Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5311-0201-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0201-2008
    id
    129876
    gid
    18910
    timePosition
    2020-03-05T15:47:26Z
    kennung
    BK-5311-0201-2008
    bezeichnung
    Lahrbach nördlich Niedersteinebach
    objektbeschreibung
    Das Biotop besteht aus mehreren Abschnitten des Lahrbachs zwischen Niedersteinebach und der Einmündung in die Wied. In der Bachaue sind stellenweise Hochstauden-Feuchtbrachen und blütenreiche Nassweisen entwickelt. Die Teilflächen des Biotops sind untereinander vernetzt. Das Biotop hat wegen seines landschaftsprägenden Charakters eine hohe regionale Bedeutung.
  • bk_f.BK-5311-0203-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0203-2008
    id
    129879
    gid
    8987
    timePosition
    2020-03-05T15:47:26Z
    kennung
    BK-5311-0203-2008
    bezeichnung
    Quellbach nordwestlich Niedersteinebach
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um einen temporär wasserführenden, teilweise tief eingeschnittenen Quellbach ohne eigenständige Aue. Das Biotop ist wegen seiner isolierten Lage von lokaler Bedeutung.
  • bk_f.BK-5311-0205-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0205-2008
    id
    129882
    gid
    20124
    timePosition
    2020-03-05T15:47:26Z
    kennung
    BK-5311-0205-2008
    bezeichnung
    Buchenwälder nördlich Niedersteinebach
    objektbeschreibung
    Nördlich von Niedersteinebach befindet sich ein ausgedehntes, nadelholzdominiertes Waldgebiet, aus dem mit dem Biotop zwei altholzreiche Laubwaldflächen repräsentiert werden, die Refugialcharakter für Laubwaldbewohner besitzen und ökologisch miteinander vernetzt sind. Das Biotop besitzt allein schon aufgrund des Altholzvorkommens, das im Gebiet relativ selten ist, eine regionale Bedeutung.
  • bk_f.BK-5311-0207-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0207-2008
    id
    129885
    gid
    1374
    timePosition
    2020-03-05T15:47:26Z
    kennung
    BK-5311-0207-2008
    bezeichnung
    Niederwald nördlich Bürdenbach
    objektbeschreibung
    An den Hängen am unteren Lahrbach existieren mehrere Felswände in aufgelassenen Steinbrüchen. Häufig stehen sie im Kontakt zu ehemaligen Eichenniederwäldern. Diese sind relativ strukturreich und zeichnen sich stellenweise durch einen hohen Hainbuchenaneil aus sowie durch mächige Eichenüberhälter (Mittelwald). Das Biotop ist wegen der naturraumtypischen Ausbildung der durchgewachsenen Niederwälder von regionaler Bedeutung. Die Gesteinsbiotope sind untereinander vernetzt.
  • bk_f.BK-5311-0223-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0223-2008
    id
    129901
    gid
    7225
    timePosition
    2020-03-05T15:47:26Z
    kennung
    BK-5311-0223-2008
    bezeichnung
    Bunker südlich Bruch
    objektbeschreibung
    Südlich von Bruch befindet sich im Wald an der B 256 ein stark verfallener Bunker, der als Überwinterungsquartier für Fledermäude eine lokale Bedeutung haben kann. Das Biotop steht mit den Stollen in der weiteren Umgebung im Verbund.
  • bk_f.BK-5311-0225-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0225-2008
    id
    129903
    gid
    5504
    timePosition
    2020-03-05T15:47:26Z
    kennung
    BK-5311-0225-2008
    bezeichnung
    Wiesen nördlich Güllesheim
    objektbeschreibung
    Im Grünland nördlich von Güllesheim befinden sich mehrere Teilflächen, die sich durch einen besonders hohen Blütenpflanzenreichtum auszeichnen. Dieser begründet ihre regionale Bedeutung. Die Teilflächen sind miteinander vernetzt, und können für blütenbesundene Insekten einen wichtigen Verbundlebensraum darstellen.
  • bk_f.BK-5311-0231-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0231-2008
    id
    129907
    gid
    3089
    timePosition
    2020-03-05T15:47:26Z
    kennung
    BK-5311-0231-2008
    bezeichnung
    Wied zwischen Oberlahr und Burglahr
    objektbeschreibung
    Zwischen Oberlahr und Burglahr befinden sich drei naturnahe, weitgehend unbefestigte Abschnitte der Wied, die u.a. für Fließgewässervögel von Bedeutung sind. Zudem kommt an einer Stelle ein kurzer Altarm vor, der einseitig angebunden ist. Das Biotop, das als Teil des Hauptvorfluters der Region von großer landschaftlicher Bedeutung ist, steht mit weiteren Flussabschnitten im Verbund.
  • bk_f.BK-5311-0233-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0233-2008
    id
    129909
    gid
    11325
    timePosition
    2020-03-05T15:47:26Z
    kennung
    BK-5311-0233-2008
    bezeichnung
    Quellbach südlich Oberlahr
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um einen siefenartig eingeschnittenen Quellbach mit temporärer Wasserführung, der südlich von Oberlahr durch den Wald fließt und in einem Felgehölz im Grünland entspringt. Das Biotop ist wegen seiner naturraumtypischen Ausbildung von regionaler Bedeutung. Für das Biotopverbundsystem ist es aufgrund seiner isolierten Lage eher nachrangig.
  • bk_f.BK-5311-0235-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0235-2008
    id
    129911
    gid
    20491
    timePosition
    2020-03-05T15:47:26Z
    kennung
    BK-5311-0235-2008
    bezeichnung
    Niederwälder zwischen Oberlahr und Burglahr
    objektbeschreibung
    An den Hängen des Wiedtals zwischen Oberlahr und Burglahr stocken durchgewachsene Niederwälder, in denen man als Relikte des früheren Erzbergbaus in der Gegend Stollen finden kann, die partiell zugemauert und mit Gittern versehen sind, so dass sie für Fledermäuse attraktive Lebensräume bilden. Das Biotop ist wegen des landschaftsprägenden Charakters als Teil der Wiedhänge von regionaler Bedeutung. Wälder und Stollen stehen miteinander im Verbund.
  • bk_f.BK-5311-0245-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0245-2008
    id
    129921
    gid
    18239
    timePosition
    2020-03-05T15:47:26Z
    kennung
    BK-5311-0245-2008
    bezeichnung
    Tälchen zwischen Oberlahr und Fernblick
    objektbeschreibung
    Nördlich von Oberlahr erstreckt sich ein schmales Tälchen in Richtung Fernblick, das von einem naturnahen Bach durchflossen wird, dem mehrere Quellbäche zufließen. In der Aue ist stellenweise Feuchtgrünland und ein Bruchgebüsch ausgebildet. Durch Verlandung eines Tümpels hat sich an einer Stelle ein Rohrkolbenröhricht entwickelt. Das Biotop ist wegen des landschaftsprägenden Charakters seiner naturnah entwickelten Elemente von regionaler Bedeutung. Es steht mit weiteren Bachtälern in der Umgebung im Verbund.