Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5213-0105-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0105-2008
    id
    129351
    gid
    20521
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5213-0105-2008
    bezeichnung
    Isolierte Feuchtgebiete östlich Kausen
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt Kleinseggen- bzw. Großseggenriede im Randbereich einer Intensivweide. Die Weide wird im Süden und Osten von Fichtenforsten bzw. aufgearbeiteten Fichten-Windwürfen begrenzt. Im Westen schließt sich die L287 an und im Norden finden sich weitere Weiden. Weiterhin wird eine isolierte Mädesüßflur an der L288westlich Klausen einbezogen. Sie steht im Biotopverbund mit den Feuchtgebieten westlich und nördlich von Kausen.
  • bk_f.BK-5213-0115-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0115-2008
    id
    129359
    gid
    13883
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5213-0115-2008
    bezeichnung
    Rosbach bei Rosenheim
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt das Quellgebiet des Rosbaches östlich von Rosenheim sowie das Bachtal des Rosbaches westlich des Ortes. Neben dem Bachlauf, der durch die Ortschaft unterbrochen wird, werden auch Feuchtwälder und Feucht-Grünland einbezogen. Hervorzuheben ist ein ausgedehnter Borstgrasrasen am östlichen Ortsrand von Rosenheim. Südlich davon finden sich auch weitere Magerweiden, die sehr stark überweidet sind und nur als Arrondierungsflächen einbezogen wurden. Die Fläche ist Teil eines ausgedehnten Niederungsgebietes im Ortsdreieck Rosenheim, Nauroth und Elkenroth.
  • bk_f.BK-5213-0117-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0117-2008
    id
    129361
    gid
    14164
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5213-0117-2008
    bezeichnung
    Daadenbachtal zwischen Emmerzhausen und Steinchens-Mühle
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt die Aue des Daadenbaches mit dem naturnahen Bachlauf des Daadenbaches sowie dem angrenzenden Feucht- und Naßgrünland. Das BK setzt sich aus vier Teilflächen zusammen. Der westliche Teil wird als Weide genutzt. Hier finden sich Waldsimsenriede, die z.T. durch Viehtritt beeinträchtigt sind. Im zentralen Teil liegt eine hochstaudenreiche Feuchtbrache mit einem Vorkommen der Trollblume. Im Ostteil umfaßt neben eine artenreiche Feuchtwiese. Ebenfalls einbezogen ist eine Hangquelle mit einem bodensauren Binsensumpf südlich der L230. Als Arrondierungsflächen gelten die umgebenden Fettweiden und -wiesen sowie die gewaldeten Hänge nördlich des Bachlauf. Das BK gehört zum Biotopverbund des Bachsystems des Daadenbaches und seiner Zuflüsse.
  • bk_f.BK-5213-0119-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0119-2008
    id
    129363
    gid
    12892
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5213-0119-2008
    bezeichnung
    Grünland nördlich Rosenheim
    objektbeschreibung
    Der lokal bedeutsame BK umfaßt artenreiches Grünland nördlich von Rosenheim. Im Norden grenzt es an ein Waldgebiet und im Süden an Intensivgrünland. Es wird durch eine Kreisstrasse in zwei Teile geteilt. Das BK ist Teil des Grünlandgebietes zwischen Malberg und Rosenheim, in dem ansonsten fast nur Intensiv-GRünland vertreten ist.
  • bk_f.BK-5213-0121-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0121-2008
    id
    129365
    gid
    20529
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5213-0121-2008
    bezeichnung
    Niederwälder zwischen Dauersberg und Steinebach
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt Birken-Eichen-Niederwälder sowie Buchen-Hochwälder an den Hängen zum Steinebach und Elbach zwischen den Ortschaften Dauersberg, Gebhardshain und Steinebach.
  • bk_f.BK-5214-0013-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5214-0013-2008
    id
    129390
    gid
    4338
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5214-0013-2008
    bezeichnung
    Niederwälder nördlich Emmerzhausen
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um regional bedeutsame, lichte Niederwäldbestände an den Südwesthängen nördlich von Emmerzhausen. Aufgrund ihrer großen Flächenausdehnung und des ausgeprägten Niederwaldcharakters sind die Bestände als besonders wertvoll einzustufen. Als Arrondierungsfläche ist ein Fichtenforst eingeschlossen, der die beiden großen Niederwaldkomplexe zerschneidet. Das BK ist Teil eines Biotopverbundes von Niederwäldern an den Hängen des Daadenbach zwischen Schutzbach und Emmerzhausen.
  • bk_f.BK-5214-0015-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5214-0015-2008
    id
    129392
    gid
    14889
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5214-0015-2008
    bezeichnung
    Magerwiesen und aufgelassener Basalt-Steinbruch nordöstlich des NSG "Emmerzhausen"
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK besteht aus zwei Teilflächen. Die nordwestliche Fläche besteht aus einer verbuschenden Magerwiese sowie in einer durchsickerten Senke ein Kleinseggenried. Bereits 30% der Fläche ist mit Besenginster, Eberesche, Weide sowie Fichte verbuscht. Im Südosten findet sich eine Fichtenschonung. Das BK wrd im Westen von einem Graben begrenzt, der als Arrondierung einbezogen wurde. Bei der südöstlichen Teilfläche handelt es sich um einen aufgelassenen Steinbruch mit einem Abgrabungsgewässer.
  • bk_f.BK-5214-0017-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5214-0017-2008
    id
    129393
    gid
    10237
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5214-0017-2008
    bezeichnung
    Artenreiche Goldhaferwiesen am Stirnskopf südlich von Emmerhausen
    objektbeschreibung
    Das regional bedeutsame BK umfaßt ausgedehnte, artenreiche Storchschnabel-Goldhaferwiesen. Eingestreut sind Feucht- und Naßwiesen, Kleinseggenriede und Magerwiesen. Hinzuweisen ist auf mehrere kleine Vorkommen der Trollblume. Das BK grenzt im Süden an den Truppenübungsplatz und ist allseitig von Wald umgeben. Es ist Teil des Biotopverbundes der Goldhaferwiesen im Hohen Westerwald.
  • bk_f.BK-5214-0021-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5214-0021-2008
    id
    129394
    gid
    6596
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5214-0021-2008
    bezeichnung
    Wälder im NSG "Emmerzhausen" südlich Emmerzhausen
    objektbeschreibung
    Das BK umfaßt die bewaldeten Bereiche des NSG "Emmerzhausen". Es handelt es sich um Quellbäche des Daadenbaches, die von Zahnwurz- und Hainsimsen-Buchenwäldern umgeben sind. Als Arrondierungsfläche sind Eichen-Mischwälder und Edellaubholzbestände sowie ein abgetriebener Fichtenforst einbezogen. Ebenfalls Teil des BK ist eine artenreiche Goldhaferwiese im Osten des BK. Das BK gehört zum Biotopverbund des Bachsystems des Daadenbaches und seiner Zuflüsse.
  • bk_f.BK-5310-0003-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5310-0003-2008
    id
    129447
    gid
    552
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5310-0003-2008
    bezeichnung
    Quellgebiete und Feldgehölze bei Kescheid
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt mehrere Qellgebiet sowie die umgebenden Wald-, Gehölz- bzw. Grünlandbestände in der Umgebung von Kescheid und Püscheid. Ebenfalls eingeschlossen sind mehrere isolierte Feldgehölze sowie eine Streuobstweide. Das BK ist Teil des Biotopverbundes des Bachsystems des Mehrbaches.