Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5712-0137-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5712-0137-2008
    id
    134977
    gid
    15277
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5712-0137-2008
    bezeichnung
    Zollbachtal (südwestlich Becheln)
    objektbeschreibung
    Bewaldetes Kerbtal mit Sickerquelle, einer Sturzquelle, Quellbächen und einem Mittelgebirgsbach (Zollbach), an den Hängen Eichen-Hainbuchenwald, Ahorn-Hangschuttwald sowie Eichen-Trocken- und -Krüppelwälder. Regionale Bedeutung als gut ausgebildeter, wenig gestörter landschaftsraumtypischer Biotopkomplex mit FFH-Lebensraumtypen, vielfältiger Struktur, geringem Maß an Zerschneidungen und mit Vernetzungsfunktion. Der Zollbach ist steckenweise sehr naturnah, reich an Strukturen und Quellfluren. Es sind Vorkommen einer Reihe gefährdeter Tierarten anzunehmen (nachgewiesen: Grünspecht). Funktionale Einheit mit dem "Hang des Zollbachtals westlich Forstmühle" (BK-5712-0147-2008), der nur aus formalen Gründen gesondert kartiert wurde. Eine - insgesamt geringe - Beeinträchigung besteht vor allem durch den hohen Nadelholz-Anteil.
  • bk_f.BK-5712-0129-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5712-0129-2008
    id
    134972
    gid
    17120
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5712-0129-2008
    bezeichnung
    Wärmeliebender Eichenwald SO Eschbachtal (NW Dachsenhausen)
    objektbeschreibung
    Wärmeliebender Eichenwald an einem südexponierten steilen Hang. Lokale Bedeutung als landschaftsraumtypischer Biotoptyp und Trittsteinbiotop.
  • bk_f.BK-5712-0131-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5712-0131-2008
    id
    134973
    gid
    8414
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5712-0131-2008
    bezeichnung
    Buchenbestände SW Oberhorst (W Schweighausen)
    objektbeschreibung
    Buchenbestände mittleren und höheren Alters auf einem Plateau. Lokale Bedeutung als landschaftsraumtypischer Waldbestand mit Altholz, FFH-Lebensraumtypen.
  • bk_f.BK-5712-0133-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5712-0133-2008
    id
    134975
    gid
    21031
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5712-0133-2008
    bezeichnung
    Buchenbestände, Wiesen und ein Quellgebiet am Unterhorst (SO Becheln)
    objektbeschreibung
    Buchen- und Buchenmischbestände mittleren und höheren Alters in ebener bis schwach geneigter Lage, verzahnt mit Offenland. Daneben kleine Wiesenflächen (überwiegend mäßig artenreich) und ein Quellsumpf mit kurzem Quellbachabschnitt. Lokale Bedeutung als landschaftsraumtypischer Biotopkomplex mit FFH-Lebensraumtypen, Altholz, Vorkommen mindestens einer gefährdeten Vogelart. Für den Biotopverbund von Bedeutung durch die Verzahnung mit Offenland-Flächen.
  • bk_f.BK-5712-0135-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5712-0135-2008
    id
    134976
    gid
    16515
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5712-0135-2008
    bezeichnung
    Buchenbestände überwiegend mittleren Alters nördlich Forstmühle (westlich Becheln)
    objektbeschreibung
    Buchenbestände überwiegend mittleren, teils jüngeren und kleinflächig auch höheren Alters an schwach bis mittel geneigten Südost-Hängen. Lokale Bedeutung als landschaftsraumtypischer Waldbestand, FFH-Lebensraumtypen.
  • bk_f.BK-5712-0141-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5712-0141-2008
    id
    134979
    gid
    7910
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5712-0141-2008
    bezeichnung
    Laubwälder im Bereich Felsberg - Schinberg - Eichberg (südwestlich Becheln)
    objektbeschreibung
    Buchenwald und Eichen-Buchenmischwald an mittel geneigten, unterschiedlich exponierten Hängen, wärmeliebender Eichenwald auf einer Kuppe und an einem Südwest-Hang. Lokale Bedeutung als landschaftsraumtypischer, kaum zerschnittener und wenig beunruhigter Biotopkomplex mit FFH-Lebensraumtyp. Vorkommen des gefährdeten Mittelspechts.
  • bk_f.BK-5712-0143-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5712-0143-2008
    id
    134980
    gid
    8424
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5712-0143-2008
    bezeichnung
    Laubwälder am Ziegenberg (südlich Becheln)
    objektbeschreibung
    Buchenwald und Eichen-Trockenwald an mittel geneigten, west- und südwest-exponierten Hängen sowie auf einer Kuppe. Lokale Bedeutung als landschaftsraumtypischer Biotopkomplex mit FFH-Lebensraumtyp, Brutvorkommen der gefährdeten Hohltaube.
  • bk_f.BK-5712-0145-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5712-0145-2008
    id
    134981
    gid
    4334
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5712-0145-2008
    bezeichnung
    Buchen-Altholz und ein Bachsystem nordöstlich Dachsenhausen
    objektbeschreibung
    Buchenbestände höheren Alters, z.T. bereits stark aufgelichtet, auf einem Plateau und an schwach geneigten Hängen, Quellen, Quellbäche, ein Bach und Feuchtwiesen-Brache. Regionale Bedeutung als landschaftsraumtypischer Biotopkomplex mit FFH-Lebensraumtypen auf unzerschnittener und wenig beunruhigter Fläche, gute Ausbildung, Strukturreichtum, Altholz, Vorkommen gefährdeter Brutvogelarten (aktuell beobachtet: Hohltaube, Schwarzspecht, Grünspecht), vermutlich auch wertvoll für Amphibien und Makrozoobenthos-Arten. Bedeutsam für den Biotopverbund als Rückzugsraum mit wenig gestörten internen und externen Austauschbeziehungen. Beeinträchtigung (insgesamt noch mäßig) durch Entnahme alter Buchen, Nadelholz (auch im Umfeld), Teichanlagen u.a..
  • bk_f.BK-5712-0149-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5712-0149-2008
    id
    134982
    gid
    19403
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5712-0149-2008
    bezeichnung
    Hang des Zollbachtals südwestlich Schinberg
    objektbeschreibung
    Westexponierter mäßig steiler Hang mit Quellbächen in Tälchen, Eichen-Trockenwald und felsiger Böschung der ehemaligen Bahntrasse. Lokale Bedeutung als gut ausgebildeter und landschaftsraumtypischer Hang eines Bachtals mit FFH-Lebensraumtyp. Funktionale Einheit mit dem Zollbachtal (BK-5712-0137-2008), nur aus formalen Gründen gesondert kartiert.
  • bk_f.BK-5310-0037-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5310-0037-2008
    id
    129481
    gid
    6741
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5310-0037-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet nördlich Peterslahr
    objektbeschreibung
    Nördlich von Peterslahr erstreckt sich ein ausgedehntes Waldgebiet mit vorherrschenden Buchenwäldern. Darin fließen mehrere schmale Quellbäche. Das Biotop besitzt wegen der Großflächigkeit naturraumtypischer Waldbestände eine regionale Bedeutung. Es steht mit weiteren Wäldern in der Umgebung im Verbund.