Werkzeuge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoportal
(Die Seite wurde neu angelegt: „=Werkzeuge= '''Werkzeuge''' Diese Funktionen befinden sich unter der Schaltfläche '''"Werkzeuge"'''. Image:Werkzeuge.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/medi…“)
 
 
(75 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
=Werkzeuge=
 
=Werkzeuge=
   
  +
Die folgende Beschreibung erklärt die Werkzeuge in der Version "Moderner Viewer".
'''Werkzeuge'''
 
   
  +
== Übersicht der Werkzeuge ==
 
Diese Funktionen befinden sich unter der Schaltfläche '''"Werkzeuge"'''.
 
Diese Funktionen befinden sich unter der Schaltfläche '''"Werkzeuge"'''.
   
[[Image:Werkzeuge.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/d/df/Werkzeuge.PNG |center|200px]]
+
[[Image:Werkzeuge.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/d/df/Werkzeuge.PNG|200px]]
   
  +
== EPSG / Koordinatensystem ändern ==
  +
[[Image:Icon_werkzeuge_koordinatensystem.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/6/6c/Icon_werkzeuge_koordinatensystem.PNG|50px]]
   
  +
Das Koordinatensystem kann unter Werkzeuge durch das Anklicken im Auswahlfenster zum gewünschten Koordinatensystem geändert werden.
==Legende==
 
  +
  +
[[Image:Werkzeuge_koordinatensystem_aendern.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/2/26/Werkzeuge_koordinatensystem_aendern.PNG|400px]]
  +
  +
Eine Koordinate (Angabe der Lage eines Punktes in der Ebene oder im Raum (anhand eines Koordinatensystems)) dient als Positionsangabe in einem Koordinatenreferenzsystem. Zweidimensionale Koordinatenreferenzsysteme haben zwei Koordinaten (Länge und Breite), im dreidimensionalen kommt die Höhe als dritte Koordinate hinzu.
  +
  +
Im Geoportal Rheinland-Pfalz kann die Kartenansicht in sechs verschiedenen Koordinatenreferenzsystemen erfolgen:
  +
*Geographische Koordinaten
  +
*Gauß-Krüger 2
  +
*Gauß-Krüger 3
  +
*Gauß-Krüger 4
  +
*Gauß-Krüger 5
  +
*UTM Zone 32N (voreingestellt)
  +
  +
'''TIPP:''' Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu den Funktionen "Koordinaten anzeigen" oder "Koordinatensuche", die Sie unter der Schaltfläche '''Werkzeuge''' finden.
  +
  +
'''Links:'''
  +
  +
*Transformationstool des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie
  +
**[https://upd.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz_rahmen.gdz_div?gdz_spr=deu&gdz_akt_zeile=3&gdz_anz_zeile=6&gdz_user_id=130820075408 Koordinatentransformation]
  +
  +
*Informationen der EU zu europäischen Koordinatenreferenzsystemen
  +
**[https://www.crs-geo.eu/ CRSeu]
  +
  +
*Informationen der "International Association of Oil & Gas producers" (OGP), zum Thema EPSG-Codes (die OGP führt seit 2005 die Arbeit der European Petroleum Survey Group Geodesy, EPSG weiter)
  +
**[https://www.epsg.org/EPSGhome.aspx EPSG Dataset]
  +
  +
*Informationen zu Kartenprojektionen und Koordinatenreferenzsystemen von Stefan A. Voser
  +
**[https://mapref.org/ MapRef]
  +
  +
*Umfangreiche Sammlung von Koordinatenreferenzsystemen von Howard Butler und Christopher Schmidt
  +
**[https://spatialreference.org/ Spatial Reference]
  +
  +
== Legende ==
 
[[Image:Icon_werkzeuge_legende.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/c/c7/Icon_werkzeuge_legende.PNG|50px]]
 
[[Image:Icon_werkzeuge_legende.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/c/c7/Icon_werkzeuge_legende.PNG|50px]]
   
Zeile 14: Zeile 50:
   
 
'''Hinweis''': Nicht jeder Geodatendienst stellt eine Legende zur Verfügung. Sollte keine Legende sichtbar sein, wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Dienstanbieter.
 
'''Hinweis''': Nicht jeder Geodatendienst stellt eine Legende zur Verfügung. Sollte keine Legende sichtbar sein, wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Dienstanbieter.
  +
Die Legende für die [[:Datei:Legende_Liegenschaftskarte.pdf|Liegenschaftskarte (PDF / 50 KB)]]
 
der Standard-Kartenansicht kann nicht angezeigt werden und steht zum Download zur Verfügung.
 
