Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5311-0011-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0011-2008
    id
    129739
    gid
    9402
    timePosition
    2020-03-05T15:47:23Z
    kennung
    BK-5311-0011-2008
    bezeichnung
    Quellbäche zwischen Reiferscheid, Schürdt und Obernau
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt drei Quellbäche zwischen Reiferscheid, Schürdt und Obernau, die zur Wied entwässern. Eingeschlossen sind die Quellen, angrenzende Feuchtgrünland sowie Feldgehölze. Das BK ist Teil des Biotopsystems des Bachsystems der Wied.
  • bk_f.BK-5313-0001-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5313-0001-2008
    id
    130135
    gid
    7984
    timePosition
    2020-03-05T15:47:23Z
    kennung
    BK-5313-0001-2008
    bezeichnung
    Bachtal der Kleinen Nister südlich Nisterberg
    objektbeschreibung
    Das regional bedeutsame BK umfaßt den Bachlauf der Kleinen Nister sowie drei angrenzende Feuchtgebiete. Es handelt sich um einen ausgedehnten Erlen-Bruchwald regionaler Bedeutung. Weiterhin finden sich Feuchtwiesen bzw. -brachen sowie bachbegleitende Röhrichte bzw. Großseggenriede. Die östliche Teilfläche ist durch Eutrophierung gestört. Das BK ist Teil des Biotopverbundes des Bachlaufes der Kleinen Nister und seiner Zuflüsse.
  • bk_f.BK-5313-0003-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5313-0003-2008
    id
    130139
    gid
    11610
    timePosition
    2020-03-05T15:47:23Z
    kennung
    BK-5313-0003-2008
    bezeichnung
    Schafweide an der Westgrenze des Truppenübungsplatz Daaden nördlich Nisterberg
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt eine ausgedehnte Schafweide an der Westgrenze des Truppenübungsplatzes. Die artenarme Magerweide wurde nicht als BT erfaßt. In feuchten Senken finden sich kleinflächige Kleinseggenriede und Binsensümpfe.Ebenfalls in das BK eingeschlossen ist ein Feuerlöschteich sowie ein nach Westen entwässernder Quellbach. Dabei wurden die umgebenden lockeren Nadelholz-Jungbestände als Arrondierungsfläche ebenfalls einbezogen.
  • bk_f.BK-5313-0005-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5313-0005-2008
    id
    130144
    gid
    8924
    timePosition
    2020-03-05T15:47:23Z
    kennung
    BK-5313-0005-2008
    bezeichnung
    Bachabschnitt der Grünen Nister südwestlich Nisterberg
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt einen Bachabschnitt desr Grünen Nister, die zur Kleinen Nister entwässert. Ebenfalls einbezogen in das BK sind der südlich anschließende Bachverlauf bis zur Mündung, der hier allerdings durch Verbauungen unterbrochen ist, so daß er nicht die Mindestgröße für den gesetzlichen Schutz erreicht. Das BK ist Teil des Biotopverbundes des Bachlaufes der Kleinen Nister.
  • bk_f.BK-5313-0007-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5313-0007-2008
    id
    130149
    gid
    6388
    timePosition
    2020-03-05T15:47:23Z
    kennung
    BK-5313-0007-2008
    bezeichnung
    Zwei naturnahe Buchenwälder westlich Nisterberg
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt zwei Hainsimsen-Buchenwälder westlich von Nisterberg. Ebenfalls eingeschlssen sind Quellen und Quellbäche, die in den Wäldern entspringen. In der nördlichen Teilfläche handelt es sich um ein aufgelichtetes starkes Buchen-Baumholz, welches im Zentrum mit Berg-Ahorn unterpflanzt ist. Sie grenzt an den Truppenübungsplatz Daaden.
