Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5213-0005-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0005-2008
    id
    129254
    gid
    20507
    timePosition
    2020-03-05T15:47:20Z
    kennung
    BK-5213-0005-2008
    bezeichnung
    Erlen-Bruchwald südwestlich des Hohenseelbachskopfes südlich von Herdorf
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um einen kleinflächigen, quellig durchrieselten Erlen-Bruchwald lokaler Bedeutung. Die Erlen sind aus Stockausschlag hervorgegangen und ihre freistehenden Wurzelhälse deuten auf Absenkung des Wasserstandes. Der Bestand ist am Südrand stark durchwühlt. In der Nachbarschaft befindet sich eine Wildäsungsfläche mit Kirrung.
  • bk_f.BK-5213-0007-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0007-2008
    id
    129256
    gid
    20532
    timePosition
    2020-03-05T15:47:20Z
    kennung
    BK-5213-0007-2008
    bezeichnung
    Buchen- und Buchenmischwälder südlich des Hohenseelbachskopfes
    objektbeschreibung
    Das BK umfaßt naturnahe Hainsimsen-Buchenwälder lokaler Bedeutung im nördlichen Teil des FFH-Gebietes "Wälder am Hohenseelbachskopf". Zumeist handelt es sich um geringe Baumhölzer. Ebenfalls integriert sind Quellaustritte und Quellbäche. In dem von Fichtenforsten geprägtern Nordteil des FFH-Gebietes bilden diese Buchenbestände wichtige Trittsteine.
  • bk_f.BK-5213-0009-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0009-2008
    id
    129258
    gid
    12601
    timePosition
    2020-03-05T15:47:20Z
    kennung
    BK-5213-0009-2008
    bezeichnung
    Quellgebiet des Sötterbachs südöstlich des Steichens
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um das lokal bedeutsame Quellgebiet des Sötterbaches. Der Hauptbestand wird von einem durchgewachsenen Birken-Eichen-Niederwald gebildet und ein Lärchen-Mischbestand arrondiert den bewaldeten Teil der BK-Fläche. Die großflächigen Quellaustritte sind mit Erlen-Sumpfwald bestockt. Die Quellbäche entwässern nach Westen. Der Bachlauf verläuft hier durch eine Weide und wird von Binsensümpfen gesäumt. Das BK gehört zum Biotopverbund des Bachsystems des Sötterbaches und seiner Zuflüsse.
  • bk_f.BK-5213-0011-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0011-2008
    id
    129261
    gid
    6372
    timePosition
    2020-03-05T15:47:20Z
    kennung
    BK-5213-0011-2008
    bezeichnung
    Quellgebiet des Hellebaches südwestlich Hohensellbachskopf
    objektbeschreibung
    Das BK umfaßt das lokal bedeutsame Quellgebiet des Hellebaches. Im Zentrum findet sich ein quelliger Erlen-Bruchwald, der nach Nordwesten zum Hellebach entwässert. Im Osten schließen sich eine Buchen-Dickung an. Zur Arrondierung werden weitere Laubwald-Jungbestände in das BK eingezogen. Das BK gehört zum Biotopverbund des Bachsystems des Sötterbaches und seiner Zuflüsse.
  • bk_f.BK-5213-0015-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0015-2008
    id
    129265
    gid
    7776
    timePosition
    2020-03-05T15:47:20Z
    kennung
    BK-5213-0015-2008
    bezeichnung
    Abraumhalden der ehemaligen Grube "Füsseberg" bei Biersdorf
    objektbeschreibung
    Das lokal bedeutsame BK umfaßt die Abraumhalden der ehemaligen Grube mit Birken-Vorwäldern unterschiedlichen Alters. Ebenfalls einbezogen sind Eichen-Niederwälder. Stellenweise sind offene Schuttflächen vorhanden, die als Sekundärbiotop für thermophile Arten dienen.
  • bk_f.BK-5213-0017-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0017-2008
    id
    129268
    gid
    11848
    timePosition
    2020-03-05T15:47:20Z
    kennung
    BK-5213-0017-2008
    bezeichnung
    Niederwälder an den Südhängen des Daadenbachtals zwischen Daaden und Schutzbach
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um ausgedehnte Niederwälder regionaler Bedeutung an den Südhängen zum Daadenbachtal zwischen Daaden und Schutzbach. Die Bestände befinden sich zumeist noch in Nutzung. Es sind alle Entwicklungsphasen der Niederwaldnutzung vertreten. Ebenfalls eingeschlossen sind Quellen und Quellbäche, die zum Daadenbach entwässern, sowie Hainsimsen-Buchenwalder. Als Arrondierungsfläche sind ehemalige Niederwälder einbezogen, die sich in Umwandlung in Nadelholzbestände befinden. Das BK ist Teil eines Biotopverbundes von Niederwäldern an den Hängen des Daadenbach zwischen Schutzbach und Emmerzhausen.