   
 
==Drucken==
 
==Drucken==
Zeile 30: Zeile 65:
 
Die Ausrichtung des Druckbereichs kann über den roten Kreis verändert bzw. gedreht werden (linke Maustaste gedrückt halten). Durch das Verschieben der roten Eckpunkte (linke Maustaste gedrückt halten) verändert sich die Größe des Ausschnitts. Über das Rechteck kann der gesamte Druckausschnitt verschoben werden (linke Maustaste gedrückt halten). Die Eingabe des Maßstabs und des Drehwinkels erfolgt dabei automatisch.
 
Die Ausrichtung des Druckbereichs kann über den roten Kreis verändert bzw. gedreht werden (linke Maustaste gedrückt halten). Durch das Verschieben der roten Eckpunkte (linke Maustaste gedrückt halten) verändert sich die Größe des Ausschnitts. Über das Rechteck kann der gesamte Druckausschnitt verschoben werden (linke Maustaste gedrückt halten). Die Eingabe des Maßstabs und des Drehwinkels erfolgt dabei automatisch.
   
==Höhenprofil==
 
[[Image:Icon_werkzeuge_hoehnprofil.png|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/d/d2/Icon_werkzeuge_hoehnprofil.png|50px]]
 
   
  +
==Flurstückssuche==
Mit dem Werkzeug Höhenprofil, haben Sie die Möglichkeit sich lokale Höhenprofile anzuschauen.
 
Dazu wählen Sie zunächst das Werkzeug Höhenprofil aus. Es Öffnet sich ein neues Fenster. Jetzt können Sie mit einem Klicken auf der Karte eine Linie ziehen. Mit einem Doppelklick beenden Sie die Berechnung, es dauert ein paar Sekunden bis das Höhenprofil abgebildet wird.
 
   
Die folgende Abbildung Zeigt das Höhenprofil zwischen dem Großen Felberg im Taunus und der Wasserkuppe nähe Fulda (die zwei höchsten Punkte in Hessens über NHN.)
 
   
[[File:Hoehnprofil_screenshot.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/f/f0/Hoehnprofil_screenshot.PNG|400px]]
 
 
'''Hinweis'''
 
Wenn Sie mit dem Mauscursor über die Linie "wandern" können Sie das Höhenprofil im Streckenverlauf der gezeichneten Linie einsehen.
 
 
 
==[[Flurstückssuche]]==
 
 
[[Image:Icon_werkzeuge_flurstueckssuchen.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/7/7a/Icon_werkzeuge_flurstueckssuchen.PNG|50px]]
 
[[Image:Icon_werkzeuge_flurstueckssuchen.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/7/7a/Icon_werkzeuge_flurstueckssuchen.PNG|50px]]
   
  +
===Das Eingabefenster der Flurstückssuche===
Zum Starten der Flurstücksuche klicken Sie auf Flurstücksuche. Es öffnet sich folgendes Fenster:
 
   
[[Datei:Werkzeug_flurstuecksuche.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/0/03/Werkzeug_flurstuecksuche.PNG]]
+
[[Datei:Flustueckssuche_neues_fenster.png|300px|link:https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/3/3f/Flustueckssuche_neues_fenster.png]]
   
  +
*'''Gemarkungsname:''' Durch die Auswahl aus der Liste wählbar, oder durch Eingabe eines Namensteils (Beispiele: Mayen, May,...). Diese Wahl ist ein '''Pflichtfeld'''.
#Wählen Sie zuerst die gesuchte Gemarkung aus der Liste. '''Tipp'''': Tippen Sie bei geöffneter Liste die ersten Buchstaben der Gemarkung kurz hintereinander in die Tastatur ein, um schneller zum gewünschten Eintrag zu springen.
 
  +
*'''Flurnummer:''' Zur Eingabe der Flurnummer. In der Pfalz gibt es das Ordnungskriterium der Flurnummer aus historischen Gründen nicht, dann ''muss eine "0"'' notiert werden.
#Flur-Nummer und Flurstücks-Zähler müssen ausgefüllt werden. Erlaubte Ziffern sind 0-9. Achtung: Flurstücksbezeichnungen werden oft als Bruch geschrieben, z. B. 10/5. Die 10 ist hier der Flurstücks-Zähler und die 5 der Flurstücks-Nenner.
 
  +
*'''Flurstücks-Zähler:''' der Flurstücksnummer-Zähler muss als '''Pflichtfeld'' ausgefüllt werden.
#Klicken Sie auf "Suche" und warten Sie auf die Ergebnisliste.
 
