Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5213-0043-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0043-2008
    id
    129301
    gid
    12390
    timePosition
    2020-03-05T15:47:21Z
    kennung
    BK-5213-0043-2008
    bezeichnung
    Maudener Bach östlich Derschen
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK erfaßt den Bachlauf des Maudener Baches sowie ein angrenzendes Quellgebiet mit einem Vorkommen der Trollblume südöstlich von Derschen. Der Bachlauf wird an der Westseite von Wald und an der Ostseite von Grünland gesäumt. Das Quellgebiet umfaßt eine Ensemble aus Quellbereichen, Feuchtwiesen , Feuchtbrachen sowie Glatthaferwiesen. Ebenfalls eingeschlossen sind zwei isolierte Feuchtbereiche. Das BK gehört zum Biotopverbund des Bachsystems des Daadenbaches und seiner Zuflüsse.
  • bk_f.BK-5213-0045-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0045-2008
    id
    129304
    gid
    5409
    timePosition
    2020-03-05T15:47:21Z
    kennung
    BK-5213-0045-2008
    bezeichnung
    Bachsystem des Derschener und Maudener Baches zwischen Derschen, Mauden und Steinchens-Mühle
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK erfaßt das Bachtal des Derscher Baches von Derschen bis zur Mündung in den Daadenbach sowie das Bachtal des Maudener Baches von Mauden bis zur Mündung in den Derscher Bach. Eingeschlossen sind neben den beiden Bachläufen, artenreiche Glatthaferwiesen, Feuchtwiesen- und deren Brachen sowie Klein- und Großseggenriede. Das Bk umfaßt ebenfalls Quellen- und Quellbäche, die zum Bachsystem entwässern sowie die angrenzenden Niederwälder. Das BK gehört zum Biotopverbund des Bachsystems des Daadenbaches und seiner Zuflüsse.
  • bk_f.BK-5213-0047-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0047-2008
    id
    129307
    gid
    16287
    timePosition
    2020-03-05T15:47:21Z
    kennung
    BK-5213-0047-2008
    bezeichnung
    Glatthaferwiese und Gebüsch nördlich Friedewald
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt eine artenreiche Glatthaferwiese sowie ein lineares Gebüsch. Es grenzt an den nördlichen Ortsrand von Friedewald.
  • bk_f.BK-5213-0059-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0059-2008
    id
    129323
    gid
    20222
    timePosition
    2020-03-05T15:47:21Z
    kennung
    BK-5213-0059-2008
    bezeichnung
    Quellgebiet nordöstlich von Friedewald
    objektbeschreibung
    Das BK umfaßt ein lokal bedeutsames Quellgebiet, welches zum Friedewalder Bach entwässert. Im Osten findet sich ein Quellbereich mit Eschen-Sumpfwald, der in zahlreichen kleinen Quellbächen nach Westen entwässert. Im Westen verläuft der Quellbach durch Grünland. Er ist hier allerdings begradigt und unterliegt nicht dem gesetzlichen Schutz. Er ist von Feuchtgrünland sowie artenreichen Glatthaferwiesen umgeben. Weiterhin bezieht das BK eine isolierte Quelle südlich des Forsthauses Friedewald ein. Das BK gehört zum Biotopverbund des Bachsystems des Daadenbaches und seiner Zuflüsse.
  • bk_f.BK-5213-0061-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0061-2008
    id
    129325
    gid
    321
    timePosition
    2020-03-05T15:47:21Z
    kennung
    BK-5213-0061-2008
    bezeichnung
    Friedewalder Bach am südlichen Ortseingang von Friedewald
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt einen naturnahen Bachabschnitt des Friedewalder Baches am Ortseingang von Friedewald. Der Friedewälder Bach gehört zum Biotopverbund des Bachsystems des Daadenbaches und seiner Zuflüsse.
  • bk_f.BK-5213-0063-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0063-2008
    id
    129327
    gid
    16580
    timePosition
    2020-03-05T15:47:21Z
    kennung
    BK-5213-0063-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet zwischen Weitefeld und Niederdreisbach
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt ein Waldgebiet zwischen Ober- und Niederdreisbach, welches von zahlreichen Quellbächen durchzogen wird. Es finden sich Waldmeister- und Hainsimsen-Buchen-Mischwälder, die sich in Alter und Struktur unterscheiden. Das Quellbachsystem entwässert nach Norden zum Dreisbach. Als Arrondierungsflächen sind zahlreiche Edellaubholzwälder einbezogen, in denen zumeist die Esche (seltener der Berg-Ahorn) in der Baumschicht dominiert. Das Quellsystem ist Teil des Biotopverbund des Bachsystems des Daadenbaches und seiner Zuflüsse.
