Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5812-0230-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5812-0230-2008
    id
    136587
    gid
    7376
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5812-0230-2008
    bezeichnung
    Buchenwald nordwestlich Reichenberg
    objektbeschreibung
    Nordwestlich Reichenberg stockt der Buchenwald an einem nordesponierten Hang. Dominant sind mittlere Baumstärken in dem Hainsimsen-Buchenwald. Das Gebiet ist von lokaler Bedeutung als Trittsteinbiotop.
  • bk_f.BK-5812-0232-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5812-0232-2008
    id
    136589
    gid
    16172
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5812-0232-2008
    bezeichnung
    Hänge zwischen Auel und Reichenberg
    objektbeschreibung
    An den Hängen zwischen Auel und Reichenberg stocken überwiegend Niederwälder, teilweise dominieren darin Traubeneichen, teilweise Hainbuchen. Mehrere, kleinflächige, felsige Bereiche im Ostteil sind mit Eichen-Trockenwald bestockt. Der Biotopkomplex ist regional bedeutsam zur Vernetzung von Niederwäldern und thermophilen Wälden.
  • bk_f.BK-5812-0234-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5812-0234-2008
    id
    136591
    gid
    15603
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5812-0234-2008
    bezeichnung
    Hecke nördlich Reitzenhain
    objektbeschreibung
    Nördlich Reitzenhain stockt die Strauchhecke mit dominierender Schlehe, die teilweise von Eichen überschirmt wird. Das Gebiet ist lokal bedeutsam als Trittsteinbiotop.
  • bk_f.BK-5812-0236-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5812-0236-2008
    id
    136593
    gid
    9261
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5812-0236-2008
    bezeichnung
    Buchenwälder westlich Niederwallmenach
    objektbeschreibung
    Westlich Niederwallmenach liegen diese beiden Hainsimsen-Buchenwälder, die Altholzbestände enthalten. Das Gebiet ist lokal bedeutsam als naturnaher Wald mit Lebensraumfunktionen für eine silvocole Fauna.
  • bk_f.BK-5812-0238-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5812-0238-2008
    id
    136595
    gid
    10596
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5812-0238-2008
    bezeichnung
    Bach südöstlich Bogeler Mühle
    objektbeschreibung
    Südöstlich Bogeler Mühle fließt temporär wasserführend ein kurzer Quellbach durch Eichen-Hainbuchenwald. Das Gebiet ist lokal bedeutsam als Trittsteinbiotop.
  • bk_f.BK-5812-0239-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5812-0239-2008
    id
    136596
    gid
    786
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5812-0239-2008
    bezeichnung
    Hang des Hasenbachtals zwischen Mühlenbauer Maus und Lierschied
    objektbeschreibung
    An dem südexponierten Hangbereich des Hasenbachtals östlich St. Goarshausen stocken Felstrockenwälder, Niederwälder und Gebüsche. Nordöstlich Mühlenbauer Maus und Schlaadt liegt eine steile, felsige Hangpartie, die mit Felsenahorn-Trockenwald und Felsenbirnengebüschen bestockt ist. Weiter im Osten wird der südexponierte Hang von Eichen-Niederwäldern, verbuschten Hutewäldern und Gebüschen eingenommen. Steilere Hangpartien sind mit Eichen-Trockenwald bewachsen. Der Biotopkomplex ist regional bis teilweise landesweit bedeutsam zur Vernetzung naturnaher, teilweise thermophiler Wälder und Gebüsche innerhalb des FFH-Gebiete "Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub".
  • bk_f.BK-5812-0262-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5812-0262-2008
    id
    136619
    gid
    20224
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5812-0262-2008
    bezeichnung
    Waldkomplex südöstlich Weyer
    objektbeschreibung
    Östlich von Weyer liegt der großflächige, zusammenhängende Waldkomplex mit hohen Anteilen naturnaher Laubmischwälder. Das Gebiet ist regional bis international bedeutsam mit naturnahen Buchen- und Eichenmischwäldern, die teils starkes Baumholz enthalten. Weiterhin sind Eichen-Hainbuchen-Niederwälder im Biotopkomplex enthalten. Im Westen werden die Wälder von dem naturnah verlaufenden, von Erlen-Ufergehölzen gesäumten Himmighofer Bach begrenzt. Das Gebiet hat für die Wälder und Fließgewässer eine wichtige Vernetzungsfunktion innerhalb des FFH-Gebietes "Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub" für typische Tier- und Pflanzenarten.
  • bk_f.BK-5812-0264-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5812-0264-2008
    id
    136621
    gid
    2084
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5812-0264-2008
    bezeichnung
    Grünland-Gebüsch-Komplex südlich Weyer
    objektbeschreibung
    Südlich von Weyer liegt dieser kleinflächige Komplex aus Schlehengebüsch und einer kräuterreichen Glatthaferwiese. Das Gebiet ist lokal bedeutsam, Das Gebiet hat eine Trittsteinfunktion für artenreiches Grünland und Gehölze in der Kulturlandschaft.
  • bk_f.BK-5812-0266-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5812-0266-2008
    id
    136623
    gid
    14161
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5812-0266-2008
    bezeichnung
    Oberlauf des Weyerbaches südlich Weyer
    objektbeschreibung
    Südlich von Weyer liegt der Oberlauf des naturnahen Weyerbaches. Er verläuft zunächst im Grünland und wird von Hochstauden mit Mädesüß und Pestwurz begleitet. Nach ca. 500 m säumen Erlen- und Weidengehölze seine Ufer. Weiterhin ist ein stillgelegter, kleinflächiger Steinbruch enthalten. Das Gebiet ist lokal bedeutsam und hat eine Vernetzungsfunktion für naturnahe Fließgewässer und ihre Auen.
  • bk_f.BK-5812-0268-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5812-0268-2008
    id
    136625
    gid
    4211
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5812-0268-2008
    bezeichnung
    Buchenwald-Inselam Weyerberg südöstlich Weyer
    objektbeschreibung
    Südöstlich von Weyer liegt der Hainsimsen-Buchenwald. Er enthält mittleres und starkes Baumholz. Ein Quellbereich darin ist temporär wasserführend. Das Gebiet ist lokal bedeutsam und hat eine Trittsteinfunktion.