  +
*'''Flurstücks-Nenner:''' Die Flurstücksnummer enthält neben der Flurstücksnummer-Zähler-Angabe möglicherweis auch einen Nenner. Ist dieser bekannt, ''kann'' dieser notiert werden. Eingabe ist nicht verpflichtend.
  +
*Klicken Sie auf "Suche" und warten Sie auf die Ergebnisliste.
   
Bei erfolgreicher Suche öffnet sich das Fenster mit der '''Ergebnisliste'''.
 
[[Datei:Werkzeug_flurstuecksuche_ergebnisse.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/8/84/Werkzeug_flurstuecksuche_ergebnisse.PNG]]
 
   
  +
'''TIPP - 1:''' Ein Klick auf das Fragezeichen-Symbol öffnet Hinweise zur Eingabe.
#Wählen Sie Ihren Treffer durch Klick auf einen der Werte in der Liste aus.
 
#Die Karte springt nun im Hintergrund zum gewünschten Flurstück.
 
#Schließen Sie die Trefferliste oben rechts mit dem "X".
 
#Schließen Sie das Suchformular.
 
   
  +
[[Image:Icon_flurstueckssuche.png|link:https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/c/c4/Icon_flurstueckssuche.png]]
'''Tipp''': Um das gesuchte Flurstück auf der Liegenschaftskarte zu visualisieren, schalten Sie diese ein und blenden Sie die Hintergrundkarte und die Luftbilder aus.
 
   
Alternativ können Sie auch die Liegenschaftskarte in der Voreinstellung öffnen, indem Sie die Kartenzusammenstellung "Liegenschaftskarte voreingestellt" auf der Startseite des Geoportals starten.
 
   
  +
'''TIPP - 2:''' Im Hilfe-Artikel Flurstückssuche im [[Flurstueckssuche2024modernerViewer|modernen Viewer]] wird die Flustückssuche ausführlich und mit Beispielen erläutert.
[[Datei:Werkzeug_flurstuecksuche_liegenschaftskarte.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/9/94/Werkzeug_flurstuecksuche_liegenschaftskarte.PNG]]
 
 
 
==Koordinatensystem==
 
[[Image:Icon_werkzeuge_koordinatensystem.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/6/6c/Icon_werkzeuge_koordinatensystem.PNG|50px]]
 
 
Das Koordinatensystem kann unter Werkzeuge durch das Anklicken im Auswahlfenster zum gewünschten Koordinatensystem geändert werden.
 
 
[[Image:Werkzeuge_koordinatensystem_aendern.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/2/26/Werkzeuge_koordinatensystem_aendern.PNG|400px]]
 
 
Eine Koordinate (wörtl. räumliche Zuordnung) dient als Positionsangabe in einem Koordinatenreferenzsystem. Zweidimensionale Koordinatenreferenzsysteme haben zwei Koordinaten (Länge und Breite), im dreidimensionalen kommt die Höhe als dritte Koordinate hinzu.
 
 
Im Geoportal Hessen kann die Kartenansicht in sechs verschiedenen Koordinatenreferenzsystemen erfolgen:
 
*Geographische Koordinaten
 
*Gauß-Krüger 2
 
*Gauß-Krüger 3
 
*Gauß-Krüger 4
 
*Gauß-Krüger 5
 
*UTM Zone 32N (voreingestellt)
 
 
'''Hinweis:'''
 
 
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu den Funktionen "Koordinaten anzeigen" oder "Koordinatensuche", die Sie unter der Schaltfläche '''Werkzeuge''' finden.
 
 
'''Links:'''
 
 
Transformationstool des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie
 
 
[https://upd.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz_rahmen.gdz_div?gdz_spr=deu&gdz_akt_zeile=3&gdz_anz_zeile=6&gdz_user_id=130820075408 Koordinatentransformation]
 
 
Informationen der EU zu europäischen Koordinatenreferenzsystemen
 
 
[https://www.crs-geo.eu/ CRSeu]
 
 
Informationen der "International Association of Oil & Gas producers" (OGP), zum Thema EPSG-Codes (die OGP führt seit 2005 die Arbeit der European Petroleum Survey Group Geodesy, EPSG weiter)
 
 
[https://www.epsg.org/EPSGhome.aspx EPSG Dataset]
 
 
Informationen zu Kartenprojektionen und Koordinatenreferenzsystemen von Stefan A. Voser
 
 
[https://mapref.org/ MapRef]
 
 
Umfangreiche Sammlung von Koordinatenreferenzsystemen von Howard Butler und Christopher Schmidt
 
 
[https://spatialreference.org/ Spatial Reference]
 
   
 
==Suche mit Koordinaten==
 
==Suche mit Koordinaten==
[[Image:Icon_werkzeuge_koordinatensuche.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/a/a8/Icon_werkzeuge_koordinatensuche.PNG|50px]]
+
[[Image:Icon_werkzeuge_koordinatensuche.PNG|link=https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/a/a8/Icon_werkzeuge_koordinatensuche.PNG]]
   
 
Zur gezielten Koordinatensuche benutzen Sie bitte dieses Tool.
 
