objektbeschreibung
Buchenbestände höheren Alters, z.T. bereits stark aufgelichtet, auf einem Plateau und an schwach geneigten Hängen, Quellen, Quellbäche, ein Bach und Feuchtwiesen-Brache.
Regionale Bedeutung als landschaftsraumtypischer Biotopkomplex mit FFH-Lebensraumtypen auf unzerschnittener und wenig beunruhigter Fläche, gute Ausbildung, Strukturreichtum, Altholz, Vorkommen gefährdeter Brutvogelarten (aktuell beobachtet: Hohltaube, Schwarzspecht, Grünspecht), vermutlich auch wertvoll für Amphibien und Makrozoobenthos-Arten.
Bedeutsam für den Biotopverbund als Rückzugsraum mit wenig gestörten internen und externen Austauschbeziehungen.
Beeinträchtigung (insgesamt noch mäßig) durch Entnahme alter Buchen, Nadelholz (auch im Umfeld), Teichanlagen u.a..