Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5812-0272-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5812-0272-2008
    id
    136629
    gid
    7640
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5812-0272-2008
    bezeichnung
    Wald- und Gehölzkomplex nordwestlich Lierschied
    objektbeschreibung
    Nordwestlich Lierschied liegt dieser Waldkomplex mit dominierenden Niederwäldern. Das Gebiet ist lokal bedeutsam mit Hainbuchen-Niederwäldern. Arrondiert wurden ehemalige Eichen-Niederwälder mit Kernwuchsdominanz. Mehrere kleine Felsbereiche, teilweise mit Spuren historischer Abbautätigkeiten, sind an dem westexponierten Hang innerhalb der Niederwälder enthalten. Ein bedingt naturnaher Bach entspringt am Ortsrand von Lierschied, er wird von Erlen und Weidenbäumen begleitet. Das Gebiet hat für die Wälder und Fließgewässer eine geringe Vernetzungsfunktion innerhalb des FFH-Gebietes "Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub".
  • bk_f.BK-5311-0241-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0241-2008
    id
    129917
    gid
    8317
    timePosition
    2020-03-05T15:47:26Z
    kennung
    BK-5311-0241-2008
    bezeichnung
    Streuobstbestände bei Rott
    objektbeschreibung
    An den Ortsrändern von Rott befinden sich zwei pflegebedürftige Streuobstbestände, die miteinander vernetzt und für die Dorfrandgestaltung von Bedeutung sind.
  • bk_f.BK-5311-0243-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0243-2008
    id
    129919
    gid
    6301
    timePosition
    2020-03-05T15:47:26Z
    kennung
    BK-5311-0243-2008
    bezeichnung
    Stollen nördlich Oberlahr
    objektbeschreibung
    Nördlich von Oberlahr befindet sich am Untgerhang eines Tälchens ein Stollen, dessen Öffnung mit einem Gitter gesichert ist. Das Biotop ist vor allem für Fledermäuse von lokaler Bedeutung. Es steht mit weiteren Stollen in der Umgebung im Verbund.
  • bk_f.BK-5311-0265-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0265-2008
    id
    129939
    gid
    16449
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5311-0265-2008
    bezeichnung
    Niederwald südöstlich Seifen
    objektbeschreibung
    Am Hang südöstlich von Seifen stockt ein durchgewachsener Niederwald, der von einem schmalen, temporären Quellbach durchflossen wird. Das Biotop ist wegen des landschaftsprägenden Charakters von regionaler Bedeutung. Als Teil der bewaldeten Talhänge bildet es ein wichtiges Element im Waldverbundsystem.
  • bk_f.BK-5311-0269-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0269-2008
    id
    129942
    gid
    8886
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5311-0269-2008
    bezeichnung
    Altarm der Wied südwestlich Seelbach
    objektbeschreibung
    Südwestlich von Seelbach existiert am Rand der Wiedaue ein abgebundenes Altwasser, das im Osten über einen Verlandungsbereich schließlich in eine Hochstaudenflur feucht-nasser Standorte übergeht (lehrbuchartige Zonation). Das Biotop hat u.a. eine regionale Bedeutung als altes Auenrelikt. Es steht mit anderen Elementen (z.B. Fließgewässerabschnitten und Feuchtvegetation) in der Flussaue im Verbund.
  • bk_f.BK-5311-0271-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0271-2008
    id
    129943
    gid
    5315
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5311-0271-2008
    bezeichnung
    Felshang südwestlich Seelbach
    objektbeschreibung
    Am schattenseitigen Unterhang des Wiedtals südwestlich von Seelbach sind sowohl natürliche als auch anthropogene Felsbereiche vorhanden. Beide sind stark bemoost. Das Biotop besitzt wegen seiner isolierten Lage lokale Bedeutung. Es steht mit weiteren Felsabschnitten an den Wiedhängen im Verbund.
  • bk_f.BK-5311-0273-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0273-2008
    id
    129944
    gid
    11332
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5311-0273-2008
    bezeichnung
    Wied zwischen Döttesfeld und Seelbach
    objektbeschreibung
    Das Biotop besteht aus einem naturnahen Abschnitt der Wied mit einer ausgeprägten Mäanderschleife zwischen Döttelsfeld und Seelbach sowie aus den angrenzenden Hängen, die mit durchgewachsenen, im Unterhang etwas felsigen Niederwäldern bestockt sind. Das Biotop steht mit weiteren Abschnitten der Wied im Verbund. Es ist wegen seines landschaftsprägenden Charakters von regionaler Bedeutung.
  • bk_f.BK-5410-0001-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5410-0001-2008
    id
    130712
    gid
    19921
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5410-0001-2008
    bezeichnung
    Nasswiese östlich Epgert
    objektbeschreibung
    In der Aue eines renaturierten Bachabschnittes östlich von Epgert befindet sich eine Nasswiese, deren Aspekt von der Flattter-Binse beherrscht wird. Das Biotop ist wegen der geringen Artendiversität nur von lokaler Bedeung. Es steht mit weiterem Feuchtgrünland an diesem Bach im Verbund.
  • bk_f.BK-5410-0003-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5410-0003-2008
    id
    130717
    gid
    3045
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5410-0003-2008
    bezeichnung
    Quellbach südöstlich Epgert
    objektbeschreibung
    Südöstlich von Epgert fließt ein schmaler Quellbach. In seiner Aue ist teilweise etwas vernachlässigtes Feuchtgrünland entwickelt. Im Norden grenzt außerhalb des potenziellen Überschwemmungsbereichs eine blütenreiche Magerwiese an. Das Biotop ist wegen der naturraumtypischen Ausbildung von regionaler Bedeutung. Insbesondere das Grünland steht mit weiteren Feuchtwiesen im Norden im Verbund.
  • bk_f.BK-5410-0017-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5410-0017-2008
    id
    130743
    gid
    18578
    timePosition
    2020-03-05T15:47:27Z
    kennung
    BK-5410-0017-2008
    bezeichnung
    Tälchen nordwestlich Obersteinebach
    objektbeschreibung
    Nordwestlich von Obersteinebach fleißt ein schmaler Quellbach am Waldrand entlang. Sein Quellgebiet befindet sich in einer Viehweide. In den dortigen Quellarmen haben sich Hochstaudenfluren entwickelt. Das Biotop besitzt vor allem wegen der landschaftsprägenden Wirkung des Quellbereichs regionale Bedeutung. Die Auenelemente stehen mit weiteren Bachauenabschnitten im Osten im Verbund.