Zur gezielten Koordinatensuche benutzen Sie bitte dieses Tool.
Zeile 130: Zeile 106:
 
[[Image:Icon_werkzeuge_koordinaten.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/5/59/Icon_werkzeuge_koordinaten.PNG|50px]]
 
[[Image:Icon_werkzeuge_koordinaten.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/5/59/Icon_werkzeuge_koordinaten.PNG|50px]]
   
Möchten Sie sich die Koordinaten eines Objektes oder einer Lage anzeigen lassen, kann dieses Werkzeug verwendet werden. Die Koordinaten des aktiven Koordinatenreferenzsystems werden oben rechts im Kartenfenster angezeigt. Ein Klick auf den entsprechenden Punkt fixiert die Koordinaten, der Wert wird dann hinter "Auswahl:" aufgeführt.
+
Möchten Sie sich die Koordinaten eines Objektes oder einer Lage anzeigen lassen, kann dieses Werkzeug verwendet werden. Die Koordinaten des aktiven Koordinatenreferenzsystems werden oben links in einem Extra-Fenster angezeigt. Ein Klick auf den entsprechenden Punkt fixiert die Koordinaten, der Wert wird dann hinter "Auswahl:" aufgeführt.
   
 
==Messen==
 
==Messen==
Zeile 138: Zeile 114:
 
'''Strecken- bzw. Flächenmessung'''
 
'''Strecken- bzw. Flächenmessung'''
   
Die folgende Abbildung zeigt die Messwerte eines aufgespanntes Polygon zwischen Frankfurt, Offenbach und Hanau am Main.
+
Die folgende Abbildung zeigt die Messwerte eines aufgespanntes Polygon zwischen Laacher See, Andernach und Koblenz.
[[Image:Werkzeuge_messen.PNG|Werkzeuge_messen.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/7/74/Werkzeuge_messen.PNG]]
+
[[Image:Werkzeug_messen_bsp.PNG|link=https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/6/60/Werkzeug_messen_bsp.PNG]]
   
Mit einem ersten Klick in die Karte wird die Messung gestartet und jeder weitere Klick setzt einen Stützpunkt, der in der Berechnung der Strecke berücksichtigt wird. Beim erneuten Anklicken des ersten Punkts, wird das Polygon geschlossen. Auch ohne diese Aktion wird automatisch die Fläche zwischen den bereits gesetzten Punkten berechnet und ausgegeben. Ein Doppelklick in die Karte beendet die Messung.
+
Mit einem ersten Klick in die Karte wird die Messung gestartet und jeder weitere Klick setzt einen Stützpunkt, der in der Berechnung der Strecke berücksichtigt wird. Beim erneuten Anklicken des ersten Punkts, wird das Polygon geschlossen. Auch ohne diese Aktion wird automatisch die Fläche zwischen den bereits gesetzten Punkten berechnet und ausgegeben. Ein Doppelklick in die Karte '''beendet die Messung'''.
 
Sobald das Messfenster wieder geschlossen wird, wird auch die Messanzeige aus der Karte gelöscht.
 
Sobald das Messfenster wieder geschlossen wird, wird auch die Messanzeige aus der Karte gelöscht.
   
'''Hinweis:'''
+
'''Hinweis zur Genauigkeit:'''
   
Die Messgenauigkeit variiert je nach Datengrundlage. In ungünstigen Fällen können die ermittelten Werte eine teils erhebliche Ungenauigkeit haben. Bitte prüfen Sie die Ergebnisse auf Plausibilität. Gemessene Werte und ermittelte Koordinaten aus dem Geoportal Hessen haben keinen amtlichen Charakter und dienen lediglich zur Erstinformation.
+
Die Messgenauigkeit variiert je nach Datengrundlage. In ungünstigen Fällen können die ermittelten Werte eine teils erhebliche Ungenauigkeit haben. Bitte prüfen Sie die Ergebnisse auf Plausibilität. Gemessene Werte und ermittelte Koordinaten aus dem Geoportal Rheinland-Pfalz haben keinen amtlichen Charakter und dienen lediglich zur Erstinformation.
   
