GeoPortal-APIs - Möglichkeiten zum parametrisierten Start

Aus Geoportal

Vorteile der Nutzung der Schnittstelle

  • Gegenüber dem alten System der WMC-Ableitung einen moderneren und vielfältiger nutzbaren Viewer nutzen.
  • Dieser passt sich für Nutzer variabler an die Größe der Darstellung an.
  • Und aktualisiert automatisch die Darstellung der veröffentlichten Daten.

Zugriffspunkt Nr. 1: Übersicht von BPläne einer Kommune

Der folgende Beispiel-Link führt zu einer Übersicht der Bebauungspläne einer Kommune:

https://www.geoportal.rlp.de/mapbender/frames/index.php?gui_id=Geoportal-RLP_2019&LAYER[id]=71256&LAYER[zoom]=1&LAYER[visible]=1&LAYER[querylayer]=1


Darstellung mit diesem Link:

https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/4/43/Layer_gesamt_bplan.png

Link bearbeiten

https://www.geoportal.rlp.de/mapbender/frames/index.php?gui_id=Geoportal-RLP_2019&LAYER[id]=71256&LAYER[zoom]=1&LAYER[visible]=1&LAYER[querylayer]=1

  • Wichtig im oben genannten Beispiel-Link ist die Layer-ID, im Link: LAYER[id]=71256.
  • Die Layer-ID 71256 identifiziert den Layer "BPLäne (Stadt Wörth)".
  • Diese kann für die gewünschten Zwecke angepasst bzw ausgetauscht werden.

Die passende Layer-ID finden

Die Layer-ID wird zum indentifizieren des Layers in den Muster-Link, siehe oben, benötigt. Diese ist aus den Metadaten recherchierbar.

Beispiel: Schritt für Schritt zur Layer-ID der Bebauungspläne Stadt Wörth

Suche mit "Bebauungspläne Stadt Wörth" im GeoPortal.rlp:

a) Suchbegriffe "blan + stadt + wörth" ins obere, zentrale Suchfeld eingeben; Räumlichen Filter nutzen

https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/3/3c/Bplan_woerth.png


b) aus den Suchergebnissen "blan in 76744 Wörth am Rhein (Ort) auswählen"

https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/0/07/Koordinaten_anzeigen_1.png


c) Dienst auswählen - dabei den Dienst nutzen, welcher in den Unterebenen die einzelnen Bebauungspläne zeigt und die Umringe/Polygone der Beabuungspläne beinhaltet

https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/6/6a/Bplan_woerth_2a.png


d) Über die Metadaten zu einem Dienst, Reiter "Schnittstellen", kann die Layer-ID notiert werden.

Dazu die INSPIRE Capabilities URL anzeigen lassen und dort die Layer-ID entnehmen, siehe:


https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/b/ba/1b_layer_id_suche.png


Schnell zur Layer-ID: am Beispiel der Bebauungspläne Stadt Wörth

a) Suchbegriffe "blan + stadt + wörth" ins obere, zentrale Suchfeld eingeben

https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/2/20/Qs_layer_id_1.png

b) Im Suchergebnis über den Namen des Layers navigieren, damit wird am unteren Rand des Fensters ein Link angezeigt, der auch die Layer-ID zeigt

https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/6/6e/Qs_layer_id_2.png

Zugriffspunkt Nr. 2 - den Kartenausschnitt mittels Koordinaten festlegen

https://www.geoportal.rlp.de/mapbender/frames/index.php?gui_id=Geoportal-RLP_2019&LAYER[id]=71256&LAYER[zoom]=1&LAYER[visible]=1&LAYER[querylayer]=1&ZOOM=438680,5429320,440870,5430750

Dem Link aus Beispiel Nr. 1 wird als Zusatz ein Koordinatenpaar hinzugefügt: &ZOOM=438680,5429320,440870,5430750


Darstellung mit diesem Link:

https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/f/f4/Layer_mit_bounding_box.png

Koordinaten im GeoPortal.rlp ermitteln

a) "Koordinaten anzeigen"-Werkzeug auswählen

https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/3/34/Koordinaten1.png

b) In die Karte an den gewünschten Punkt klicken.