  • bk_f.BK-5313-0009-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5313-0009-2008
    id
    130154
    gid
    2782
    timePosition
    2020-03-05T15:47:23Z
    kennung
    BK-5313-0009-2008
    bezeichnung
    Grünland nordöstlich Nisterberg an Westgrenze desTruppenübungsplatzes Daaden
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um eine sumpfdotterblumenreiche Feuchtwiese lokaler Bedeutung an der Westgrenze zum Truppenübungsplatz Daaden. In das BK sind die umgebenden Frischwiese einbezogen.
  • bk_f.BK-5611-0009-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5611-0009-2008
    id
    133442
    gid
    2457
    timePosition
    2020-03-05T15:47:23Z
    kennung
    BK-5611-0009-2008
    bezeichnung
    Allerheiligenberg bei Lahnstein
    objektbeschreibung
    Steilhang mit trockenwarmen Lebensräumen am Allerheiligenberg bei Lahnstein. Komplex aus Felshängen und -wänden, kleinen Schutthalden und wärmeliebenden Gehölzen. Steiler bis sehr steiler Hang in Süd- und Südost-Exposition. Landesweit bedeutsam durch gut ausgebildete Vegetation warm-trockener Lebensräume und entsprechende Fauna (z.B. spezialisierte Heuschrecken- und Schmetterlingsarten, aktuelles Brutgebiet der Zippammer). Wichtiges Verbundelement warmtrockener Lebensräume innerhalb des Rheintals und zwischen Rhein- und Lahntal. Beeinträchtigung und negative Entwicklung im unteren Bereich durch stark befahrene Hochstraße.
  • bk_f.BK-5611-0013-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5611-0013-2008
    id
    133447
    gid
    16418
    timePosition
    2020-03-05T15:47:23Z
    kennung
    BK-5611-0013-2008
    bezeichnung
    Zwei Weiher nordöstlich Mehrsberg (NW Friedrichssegen)
    objektbeschreibung
    Zwei kleine Weiher im Wald nordöstlich Mehrsberg, künstlich angelegt. Regionale Bedeutung durch gut ausgebildete Wasserpflanzen-Vegetation (Arten allerdings möglicherweise z.T. künstlich eingebracht) und gute Eignung für Stillgewässer-Fauna (wenig Störungen, teils besonnt; Grünfrösche, Libellen und Molche beobachtet). (Als FFH-Lebensraumtypen international bedeutsam.) Bedeutung als Trittstein-Biotope in Bezug auf die Stillgewässer auf der benachbarten Schmittenhöhe.
  • bk_f.BK-5611-0015-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5611-0015-2008
    id
    133449
    gid
    18969
    timePosition
    2020-03-05T15:47:23Z
    kennung
    BK-5611-0015-2008
    bezeichnung
    Wald und Grünland NW Mehrsberg (NW Friedrichssegen)
    objektbeschreibung
    Buchenwald, Quellbäche und artenreiche Mähwiese NW Mehrsberg (NW Friedrichssegen). Landschaftsraumtypisch ausgebildeter Lebensraum. Lokal bedeutsames Ensemble aus altem bis sehr altem Buchenbestand, artenreicher Mähwiese auf einer rings von Wald umgebenen Freifläche (beide haben zugleich internationale Bedeutung als FFH-Lebensraumtypen) und naturnahen Quellbächen. Funktion als ergänzender Lebensraum und Puffer für die westlich angrenzende naturschutzfachlich hochwertige Ruppertsklamm.
  • bk_f.BK-5611-0017-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5611-0017-2008
    id
    133451
    gid
    10451
    timePosition
    2020-03-05T15:47:23Z
    kennung
    BK-5611-0017-2008
    bezeichnung
    Hangwald südöstlich Mehrsberg (nördlich Friedrichssegen)
    objektbeschreibung
    Hang mit einem Komplex unterschiedlicher Waldgesellschaften SO Mehrsberg (N Friedrichssegen). Als FFH-Lebensraumtypen international bedeutsame Hangschuttwälder und Buchenwälder, dazu lokal bedeutsamer Eichen-Hainbuchen-Niederwald. Insgesamt mittelgroßer Komplex landschaftsraumtypischer Hangwälder, wenig gestört außer durch die Bundesstraße am Hangfuß.