Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5612-0115-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5612-0115-2008
    id
    133585
    gid
    19122
    timePosition
    2020-03-05T15:47:24Z
    kennung
    BK-5612-0115-2008
    bezeichnung
    Eichentrockenwald SW "Tagschacht" im Oberlahnsteiner Wald
    objektbeschreibung
    1. Eichen-Trockenwald südwestlich "Tagschacht" im Oberlahnsteiner Wald. 2. Wärmeliebender Wald an steilen und teils felsigen Süd- und Westhängen mit Steinschutt und weißmoos- und flechtenreichem Eichenkrüppelwald, der ehemals als Niederwald genutzt wurde; Randgebiete mit sekundärem Hainbuchenmischwald und kleine Schutthalde von ehemaligem Bergbau an Nordwesthang. 3. Vernetzung mit ähnlichem Waldtyp westlich.
  • bk_f.BK-5612-0117-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5612-0117-2008
    id
    133586
    gid
    8589
    timePosition
    2020-03-05T15:47:24Z
    kennung
    BK-5612-0117-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet zw. Birkelstein und Altes Forsthaus bei Frücht
    objektbeschreibung
    1. Großes Waldgebiet südlich Frücht; 2. Regional bedeutende Buchen-, Eichen-Buchenmischwälder und Quellbäche auf mittel nach Nordwest geneigten Hängen; mittelalter bis ältererer Buchenwald, der teils stark aufgelichtet wurde und daher eine reiche Strauch- und Krautschicht enthält; Eichen-Buchenmischwald mit älteren Eichen und jüngeren Buchen und eher spärlich entwickelter Kraut- und Strauchschicht; typische Ausbildung des Flattergrasbuchenwalds (Mainathemo- bzw. Milio-Fagetum); naturnaher Quellbach in Kerbtälchen mit Schluchtwald und Vorkommen der Bergulme. 3. Biotopverbund mit Wäldern der Umgebung.
  • bk_f.BK-5612-0119-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5612-0119-2008
    id
    133587
    gid
    1268
    timePosition
    2020-03-05T15:47:24Z
    kennung
    BK-5612-0119-2008
    bezeichnung
    Wald mit Quellbächen NO Forsthaus Wolfbusch
    objektbeschreibung
    1. Bewaldetes Quellgebiet des Wiesbachs südlich Bad Ems an steilen bis mittelgeneigten Nordhängen. 2. Lokal bedeutende Buchenwälder mit wenig Altholz, großteils Nadelbaum-Buchenmischwald, teils ehemaliger Niederwald an Steilhang, teils junger Buchenwald; Quellbäche in steilen Kerbtälchen, meist naturnah mit Eschenwald und Quellfluren. 3. Biotopverbund mit Wäldern der Umgebung.
  • bk_f.BK-5612-0121-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5612-0121-2008
    id
    133588
    gid
    13912
    timePosition
    2020-03-05T15:47:24Z
    kennung
    BK-5612-0121-2008
    bezeichnung
    Buchenwälder am Kirschenkopf NW Becheln
    objektbeschreibung
    1. Buchenwälder an Waldkuppe des Kirschenkopfs bei Becheln. 2. Regional bedeutende Waldmeister-Buchenmischwälder mit vielen Linden und reicher Strauch- u. Krautschicht an mittel geneigten Nordwesthängen, Altbäume vorhanden, Vorkommen der FFH-Schmetterlingsart Spanische Flagge; naturnahe Altholzinsel mit vielen umgestürzten Bäumen und Vorkommen des Eichenfarns; auf Kuppe Hainsimsen-Buchenwald mit verarmter Krautschicht. 3. Biotopverbund mit Wäldern der Umgebung.
  • bk_f.BK-5612-0123-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5612-0123-2008
    id
    133589
    gid
    9426
    timePosition
    2020-03-05T15:47:24Z
    kennung
    BK-5612-0123-2008
    bezeichnung
    Oberer Braunebach und Zuflüsse bei Heinrichshof
    objektbeschreibung
    1. Braunebach und Quellbäche bei den Höfen Grenzloch und Hienrichshof. 2. Lokal bedeutende naturnahe Bäche in Kerbtälchen am Rand von Buchenwald und mit Erlenufersaum und feuchten Hochstauden in Viehweiden; südliche Zuflüsse durch Nadelbäume, Erosion durch Viehtritt und Abwasser von Hof Grenzloch beeinträchtigt, daher nicht mehr als gesetzlich geschützt eingestuft, Renaturierung erforderlich (!). 3. Als Fleißgewässer natürliches Vernetzungssystem.
