Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5310-0027-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5310-0027-2008
    id
    129472
    gid
    2486
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5310-0027-2008
    bezeichnung
    Felshang bei Burglahr
    objektbeschreibung
    Unterhalb der Ruine in Burglahr existieren Felsen, die lückig bewachsen sind. Hangaufwärts schließt sich ein mehr oder minder dichtes Trockengebüsch an. Das Biotop ist von regionaler Trittsteinfunktion und bildet einen xerothermen Vorposten im Wiedtal.
  • bk_f.BK-5310-0031-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5310-0031-2008
    id
    129475
    gid
    4137
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5310-0031-2008
    bezeichnung
    Niederwald nordöstlich Peterslahr
    objektbeschreibung
    An der Wiedtalstraße (L 269) stockt in Südexposition nordöstlich von Peterslahr ein von der Eiche dominierter, durchgewachsener Niederwald. Unmittelbar an der Straße befindet sich zudem ein Stolleneingang. Das Biotop ist wegen seiner naturraumtypischen Ausbildung und der Seltenheit von Stollen von regionaler Bedeutung. Der Stollen kann für Fledermäuse von Bedeutung sein, und ist mit weiteren im Gebiet vernetzt. Der Niederwald setzt sich außerhalb des Biotops fort.
  • bk_f.BK-5310-0033-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5310-0033-2008
    id
    129477
    gid
    16315
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5310-0033-2008
    bezeichnung
    Wied zwischen Burglahr und Einmündung Mehrbach
    objektbeschreibung
    Das Biotop besteht aus mehreren naturnahen Abschnitten der Wied zwischen Burglahr und der Einmündung des Mehrbachs. Hinzu treten zwei blütenreiche, feuchte Glatthaferwiesen und zwei verlandete Kleingewässer, von denen eines als ehemalige Flutmulde anzusprechen ist. Das Biotop ist wegen des landschaftsprägenden Charakters von regionaler Bedeutung. Die Teilflächen sind untereinander und mit weiteren Biotopen in der Wiedaue vernetzt.
  • bk_f.BK-5310-0035-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5310-0035-2008
    id
    129479
    gid
    3308
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5310-0035-2008
    bezeichnung
    Feuchtbrache und Gebüsch nordöstlich Peterslahr
    objektbeschreibung
    Nordöstlich von Peterslahr befindet sind am Rand der Wiedaue eine hochstaudenreiche Feuchtbrache, die zur Wiedtalstraße hin von einem Gebüsch begrenzt wird. Das Biotop ist wegen seiner naturraumtypischen Ausbildung von regionaler Bedeutung. Die Feuchtbrache steht mit weiterem Grünland in der Wiedaue im Verbund.
  • bk_f.BK-5310-0037-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5310-0037-2008
    id
    129481
    gid
    6741
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5310-0037-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet nördlich Peterslahr
    objektbeschreibung
    Nördlich von Peterslahr erstreckt sich ein ausgedehntes Waldgebiet mit vorherrschenden Buchenwäldern. Darin fließen mehrere schmale Quellbäche. Das Biotop besitzt wegen der Großflächigkeit naturraumtypischer Waldbestände eine regionale Bedeutung. Es steht mit weiteren Wäldern in der Umgebung im Verbund.
  • bk_f.BK-5712-0109-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5712-0109-2008
    id
    134960
    gid
    10023
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5712-0109-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet am Hilberstiel (südöstlich Braubach)
    objektbeschreibung
    Buchenwälder mittleren, teils auch höheren Alters auf einem Plateau und an mittel bis gering geneigten Hängen, daneben Quellen, Quellbäche und drei Wald- und Waldrand-Wiesen (frisch-mager bzw. feucht, teils brach). Lokale Bedeutung als landschaftsraumtypischer Biotopkomplex mit FFH-Lebensraumtypen auf großer, unzerschnittener und wenig gestörter Fläche. Bedeutsam für den Biotopverbund als großflächiger Rückzugsraum mit wenig gestörten internen und externen Austauschbeziehungen.
  • bk_f.BK-5310-0053-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5310-0053-2008
    id
    129497
    gid
    7245
    timePosition
    2020-03-05T15:47:26Z
    kennung
    BK-5310-0053-2008
    bezeichnung
    Felsen am Altehütter Bach
    objektbeschreibung
    Am Unterlauf des Altehütter Bachs befindet sich an einem steilen, südwestexponierten Hangabschnitt ein Felsbereich, der von durchgewachsenen Niederwäldern umrahmt wird. Das Biotop ist wegen seiner naturraumtypischen Ausbildung von regionaler Bedeutung. Es steht mit angrenzenden Hangwäldern im Verbund.
  • bk_f.BK-5310-0039-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5310-0039-2008
    id
    129483
    gid
    7147
    timePosition
    2020-03-05T15:47:26Z
    kennung
    BK-5310-0039-2008
    bezeichnung
    Niederwälder nördlich Burglahr
    objektbeschreibung
    An den südexponierten Hängen der ehemaligen Wiedschleife nördlich von Burglahr stocken artenarme Niederwälder, die im Westen durchgewachsen sind, im Oster aber erst unlängst genutzt wurden, und durch belassene Eichen-Überhälter Mittelwaldcharakter tragen. Das Biotop besitzt wegen der naturraumtypischen Ausbildung der Niederwälder regionale Bedeutung. Besondere Bedeutung kommt auch den Überhältern zu, z.B. für Höhlenbewohner. Die Wälder stehen mit weiteren Waldbeständen in der Umgebung im Verbund.
  • bk_f.BK-5310-0041-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5310-0041-2008
    id
    129486
    gid
    19498
    timePosition
    2020-03-05T15:47:26Z
    kennung
    BK-5310-0041-2008
    bezeichnung
    Feuchtbrache nördlich Burglahr
    objektbeschreibung
    Am Grund der ehemaligen Wiedschleife nördlich von Burglahr befindet sich eine hochstaudenreiche Feuchtbrache im Offenland, die mit ähnlichen Biotopen in der Umgebung vernetzt ist. Das Biotop ist wegen der isolierten Lage und geringen Artendiversität von eher lokaler Bedeutung.
  • bk_f.BK-5310-0043-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5310-0043-2008
    id
    129488
    gid
    6446
    timePosition
    2020-03-05T15:47:26Z
    kennung
    BK-5310-0043-2008
    bezeichnung
    Teich an der Kläranlage Peterslahr
    objektbeschreibung
    An der Kläranlage Peterslahr befindet sich in einer schwer einsehbaren und nur begrenzt zugänglichen Geländesenke ein Teich mit angrenzender, wiesenartiger Verlandungszone. Das Biotop befindet sich in der Wiedaue und steht mit dem Fließgewässer ökologisch im Verbund. Dies begründet auch seine regionale Bedeutung.