 
==Objekte Digitalisieren==
 
==Objekte Digitalisieren==
[[Image:Icon_werkzeuge_obj-digitalisieren.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/6/6b/Icon_werkzeuge_obj-digitalisieren.PNG |50px]]
+
[[Image:Icon_werkzeuge_obj-digitalisieren.PNG|link=https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/6/6b/Icon_werkzeuge_obj-digitalisieren.PNG]]
   
 
'''Eigene Daten'''
 
'''Eigene Daten'''
Zeile 155: Zeile 131:
 
[[Image:werkzeuge_obj-digitalisieren.jpg|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/5/58/Werkzeuge_obj-digitalisieren.jpg]]
 
[[Image:werkzeuge_obj-digitalisieren.jpg|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/5/58/Werkzeuge_obj-digitalisieren.jpg]]
   
  +
Die Digitalisierfunktion im GeoPortal Rheinland-Pfalz ermöglicht es dem Nutzer:
Die Digitalisierfunktion im Geoportal Hessen ermöglicht es dem Nutzer eigene Daten zu digitalisieren, vorhandene Dateien (KML, GPX, geoJSON) hochzuladen oder im Netz verfügbare Daten über Links anzubinden. Die Daten können auch im Geoportal abgelegt oder auf einem Computer gesichert werden. Eine Voraussetzung zur Nutzung und Abspeicherung von eigenen Daten ist die Registrierung und [[Anmeldung]] am Geoportal Hessen.
 
  +
* eigene Daten zu digitalisieren,
  +
* vorhandene Dateien (KML, GPX, geoJSON) hochzuladen oder
  +
* im Netz verfügbare Daten über Links anzubinden.
   
  +
Die Daten können im GeoPortal.rlp abgelegt oder auf einem Computer gesichert werden. Eine Voraussetzung zur Nutzung und Abspeicherung von eigenen Daten ist die [https://www.geoportal.rlp.de/register/ Registrierung] und [https://www.geoportal.rlp.de/login/ Anmeldung] am GeoPortal.rlp.
Die Datensammlungen unter EIGENE DATEN werden in Kartenzusammenstellungen abgespeichert und können über KARTENZUSAMMENSTELLUNG LADEN wiederhergestellt werden.
 
   
  +
Die Datensammlungen unter '''EIGENE DATEN''' werden in Kartenzusammenstellungen abgespeichert und können über '''KARTENZUSAMMENSTELLUNG LADEN wiederhergestellt werden.
Eine detaillierte Anleitung zur Nutzung der Digitalisierfunktion finden Sie im Download.
 
   
  +
Eine '''[[Digitalisierungsfunktion_-_eigene_Geodaten_erfassen|detaillierte Anleitung zur Nutzung der Digitalisierfunktion]]''' finden Sie [[Digitalisierungsfunktion_-_eigene_Geodaten_erfassen|hier]].
Download:
 
[[:Datei:Anleitung_Digitalisierfunktion.pdf |Anleitung Digitalisierfunktion (PDF / 712 KB)]]
 
   
 
==WMS URL hinzuladen==
 
==WMS URL hinzuladen==
Zeile 169: Zeile 147:
 
'''Externen WMS hinzuladen'''
 
'''Externen WMS hinzuladen'''
   
Möchten Sie eine Kartenebene in Form eines '''externen Dienstes (WMS)''', der nicht im Geoportal Hessen registriert ist, der Kartenansicht hinzufügen, dann wählen Sie dieses Symbol. Hierzu wird die URL des einzubindenden WMS benötigt.
+
Möchten Sie eine Kartenebene in Form eines '''externen Dienstes (WMS)''', der nicht im Geoportal Rheinland-Pfalz registriert ist, der Kartenansicht hinzufügen, dann wählen Sie dieses Symbol. Hierzu wird die URL des einzubindenden WMS benötigt.
   
 
[[Image:Werkzeuge_wms.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/c/cd/Werkzeuge_wms.PNG]]
 
[[Image:Werkzeuge_wms.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/c/cd/Werkzeuge_wms.PNG]]
Zeile 179: Zeile 157:
 
:''http://kartenserver.de/dienst.map?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS&VERSION=1.1.1''
 
:''http://kartenserver.de/dienst.map?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS&VERSION=1.1.1''
   
'''Achtung''': Im Geoportal Hessen können nur WMS der Version 1.1.1 und niedriger verwendet werden. Sollten Sie einen WMS der Version 1.3.0 anbieten, so stellen Sie ihn auch in der Version 1.1.1 bereit.
+
'''Achtung''': Im Geoportal Rheinland-Pfalz können nur WMS der Version 1.1.1 und niedriger verwendet werden. Sollten Sie einen WMS der Version 1.3.0 anbieten, so stellen Sie ihn auch in der Version 1.1.1 bereit.
   
