Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5213-0085-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0085-2008
    id
    129340
    gid
    20993
    timePosition
    2020-03-05T15:47:21Z
    kennung
    BK-5213-0085-2008
    bezeichnung
    Feuchtgebiet nördlich von Nauroth
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt Feuchtwiesenbrachen, Feuchtweiden sowie Fließgewässerabschnitte. Im Süden wird das BK von der Ortschaft Nauroth begrenzt. Im Westen bildet die K113 und im Osten die Kreisgrenze die Grenze. Im Norden schließt sich ein Waldgebiet an. Das BK ist Teil eines ausgedehnten Niederungsgebietes im Ortsdreieck Rosenheim, Nauroth und Elkenroth.
  • bk_f.BK-5213-0079-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0079-2008
    id
    129337
    gid
    13860
    timePosition
    2020-03-05T15:47:21Z
    kennung
    BK-5213-0079-2008
    bezeichnung
    Wiesen nördlich Weitefeld
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt artenreiche Glatthaferwiesen zwischen der Ortschaft Weitefeld und dem Waldgebiet am Steinkopf/Klinglerskopf. Eingeschlossen ist eine Sumpfdotterblumen-Feuchtwiese sowie ein Kleingewässer.
  • bk_f.BK-5213-0081-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0081-2008
    id
    129338
    gid
    2095
    timePosition
    2020-03-05T15:47:21Z
    kennung
    BK-5213-0081-2008
    bezeichnung
    Schafweiden nordwestlich Weitefeld
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt zwei Schafweiden nordwestlich von Weitefeld. Als BT wurde eine artenreiche Magerweide sowie bodensaure Binsensümpfe erfaßt. Eine Fläche liegt unmittelbar westlich des Sportplatzes Weitefeld und die zweite ca. 500 m nördlich davon. Beide sind durch eine Aufschüttunge einer ehemalige Klebsandgrube getrennt. Hervorzuheben ist ein Vorkommen von Nardus stricta auf der nördlichen Teilfläche.
  • bk_f.BK-5213-0083-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0083-2008
    id
    129339
    gid
    12635
    timePosition
    2020-03-05T15:47:21Z
    kennung
    BK-5213-0083-2008
    bezeichnung
    Niederwälder zwischen Schutzbach und Niederdreisbach
    objektbeschreibung
    Das BK umfaßt ausgedehnte Birken-Eichen-Niederwälder am Höhwegskopf und am Klinglerkopf zwischen Schutzbach undNiederdreisbach. Es sind alle Waldenticklungsphasen vertreten. Weiterhin ist ein namenloser Quellbach enthalten, der zum Daadenbach entwässern. Auch finden sich einige kleinflächige Hainsimsen-Buchenwälder. Als Arrondierungsfläche werden ehemalige Niederwälder einbezogen, die in Eichen-Hochwälder umgewandelt bzw. mit Nadelhölzern unterpflanzt wurden. Da sich ein erheblicher Teil der Niederwälder in Umwandlung befindet, kommt dem Niederwäldern nur eine lokale Bedeutung zu. Das BK ist Teil eines Biotopverbundes von Niederwäldern an den Hängen des Daadenbach zwischen Schutzbach und Emmerzhausen.
  • bk_f.BK-5213-0099-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0099-2008
    id
    129347
    gid
    13800
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5213-0099-2008
    bezeichnung
    Klebsandgruben zwischen Elkenroth und Weitefeld
    objektbeschreibung
    Das BK umfaßt fünf aufgelassene Klebsandgruben mit Abgrabungsgewässern in einem ehemaligen Abbaugebiet zwischen den Ortschaften Elkenroth und Weitefeld nördlich der L268. Die beiden westlichen Gruben sind von Waldbeständen umgeben. Die drei übrigen Gruben grenzen an Grünland bzw. abgeschobene Böden. Hervorzuheben ist das Gewässer nördlich der Halle mit ausgedehnten Utricularia vulgaris -Beständen, deren Status allerdings unsicher ist. ebenfalls eingebozgen sind benachbarte Grünlandbestände. Das BK ist von regionaler Bedeutung und bildet gemeinsam mit den Abbaugewässern in den ehemaligen Basaltsteinbrüchen "Galgenkopf", "Schimmerich", "Rosenheimer Lay" und "Hasselichskopf" sowie der Klebsandgrube "Auf der Burg" bei Oberdreisbach einen Biotopverbund von Feuchtgebieten.
