mit Buchenwäldern und Eichen-Niederwäldern. An flachgründigen, teils felsigen Standorten treten kleinflächig Schlucht-, Krüppeleichen- und Hangschuttwälder auf. Landesweit bedeutsames Buchenwaldgebiet mit großflächiger Ausdehnung. Als Teil des Bopparder Stadtwaldes steht das Biotop mit anderen Waldgebieten in der Umgebung im Verbund.
  • bk_f.BK-5711-0033-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0033-2008
    id
    134794
    gid
    20271
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5711-0033-2008
    bezeichnung
    Röhrichte bei Haus Peterspay
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um mehrere artenarme Röhrichtbestände, die sich auf den weitgehend ausgetrockneten Böden einer ehemaligen Teichanlage entwickelt haben. die Flächen sind durch einartige, hochwächsige Brennesselherden voneinander getrennt und von einzelnen Pappeln und Weiden gesäumt. Das regional bedeutsame Biotop kann Röhrichtbrütern als Lebensraum dienen.
  • bk_f.BK-5711-0035-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0035-2008
    id
    134795
    gid
    13688
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0035-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet zwischen Hubertusschlucht und Burdental
    objektbeschreibung
    Zwischen der Hubertusschlucht und dem Burdental erstreckt sich ein ausgedehntes Waldgebiet, das maßgeblich von durchgewachsenen Niederwäldern mit Eiche und Hainbuche aufgebaut wird sowie von Buchenwäldern mit wechselndem Eichenanteil. Stellenweise sind Felsabschnitte eingestreut, die teilweise auch von Krüppeleichenwäldern bewachsen sind oder von schluchtartigen Hangschuttwäldern. Regional bedeutsames Biotop mit großer Flächenausdehnung. Als Teil des Bopparder Stadtwaldes steht das Biotop mit weiteren Waldgebieten in der Umgebung im Verbund.
  • bk_f.BK-5711-0037-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0037-2008
    id
    134796
    gid
    11762
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0037-2008
    bezeichnung
    Obstbestände am Kreuzberg südlich Boppard
    objektbeschreibung
    Südlich von Boppard befinden sich zahlreiche Obstbestände, die in der Unternutzung zumeist als Wiese gemäht werden. Außerdem kommt eine leicht vernachlässigte, extensiv genutzte Obstplantage vor. Die Flächen sind aufgrund ihrer relativ großen Ausdehnung für das Landschaftsbild und wegen der Altbäume für Höhlenbrüter von wichtiger Bedeutung. Sie stehen mit ähnlichen Flächen in der Umgebung im Verbund.