 
==Geoportal Zurücksetzen==
 
==Geoportal Zurücksetzen==
 
[[Image:Icon_werkzeuge_zuruecksetzen.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/6/6a/Icon_werkzeuge_zuruecksetzen.PNG|50px]]
 
[[Image:Icon_werkzeuge_zuruecksetzen.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/6/6a/Icon_werkzeuge_zuruecksetzen.PNG|50px]]
   
Durch das Anklicken der Schaltflächen '''Geoportal Zurücksetzen''' wird das Geoportal mit allen benutzerspezifischen Elementen und Einstellungen auf '''Standard''' zurückgesetzt
+
Durch das Anklicken der Schaltflächen '''Geoportal Zurücksetzen''' wird das Geoportal mit allen benutzerspezifischen Elementen und Einstellungen auf '''Standard''' zurückgesetzt.
 
----
 
----
  +
  +
==TIPP: Unterschiedliche Kartenviewer entdecken==
  +
  +
Die '''Kartenansicht''' auch '''Kartenviewer''' genannt, dient zur Visualisierung von Geodatendiensten, den Web Map Services (WMS). Hier können Kartenebenen kombiniert oder überlagert dargestellt und Datenabfragen durchgeführt werden.
  +
  +
Weiterhin stehen Funktionen zur Suche von Adressen, Flurstücken und Koordinaten, zum Ausdruck, sowie zur Erzeugung und Speicherung von eigenen Daten und Kartenzusammenstellungen bereit.
  +
  +
Hier finden Sie [[Navigation| weitere Informationen und einen Überblick der einzelnen Viewer.]]
  +
  +
===Ein neues Werkzeug: Geopackage-Export===
  +
  +
Mit diesem Werkzeug wird der Download von Daten zur Offline-Nutzung möglich.
  +
Dieses Werkzeug steht derzeit (Stand: August 2023) in der Beta-Version zunächst '''nur im klassischen Kartenviewer''' zur Verfügung.
  +
  +
[[Datei:Werkzeug_geopoackage.png|https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/9/93/Werkzeug_geopoackage.png|250px]]
  +
  +
Ausführliche Informationen zur [[Download_von_Daten_zur_Offline-Nutzung#Funktion|Funktion]] und zwei [[Download_von_Daten_zur_Offline-Nutzung#Anleitung|Beispielvideos]] der Anwendung des Werkzeuges "Geopackage-Export" erklärt der Artikel "[[Download_von_Daten_zur_Offline-Nutzung|Download von Daten zur Offline-Nutzung]]".
  +
   
 
[[Category:Portalseite]]
 
[[Category:Portalseite]]

Aktuelle Version vom 17. Mai 2024, 10:57 Uhr

Werkzeuge

Die folgende Beschreibung erklärt die Werkzeuge in der Version "Moderner Viewer".

Übersicht der Werkzeuge

Diese Funktionen befinden sich unter der Schaltfläche "Werkzeuge".

Werkzeuge.PNG

EPSG / Koordinatensystem ändern

Icon werkzeuge koordinatensystem.PNG

Das Koordinatensystem kann unter Werkzeuge durch das Anklicken im Auswahlfenster zum gewünschten Koordinatensystem geändert werden.

Werkzeuge koordinatensystem aendern.PNG

Eine Koordinate (Angabe der Lage eines Punktes in der Ebene oder im Raum (anhand eines Koordinatensystems)) dient als Positionsangabe in einem Koordinatenreferenzsystem. Zweidimensionale Koordinatenreferenzsysteme haben zwei Koordinaten (Länge und Breite), im dreidimensionalen kommt die Höhe als dritte Koordinate hinzu.

Im Geoportal Rheinland-Pfalz kann die Kartenansicht in sechs verschiedenen Koordinatenreferenzsystemen erfolgen:

  • Geographische Koordinaten
  • Gauß-Krüger 2
  • Gauß-Krüger 3
  • Gauß-Krüger 4
  • Gauß-Krüger 5
  • UTM Zone 32N (voreingestellt)

TIPP: Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu den Funktionen "Koordinaten anzeigen" oder "Koordinatensuche", die Sie unter der Schaltfläche Werkzeuge finden.