  • bk_f.BK-5213-0101-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0101-2008
    id
    129348
    gid
    5128
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5213-0101-2008
    bezeichnung
    NSG "Im Seifenwald" und Umgebung nördlich Kausen
    objektbeschreibung
    Das BK liegt zwischen Kausen im Süden, Molzhain im Norden sowie Dickendorf im Westen und wird im Osten von der L288 begrenzt. Das BK ist von lokaler Bedeutung und umfaßt im Südteil ein strukturreiches Mosaik aus Gebüschen, Feucht- bzw. Frischwiesen sowie Großseggenrieden. Im Norden liegt der Bachlauf des Seifenbaches. Dieser ist von Eichen-Mischwäldern umgeben, die als Arrondierungsfläche in das BK inbezogen wurde. Gemeinsam mit dem BK-5213-0071-2008 und BK-5213-0103-2008 bildet das BK einen Biotopverbund aus Feucht- und Magergrünland in der Umgebung von Kausen.
  • bk_f.BK-5213-0103-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0103-2008
    id
    129349
    gid
    6014
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5213-0103-2008
    bezeichnung
    Feuchtgrünland zwischen Dickendorf und Kausen
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt großflächige, beweidete Waldbinsenriede. Im Norden und Osten wird die Fläche durch die Ortschaft Kausen begrenzt und im Westen schließt sich die Bebauung von Dickendorf an. Im Süden grenzt die Weide an ein Waldgebiet. Gemeinsam mit dem BK-5213-0071-2008 und BK-5213-0101-2008 bildet das BK einen Biotopverbund aus Feucht- und Magergrünland in der Umgebung von Kausen und steht in Kontakt mit dem Bachsystem des Elbbaches.
  • bk_f.BK-5213-0105-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0105-2008
    id
    129351
    gid
    20521
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5213-0105-2008
    bezeichnung
    Isolierte Feuchtgebiete östlich Kausen
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt Kleinseggen- bzw. Großseggenriede im Randbereich einer Intensivweide. Die Weide wird im Süden und Osten von Fichtenforsten bzw. aufgearbeiteten Fichten-Windwürfen begrenzt. Im Westen schließt sich die L287 an und im Norden finden sich weitere Weiden. Weiterhin wird eine isolierte Mädesüßflur an der L288westlich Klausen einbezogen. Sie steht im Biotopverbund mit den Feuchtgebieten westlich und nördlich von Kausen.
  • bk_f.BK-5213-0107-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0107-2008
    id
    129353
    gid
    12001
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5213-0107-2008
    bezeichnung
    Gewässer und Felsen im NSG "Steinbruch Hasselichskopf" nordöstlich Elkenroth
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt sekundäre Silikatfelsen sowie Abgrabungsgewässer im NSG "Steinbruch Hasselichskopf". Das NSG liegt östlich des Gewebegebietes Elkenroth und ist allseitig von Wald umgeben. Im Bereich des NSG finden sich ausgedehnte Abgrabungsflächen mit Pioinervegetation, die z.T. als Arrondierungsfläche einbezogen wurden. Das BK ist von lokaler Bedeutung. Es bildet gemeinsam mit den Abbaugewässern in den ehemaligen Basaltsteinbrüchen "Galgenkopf", "Schimmerich" und "Rosenheimer Lay" sowie den aufgelassenen Klebsandgruben nordöstlich von Elkenroth und "Auf der Burg" bei Oberdreisbach einen Biotopverbund von Feuchtgebieten.
  • bk_f.BK-5213-0109-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0109-2008
    id
    129355
    gid
    10079
    timePosition
    2020-03-05T15:47:22Z
    kennung
    BK-5213-0109-2008
    bezeichnung
    Basaltsteinbruch "Rosenheimer Lay" und umgebende Magerweiden
    objektbeschreibung
    Das BK umfaßt das Abbaugewässer im aufgelassenen Basaltsteinbruch "Rosenheimer Lay" mit den umgebenden Pionierwäldern sowie die südlich und östlich anschließenden Schafweiden. Das BK wird im Süden und Westen durch Waldgebiete, im Norden durch die ehemalige Bahntrasse und im Osten durch die L286 begrenzt. Aufgrund der ausgedehnten Teichschachtelhalm-Röhrichte ist das BK von regionaler Bedeutung. Es bildet gemeinsam mit den Abbaugewässern in den ehemaligen Basaltsteinbrüchen "Galgenkopf", "Schimmerich", "Hasselichskopf" sowie den aufgelassenen Klebsandgruben nordöstlich von Elkenroth und "Auf der Burg" bei Oberdreisbach einen Biotopbverbund von Feuchtgebieten.