  • Um den Ausschnitt des o.g. Links zu definieren, werden die Koordianten der linken unteren und rechten oberen Ecke benötigt.
  • Im Fenster werden zwei Koordinatenpaare angezeigt:
    • A - Koordinaten aktuell, unter dem Mauszeiger
    • B - Koordinaten der letzten Auswahl eines Punktes in der Karte

https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/3/34/Koordinaten1.png

Beispiel-Link Nr. 3 - Kartengrundlagen der Darstellung individuell einstellen

Werden Kartenunterlagen individuell zusammengestellt, dann muss der Link wiederum angepasst werden. Er erhält nun den weiteren Zusatz "&WMC=32754".

https://www.geoportal.rlp.de/mapbender/frames/index.php?gui_id=Geoportal-RLP_2019&WMC=32754&LAYER[id]=71256&LAYER[zoom]=1&LAYER[visible]=1&LAYER[querylayer]=1&ZOOM=438680,5429320,440870,5430750


Vorschlag für geeignete WMCs, z.B. als Hintergrund für die Darstellung der Bebauungpsläne der Kommunen

a) "&WMC=36393", als einzige Kartengrundlage wird die TopPlusOpen in Graustufen angezeigt, dieser WMC wurde im LVermGeo erstellt und öffentlich zugänglich gemacht

Darstellung mit diesem Link:

https://www.geoportal.rlp.de/mapbender/frames/index.php?gui_id=Geoportal-RLP_2019&WMC=36393&LAYER[id]=71256&LAYER[zoom]=1&LAYER[visible]=1&LAYER[querylayer]=1&ZOOM=438680,5429320,440870,5430750

https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/b/b0/Wmc_36393_topplus_open_graustufen.png


b) "&WMC=36395", als einzige Kartengrundlage wird die DTK25 mit leichter Transparenz angezeigt, dieser WMC wurde im LVermGeo erstellt und öffentlich zugänglich gemacht

Darstellung mit diesem Link:

https://www.geoportal.rlp.de/mapbender/frames/index.php?gui_id=Geoportal-RLP_2019&WMC=36393&LAYER[id]=71256&LAYER[zoom]=1&LAYER[visible]=1&LAYER[querylayer]=1&ZOOM=438680,5429320,440870,5430750

https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/5/58/Wmc_36395_dtk25_mit_transparenz.png

Beispiele

Beispiel: Bebauungspläne des Ortes Schaidt, mit Kartendarstellung der TopPlusOpen in Graustufen und Definition des Kartenauschnittes mittels Koordinaten

https://www.geoportal.rlp.de/mapbender/frames/index.php?gui_id=Geoportal-RLP_2019&WMC=36393&LAYER[id]=71256&LAYER[zoom]=1&LAYER[visible]=1&LAYER[querylayer]=1&ZOOM=431730,5433450,434450,5435150

https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/1/19/Bsp_schaidt_topplusopen_grau_koord.png


Bedeutung der einzelnen Teile im Link:

WMC=36393 | Hinweis auf den WMC 36393, der die Kartengrundlage TopPlusOpen in Graustufen definiert (dieser WMC wurde im LVermGeo erstellt und öffentlich zugänglich gemacht)

LAYER[id]=71256 | Dies ist die Layer-ID der B-Pläne von Wörth

&ZOOM=431730,5433450,434450,5435150 | Dies ist der Anteil im Link, der die Begrenzung des Kartenausschnitts per Koordinateneingabe definiert (links unten, rechts oben)


Beispiel: Bebauungspläne des Ortes Schaidt mit Kartendarstellung der DTK25, leicht transparent und Definition des Kartenausschnittes mittels Koordinate

</nowiki>https://www.geoportal.rlp.de/mapbender/frames/index.php?gui_id=Geoportal-RLP_2019&WMC=36395&LAYER[id]=71256&LAYER[zoom]=1&LAYER[visible]=1&LAYER[querylayer]=1&ZOOM=431730,5433450,434450,5435150</nowiki>

https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/e/e2/Bsp_schaidt_tk25_transp_koord.png

Bedeutung der einzelnen Teile im Link:

WMC=36395 | Hinweis auf den WMC 36395, der die Kartengrundlage DTK25, mit leichter Transparenz definiert (dieser WMC wurde im LVermGeo erstellt und öffentlich zugänglich gemacht)

LAYER[id]=71256 | Dies ist die Layer-ID der B-Pläne von Wörth

&ZOOM=431730,5433450,434450,5435150 | Dies ist der Anteil im Link, der die Begrenzung des Kartenausschnitts per Koordinateneingabe definiert (links unten, rechts oben)

Links zu ähnlichen Themen