Links:

  • Informationen der EU zu europäischen Koordinatenreferenzsystemen
  • Informationen der "International Association of Oil & Gas producers" (OGP), zum Thema EPSG-Codes (die OGP führt seit 2005 die Arbeit der European Petroleum Survey Group Geodesy, EPSG weiter)
  • Informationen zu Kartenprojektionen und Koordinatenreferenzsystemen von Stefan A. Voser
  • Umfangreiche Sammlung von Koordinatenreferenzsystemen von Howard Butler und Christopher Schmidt

Legende

Icon werkzeuge legende.PNG

Klicken Sie auf den Button und ein Legendenfenster wird eingeblendet.

Hinweis: Nicht jeder Geodatendienst stellt eine Legende zur Verfügung. Sollte keine Legende sichtbar sein, wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Dienstanbieter.


Drucken

Icon werkzeuge drucken.PNG

Durch das Anwählen der Druckfunktion öffnet sich ein separates Fenster zur Eingabe von folgenden Druckoptionen:

  • Quer- oder Hochformat
  • Titel
  • Auflösung: 72, 144 oder 288 dpi
  • zwei Kommentarfelder
  • Drehwinkel und Maßstab

Durch das Anwählen der unter "Vorlage" befindlichen Schaltfläche wird der verwendete Druckrahmen innerhalb der Karte deaktiviert. Die Ausrichtung des Druckbereichs kann über den roten Kreis verändert bzw. gedreht werden (linke Maustaste gedrückt halten). Durch das Verschieben der roten Eckpunkte (linke Maustaste gedrückt halten) verändert sich die Größe des Ausschnitts. Über das Rechteck kann der gesamte Druckausschnitt verschoben werden (linke Maustaste gedrückt halten). Die Eingabe des Maßstabs und des Drehwinkels erfolgt dabei automatisch.


Flurstückssuche

Icon werkzeuge flurstueckssuchen.PNG

Das Eingabefenster der Flurstückssuche

link:https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/3/3f/Flustueckssuche_neues_fenster.png

  • Gemarkungsname: Durch die Auswahl aus der Liste wählbar, oder durch Eingabe eines Namensteils (Beispiele: Mayen, May,...). Diese Wahl ist ein Pflichtfeld.
  • Flurnummer: Zur Eingabe der Flurnummer. In der Pfalz gibt es das Ordnungskriterium der Flurnummer aus historischen Gründen nicht, dann muss eine "0" notiert werden.
  • 'Flurstücks-Zähler: der Flurstücksnummer-Zähler muss als Pflichtfeld ausgefüllt werden.
  • Flurstücks-Nenner: Die Flurstücksnummer enthält neben der Flurstücksnummer-Zähler-Angabe möglicherweis auch einen Nenner. Ist dieser bekannt, kann dieser notiert werden. Eingabe ist nicht verpflichtend.
  • Klicken Sie auf "Suche" und warten Sie auf die Ergebnisliste.


TIPP - 1: Ein Klick auf das Fragezeichen-Symbol öffnet Hinweise zur Eingabe.

link:https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/c/c4/Icon_flurstueckssuche.png


TIPP - 2: Im Hilfe-Artikel Flurstückssuche im modernen Viewer wird die Flustückssuche ausführlich und mit Beispielen erläutert.

Suche mit Koordinaten

Icon werkzeuge koordinatensuche.PNG

Zur gezielten Koordinatensuche benutzen Sie bitte dieses Tool.

Abbildung Eingabefenster KoordinatensucheDie Auswahl der Koordinatensuche öffnet ein neues Fenster. Nach der Engabe:

  • eines Koordinatenpaares,
  • der Festlegung des dazugehörigen Bezugssystems und
  • der Eingrenzung des Umrings

wird das Kartenfenster durch das Anwählen der Schaltfläche "Auf Koordinaten zoomen" auf die Position der eingegebenen Koordinaten zentriert. Mit neu setzen Sie die Suchanfrage zurück.

Werkzeuge koordinatensuche.PNG

Koordinaten anzeigen

Icon werkzeuge koordinaten.PNG

Möchten Sie sich die Koordinaten eines Objektes oder einer Lage anzeigen lassen, kann dieses Werkzeug verwendet werden. Die Koordinaten des aktiven Koordinatenreferenzsystems werden oben links in einem Extra-Fenster angezeigt. Ein Klick auf den entsprechenden Punkt fixiert die Koordinaten, der Wert wird dann hinter "Auswahl:" aufgeführt.