  • bk_f.BK-5612-0125-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5612-0125-2008
    id
    133590
    gid
    3580
    timePosition
    2020-03-05T15:47:24Z
    kennung
    BK-5612-0125-2008
    bezeichnung
    Wald zw. Römerturm u. Wiesbachtal S Wintersberg bei Bad Ems
    objektbeschreibung
    1. Wald südlich Wintersberg zwischen Bergkamm mit Limes und ehemaligem Römerturm und Wiesbachtal südlich Bad Ems. 2. Regional bedeutsamer Biotopkomplex mit Eichenwald auf Kuppe, Eichen-Hainbuchenwald und Buchen-Eichenwald am Hang, Linden-Schluchtwald am Steilhang und mit Eschen gesäumtem Bachtal; Vorkommen von Dornigem Schildfarn, Mittelspecht und Schwarzspecht nachgewiesen, aktuell befahrener Dachsbau. 3. Biotopverbund mit Wäldern der Umgebung.
  • bk_f.BK-5612-0127-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5612-0127-2008
    id
    133591
    gid
    15599
    timePosition
    2020-03-05T15:47:24Z
    kennung
    BK-5612-0127-2008
    bezeichnung
    Streuobstweiden Kirschheimersborn
    objektbeschreibung
    1. Streuobstweiden um Hof Kirschheimersborn und Deutschherrnhütte. 2. Lokal bedeutende alte Hochstamm-Apfelbäume, teils mit massenhaft Misteln in den Kronen, Beweidung mit Gänsen (!) und Schafen, dadurch teils ruderalisiert. 3. In waldreicher Umgebung seltener Biotoptyp.
  • bk_f.BK-5612-0129-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5612-0129-2008
    id
    133592
    gid
    4571
    timePosition
    2020-03-05T15:47:24Z
    kennung
    BK-5612-0129-2008
    bezeichnung
    Steilhänge S Ort Wiesbach bei Bad Ems
    objektbeschreibung
    1. Bewaldete felsige Steilhänge südlich Lahnkurve bei Wiesbach/BadEms 2. Landesweit bedeutende Eichen-Trockenwälder und Linden-Hangschuttwälder mit Dornigem Schildfarn und Mittelspecht. 3. Vernetzung mit weiteren Steilhangwäldern an Lahntalhängen.
  • bk_f.BK-5612-0131-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5612-0131-2008
    id
    133593
    gid
    5653
    timePosition
    2020-03-05T15:47:24Z
    kennung
    BK-5612-0131-2008
    bezeichnung
    Wald am "Gr. Gübel" u. Rullsbach SO Wiesbach/Bad Ems
    objektbeschreibung
    1. Rullsbachtal und Wald SO Wiesbach/Bad Ems. 2. Lokal bedeutender Biotopkomplex aus Quellbach in Kerbtälchen mit Eschen-Ahorn-Schluchtwald und Vorkommen von Bergulmen; Eichen-Buchenwald mit Altbäumen, Kraut- und Strauchschicht mäßig ausgebildet, aber FFH-LRT und Vorkommen von Mittelspecht. 3. Bach ist Vernetzungselement zur Lahn.
  • bk_f.BK-5612-0133-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5612-0133-2008
    id
    133594
    gid
    14293
    timePosition
    2020-03-05T15:47:24Z
    kennung
    BK-5612-0133-2008
    bezeichnung
    Waldhänge am Mohrendell NW Sulzbach
    objektbeschreibung
    1. Waldhänge am Mohrendell NW Sulzbach. 2. Regional bedeutender Komplex aus krautreichem Laubmischwald, Eichenwald auf Felsrücken mit zugefallenem Stollen und Eichen-Buchenwäldern; Mohrendell-Quellbach in stark eingeschnittenem Kerbtälchen mit Erlen und Quellfluren, naturnah, viel bemoostes Totholz und umgestürzte Bäume, dadurch Auflichtungen mit Krautfluren, teils von Wildschweinen flächig gepflügter Lehmboden; Vorkommen von Lungenkraut, Einbeere, Sanikel und Tollkirsche. 3. Vernetzung zwischen Taunus und Lahnaue.