Einzeldenkmäler Punkte (11585)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • edm_punkte.143732423

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_punkte.143732423
    idrow
    143732423
    pgis_id
    83699
    kreis
    Mayen-Koblenz
    gemeinde
    Wierschem
    denkmalbezeichnung
    Sieben Fußfälle und Roder Kreuz
    kurzbeschreibung
    neugotische Kreuzwegstationen in Stelenform, um 1870, am Abschluss Basaltschaftkreuz, 1808
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_punkte.143732422

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_punkte.143732422
    idrow
    143732422
    pgis_id
    83699
    kreis
    Mayen-Koblenz
    gemeinde
    Wierschem
    denkmalbezeichnung
    Sieben Fußfälle und Roder Kreuz
    kurzbeschreibung
    neugotische Kreuzwegstationen in Stelenform, um 1870, am Abschluss Basaltschaftkreuz, 1808
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_punkte.143732383

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_punkte.143732383
    idrow
    143732383
    pgis_id
    83699
    kreis
    Mayen-Koblenz
    gemeinde
    Wierschem
    denkmalbezeichnung
    Sieben Fußfälle und Roder Kreuz
    kurzbeschreibung
    neugotische Kreuzwegstationen in Stelenform, um 1870, am Abschluss Basaltschaftkreuz, 1808
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_punkte.143730239

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_punkte.143730239
    idrow
    143730239
    pgis_id
    83699
    kreis
    Mayen-Koblenz
    gemeinde
    Wierschem
    denkmalbezeichnung
    Sieben Fußfälle und Roder Kreuz
    kurzbeschreibung
    neugotische Kreuzwegstationen in Stelenform, um 1870, am Abschluss Basaltschaftkreuz, 1808
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_punkte.143717899

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_punkte.143717899
    idrow
    143717899
    pgis_id
    83725
    kreis
    Alzey-Worms
    gemeinde
    Saulheim
    denkmalbezeichnung
    Neupforte 22
    kurzbeschreibung
    auf dem Friedhof: ehem. Leichenwagenhalle, zweiteiliger neugotischer Bau mit Jugendstilelementen, bez. 1905; neue Trauerhalle, Flachdachbau mit aufgesetztem Zeltdach, geometrische Betonglasfenster, 1965, Arch. Heinz Stoppelbein, Mainz; jüdischer Friedhof: fünf Grabdenkmäler, 1926-1938; Ehrenmal für die Teilnehmer der Kriege von 1866, 1870/71 einschl. Veteranensteine für Teilnehmer 1914/18; Kriegerdenkmal 1914/18, Kunststein-Anlage, 1930er Jahre; römischer Sarkophag, 3./4. Jh.
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_punkte.143717823

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_punkte.143717823
    idrow
    143717823
    pgis_id
    83725
    kreis
    Alzey-Worms
    gemeinde
    Saulheim
    denkmalbezeichnung
    Neupforte 22
    kurzbeschreibung
    auf dem Friedhof: ehem. Leichenwagenhalle, zweiteiliger neugotischer Bau mit Jugendstilelementen, bez. 1905; neue Trauerhalle, Flachdachbau mit aufgesetztem Zeltdach, geometrische Betonglasfenster, 1965, Arch. Heinz Stoppelbein, Mainz; jüdischer Friedhof: fünf Grabdenkmäler, 1926-1938; Ehrenmal für die Teilnehmer der Kriege von 1866, 1870/71 einschl. Veteranensteine für Teilnehmer 1914/18; Kriegerdenkmal 1914/18, Kunststein-Anlage, 1930er Jahre; römischer Sarkophag, 3./4. Jh.
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_punkte.143717822

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_punkte.143717822
    idrow
    143717822
    pgis_id
    83725
    kreis
    Alzey-Worms
    gemeinde
    Saulheim
    denkmalbezeichnung
    Neupforte 22
    kurzbeschreibung
    auf dem Friedhof: ehem. Leichenwagenhalle, zweiteiliger neugotischer Bau mit Jugendstilelementen, bez. 1905; neue Trauerhalle, Flachdachbau mit aufgesetztem Zeltdach, geometrische Betonglasfenster, 1965, Arch. Heinz Stoppelbein, Mainz; jüdischer Friedhof: fünf Grabdenkmäler, 1926-1938; Ehrenmal für die Teilnehmer der Kriege von 1866, 1870/71 einschl. Veteranensteine für Teilnehmer 1914/18; Kriegerdenkmal 1914/18, Kunststein-Anlage, 1930er Jahre; römischer Sarkophag, 3./4. Jh.
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_punkte.143717627

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_punkte.143717627
    idrow
    143717627
    pgis_id
    83725
    kreis
    Alzey-Worms
    gemeinde
    Saulheim
    denkmalbezeichnung
    Neupforte 22
    kurzbeschreibung
    auf dem Friedhof: ehem. Leichenwagenhalle, zweiteiliger neugotischer Bau mit Jugendstilelementen, bez. 1905; neue Trauerhalle, Flachdachbau mit aufgesetztem Zeltdach, geometrische Betonglasfenster, 1965, Arch. Heinz Stoppelbein, Mainz; jüdischer Friedhof: fünf Grabdenkmäler, 1926-1938; Ehrenmal für die Teilnehmer der Kriege von 1866, 1870/71 einschl. Veteranensteine für Teilnehmer 1914/18; Kriegerdenkmal 1914/18, Kunststein-Anlage, 1930er Jahre; römischer Sarkophag, 3./4. Jh.
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_punkte.143717555

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_punkte.143717555
    idrow
    143717555
    pgis_id
    83725
    kreis
    Alzey-Worms
    gemeinde
    Saulheim
    denkmalbezeichnung
    Neupforte 22
    kurzbeschreibung
    auf dem Friedhof: ehem. Leichenwagenhalle, zweiteiliger neugotischer Bau mit Jugendstilelementen, bez. 1905; neue Trauerhalle, Flachdachbau mit aufgesetztem Zeltdach, geometrische Betonglasfenster, 1965, Arch. Heinz Stoppelbein, Mainz; jüdischer Friedhof: fünf Grabdenkmäler, 1926-1938; Ehrenmal für die Teilnehmer der Kriege von 1866, 1870/71 einschl. Veteranensteine für Teilnehmer 1914/18; Kriegerdenkmal 1914/18, Kunststein-Anlage, 1930er Jahre; römischer Sarkophag, 3./4. Jh.
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_punkte.143717359

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_punkte.143717359
    idrow
    143717359
    pgis_id
    83725
    kreis
    Alzey-Worms
    gemeinde
    Saulheim
    denkmalbezeichnung
    Neupforte 22
    kurzbeschreibung
    auf dem Friedhof: ehem. Leichenwagenhalle, zweiteiliger neugotischer Bau mit Jugendstilelementen, bez. 1905; neue Trauerhalle, Flachdachbau mit aufgesetztem Zeltdach, geometrische Betonglasfenster, 1965, Arch. Heinz Stoppelbein, Mainz; jüdischer Friedhof: fünf Grabdenkmäler, 1926-1938; Ehrenmal für die Teilnehmer der Kriege von 1866, 1870/71 einschl. Veteranensteine für Teilnehmer 1914/18; Kriegerdenkmal 1914/18, Kunststein-Anlage, 1930er Jahre; römischer Sarkophag, 3./4. Jh.
    flaechentyp
    Einzeldenkmal