Messen

Icon werkzeuge messen.PNG

Strecken- bzw. Flächenmessung

Die folgende Abbildung zeigt die Messwerte eines aufgespanntes Polygon zwischen Laacher See, Andernach und Koblenz. Werkzeug messen bsp.PNG

Mit einem ersten Klick in die Karte wird die Messung gestartet und jeder weitere Klick setzt einen Stützpunkt, der in der Berechnung der Strecke berücksichtigt wird. Beim erneuten Anklicken des ersten Punkts, wird das Polygon geschlossen. Auch ohne diese Aktion wird automatisch die Fläche zwischen den bereits gesetzten Punkten berechnet und ausgegeben. Ein Doppelklick in die Karte beendet die Messung. Sobald das Messfenster wieder geschlossen wird, wird auch die Messanzeige aus der Karte gelöscht.

Hinweis zur Genauigkeit:

Die Messgenauigkeit variiert je nach Datengrundlage. In ungünstigen Fällen können die ermittelten Werte eine teils erhebliche Ungenauigkeit haben. Bitte prüfen Sie die Ergebnisse auf Plausibilität. Gemessene Werte und ermittelte Koordinaten aus dem Geoportal Rheinland-Pfalz haben keinen amtlichen Charakter und dienen lediglich zur Erstinformation.

Objekte Digitalisieren

Icon werkzeuge obj-digitalisieren.PNG

Eigene Daten

Werkzeuge obj-digitalisieren.jpg

Die Digitalisierfunktion im GeoPortal Rheinland-Pfalz ermöglicht es dem Nutzer:

  • eigene Daten zu digitalisieren,
  • vorhandene Dateien (KML, GPX, geoJSON) hochzuladen oder
  • im Netz verfügbare Daten über Links anzubinden.

Die Daten können im GeoPortal.rlp abgelegt oder auf einem Computer gesichert werden. Eine Voraussetzung zur Nutzung und Abspeicherung von eigenen Daten ist die Registrierung und Anmeldung am GeoPortal.rlp.

Die Datensammlungen unter EIGENE DATEN werden in Kartenzusammenstellungen abgespeichert und können über KARTENZUSAMMENSTELLUNG LADEN wiederhergestellt werden.

Eine detaillierte Anleitung zur Nutzung der Digitalisierfunktion finden Sie hier.

WMS URL hinzuladen

Icon werkzeuge wms.PNG

Externen WMS hinzuladen

Möchten Sie eine Kartenebene in Form eines externen Dienstes (WMS), der nicht im Geoportal Rheinland-Pfalz registriert ist, der Kartenansicht hinzufügen, dann wählen Sie dieses Symbol. Hierzu wird die URL des einzubindenden WMS benötigt.

Werkzeuge wms.PNG

Durch die Auswahl des Symbols öffnet sich ein Fenster, in das die URL mit den OGC-WMS-Parametern GetCapabilities, Service und Version eingegeben und mit OK bestätigt werden muss.

Beispiel:

http://kartenserver.de/dienst.map?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS&VERSION=1.1.1

Achtung: Im Geoportal Rheinland-Pfalz können nur WMS der Version 1.1.1 und niedriger verwendet werden. Sollten Sie einen WMS der Version 1.3.0 anbieten, so stellen Sie ihn auch in der Version 1.1.1 bereit.

Geoportal Zurücksetzen

Icon werkzeuge zuruecksetzen.PNG

Durch das Anklicken der Schaltflächen Geoportal Zurücksetzen wird das Geoportal mit allen benutzerspezifischen Elementen und Einstellungen auf Standard zurückgesetzt.


TIPP: Unterschiedliche Kartenviewer entdecken

Die Kartenansicht auch Kartenviewer genannt, dient zur Visualisierung von Geodatendiensten, den Web Map Services (WMS). Hier können Kartenebenen kombiniert oder überlagert dargestellt und Datenabfragen durchgeführt werden.

Weiterhin stehen Funktionen zur Suche von Adressen, Flurstücken und Koordinaten, zum Ausdruck, sowie zur Erzeugung und Speicherung von eigenen Daten und Kartenzusammenstellungen bereit.

Hier finden Sie weitere Informationen und einen Überblick der einzelnen Viewer.

Ein neues Werkzeug: Geopackage-Export

Mit diesem Werkzeug wird der Download von Daten zur Offline-Nutzung möglich. Dieses Werkzeug steht derzeit (Stand: August 2023) in der Beta-Version zunächst nur im klassischen Kartenviewer zur Verfügung.

https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/images/9/93/Werkzeug_geopoackage.png

Ausführliche Informationen zur Funktion und zwei Beispielvideos der Anwendung des Werkzeuges "Geopackage-Export" erklärt der Artikel "Download von Daten zur Offline-Nutzung".