  • bk_f.BK-5213-0065-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0065-2008
    id
    129329
    gid
    15531
    timePosition
    2020-03-05T15:47:21Z
    kennung
    BK-5213-0065-2008
    bezeichnung
    Dreisbachtal zwischen Ober- und Niederdreisbach
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um das lokal bedeutsame Dreisbachtal zwischen Ober- und Niederdreisbach. Neben dem Bachlauf, welcher nördlich von Niederdreisbach in den Daadenbach mündet, umfaßt das BK Quellen und Quellbäche, die zum Dreisbach entwässern, Buchenwälder sowie Feuchtgrünland. Weiterhin finden sich in der Aue sich zahlreiche Filipendula-Feuchtbrachen und Großseggenriede. Leider wird die Aue stellenweise durch umzäunte Fischteiche zergliedert. Östlich des Bachtals findet sich ein Waldgebiet aus dem zahlreiche Quellbäche zum Dreisbach entwässern. Hervorzuheben ist ein Waldgebiet östlich der Ortschaft Oberdreisbach mit Buchenwälder und Winkelseggen-Eschenwald, aus dem mehrere Quellen zum Dreisbach entwässern. Ebenfalls in das BK eingeschlossen, ist ein Buchenwald auf Basaltblockschutt. Der Dreisbach ist Teil des Biotopverbund des Bachsystems des Daadenbaches und seiner Zuflüsse. Der großflächige Niederwald ist Teil eines Biotopverbundes von Niederwäldern an den Hängen des Daadenbach zwischen Schutzbach und Emmerzhausen.
  • bk_f.BK-5213-0079-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0079-2008
    id
    129337
    gid
    13860
    timePosition
    2020-03-05T15:47:21Z
    kennung
    BK-5213-0079-2008
    bezeichnung
    Wiesen nördlich Weitefeld
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt artenreiche Glatthaferwiesen zwischen der Ortschaft Weitefeld und dem Waldgebiet am Steinkopf/Klinglerskopf. Eingeschlossen ist eine Sumpfdotterblumen-Feuchtwiese sowie ein Kleingewässer.
  • bk_f.BK-5213-0081-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0081-2008
    id
    129338
    gid
    2095
    timePosition
    2020-03-05T15:47:21Z
    kennung
    BK-5213-0081-2008
    bezeichnung
    Schafweiden nordwestlich Weitefeld
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt zwei Schafweiden nordwestlich von Weitefeld. Als BT wurde eine artenreiche Magerweide sowie bodensaure Binsensümpfe erfaßt. Eine Fläche liegt unmittelbar westlich des Sportplatzes Weitefeld und die zweite ca. 500 m nördlich davon. Beide sind durch eine Aufschüttunge einer ehemalige Klebsandgrube getrennt. Hervorzuheben ist ein Vorkommen von Nardus stricta auf der nördlichen Teilfläche.
  • bk_f.BK-5213-0083-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0083-2008
    id
    129339
    gid
    12635
    timePosition
    2020-03-05T15:47:21Z
    kennung
    BK-5213-0083-2008
    bezeichnung
    Niederwälder zwischen Schutzbach und Niederdreisbach
    objektbeschreibung
    Das BK umfaßt ausgedehnte Birken-Eichen-Niederwälder am Höhwegskopf und am Klinglerkopf zwischen Schutzbach undNiederdreisbach. Es sind alle Waldenticklungsphasen vertreten. Weiterhin ist ein namenloser Quellbach enthalten, der zum Daadenbach entwässern. Auch finden sich einige kleinflächige Hainsimsen-Buchenwälder. Als Arrondierungsfläche werden ehemalige Niederwälder einbezogen, die in Eichen-Hochwälder umgewandelt bzw. mit Nadelhölzern unterpflanzt wurden. Da sich ein erheblicher Teil der Niederwälder in Umwandlung befindet, kommt dem Niederwäldern nur eine lokale Bedeutung zu. Das BK ist Teil eines Biotopverbundes von Niederwäldern an den Hängen des Daadenbach zwischen Schutzbach und Emmerzhausen.