  • bk_f.BK-5213-0019-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0019-2008
    id
    129270
    gid
    3405
    timePosition
    2020-03-05T15:47:20Z
    kennung
    BK-5213-0019-2008
    bezeichnung
    Aue des Daadenbaches zwischen Biersdorf und Schutzbach
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um die Aue des Daadenbaches zwischen Biersdorf und Schutzbach. Der Bachlauf unterliegt abschnittweise dem gesetzlichen Schutz. In Nachbarschaft der Gewerbebetriebe sowie in den Abschnitten, in denen er sich der Straße bzw. der Bahnlinie nähert, ist der Bachlauf zumindest einseitig verbaut. Zwischen den Gewerbegrundstücken finden sich noch Grünlandbestände. Nur wenige Feuchtwiesen unterliegen dem gesetzlichen Schutz. Artenarme Feuchtwiesen, Wiesen mittlerer Standorte sowie Weiden wurden als Arronierungsflächen in das BK übernommen. Das BK gehört zum Biotopverbund des Bachsystems des Daadenbaches und seiner Zuflüsse.
  • bk_f.BK-5213-0051-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0051-2008
    id
    129312
    gid
    6087
    timePosition
    2020-03-05T15:47:21Z
    kennung
    BK-5213-0051-2008
    bezeichnung
    Artenreiches Grünland um Friedewald
    objektbeschreibung
    Das BK umfaßt artenreiche Frisch- und Magerwiesen, Feucht- und Naßwiesen sowie Feuchtweiden in der Umgebung der Ortschaft Friedeburg. Hervorzuheben ist insbesondere die Feuchtwiese an der L285 mit einem kleinflächigen Mosaik aus Calthion-Feuchtwiese, Kleinseggen- und Binsenrieden mit einem individuenreichen Vorkommen von Dactylorhiza majalis und Platanthera chlorantha. Weiterhin findet sich ein ausgedehnter Binsensumpf (Flurname Unter der Höhe) an der Grenze zum Truppenübungsplatz, welcher als Weide genutzt wird. Ebenfalls eingeschlossen sind Quellbereiche sowie Quellbäche des Friedewalder Baches, welche die Grünlandflächen kreuzen. Das BK ist Teil eines ausgedehnten Grünlandgebietes nördlich von Neunkhausen (Westerwaldkreis), welches sich durch einen hohen Anteil von arten- und strukturreichen Wiesen und Weiden auszeichnet und ist als regional bedeutsam einzustufen.
  • bk_f.BK-5213-0053-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0053-2008
    id
    129316
    gid
    2377
    timePosition
    2020-03-05T15:47:21Z
    kennung
    BK-5213-0053-2008
    bezeichnung
    Feldgehölz und Hecken auf einer Weide nördlich des Steinchens
    objektbeschreibung
    Das BK umfaßt mehrere schützenswerte Strukturen von lokaler Bedeutung auf einer Intensivweide. Neben einem Hainbuchen-Eichen-Feldgehölz mit Quellbereich im Westen der Weide, welches von den Kühen als Unterstand genutzt wird finden sich noch eine Baum - und eine Strauchhecke im Zentrum der Weide.
  • bk_f.BK-5213-0055-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5213-0055-2008
    id
    129319
    gid
    6666
    timePosition
    2020-03-05T15:47:21Z
    kennung
    BK-5213-0055-2008
    bezeichnung
    Ehemaliger Basaltsteinbruch im NSG Schimmerich mit umgebenden Buchenwäldern
    objektbeschreibung
    Im Zentrum des regional bedeutsamen BK liegt der aufgelassene Basaltsteinbruch, dessen ehemalige Bruchsohle überflutet ist. Im Norden dAbgrabungsgewässers findet sich ein Verlandungungsbereich mit Rohrkolben. Die Wasserfläche ist weitgehend mit Potamogeton natans- bzw. Lemna minor-Decken bedeckt. Im Westen wird das Gewässer von ca. 30 m hohen Abbruchwänden begrenzt, an deren Basis sich ausgedehnte und weitgehend vegetationsfreie, lockere Lössflächen befinden. Der Steinbruch ist von Birken- und Weiden-Vorwäldern umgeben. Ebenfalls Teil des BKs sind Buchenwälder im Umkreis des Naturschutzgebietes. Es handelt sich zumeist um Jungbestände. Dies gilt insbesondere für einen 10 ha große Dickung in der südlichen Teilfläche. Ebenfalls wird ein Buchen-Eichen-Altbestand nördlich des NSG einbezogen. Das BK bildet gemeinsam mit den Abbaugewässern in den ehemaligen Basaltsteinbrüchen "Hasselichskopf", "Galgenkopf", "Rosenheimer Lay" sowie den aufgelassenen Klebsandgruben nordöstlich von Elkenroth und "Auf der Burg" bei Oberdreisbach einen Biotopverbund von Feuchtgebieten.