Einzeldenkmäler Linien (2326)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • edm_linien.143740506

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_linien.143740506
    idrow
    143740506
    pgis_id
    72110
    kreis
    Bad Dürkheim
    gemeinde
    Deidesheim
    denkmalbezeichnung
    Weinstraße 50
    kurzbeschreibung
    spätbarockes Wohnhaus mit Krüppelwalm, spätes 18. Jh., Tor, Gusseisen, um 1880
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_linien.143752395

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_linien.143752395
    idrow
    143752395
    pgis_id
    72117
    kreis
    Bad Dürkheim
    gemeinde
    Deidesheim
    denkmalbezeichnung
    Friedhof
    kurzbeschreibung
    1593 erstmals erwähnt, 1849 erweitert, Ummauerung 18./19. Jh., tlw. evtl. älter; Friedhofskapelle, barocker Saalbau, bez. 1619, Erweiterung 1965; Grabmäler: M. Kuhn, neubarock, um 1890 von G. Rieber, Wachenheim; A. Rutz, um 1890 von S. Brucker; J. Klenger, neubarock; G. Weitlauff (†1880) von Ph. Luttenberger, Bad Dürkheim; C. Kern, neugotisch; Fam. Bassermann-Jordan, aufwendige Neurenaissance-Anlage, 4. Viertel 19. Jh.; H. und E. Herberger, zwei Grabkreuze, um 1880; Fam. Koch-Herzog, Muschelkalk, um 1920; Fam. Seiler, um 1920 von Friedrich Kurz, Mannheim; F. Funk, Kindergrabmal, um 1915, Marmorengel um 1900; W. M. Schmitt (†1784), spätbarock; M. Strikel (†1790), klassizistisch; A. Leidenheimer, Grabkreuz um 1890; A. und G. Biffar, zwei neugotische Rotsandsteingrabsteine, um 1850 von Ph. Wirth, Bad Dürkheim; M. B. Görg (†1837), neugotisch; zwei Grabkreuze, um 1880/90; F. I. Eckel (†1842), neugotisch; C. Boudes (†1842), spätklassizistisch: S. Walther (†1859); H. Dietz (†1827), spätbarock; drei von Staketenzaun eingefriedete Grabmäler, spätklassizistisch bzw. gründerzeitlich
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_linien.143752468

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_linien.143752468
    idrow
    143752468
    pgis_id
    72129
    kreis
    Bad Dürkheim
    gemeinde
    Haßloch
    denkmalbezeichnung
    Langgasse 142
    kurzbeschreibung
    Hakenhof, 18. Jh.; Krüppelwalmdachbau, tlw. Fachwerk, Toranlage bez. 1784
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_linien.143752467

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_linien.143752467
    idrow
    143752467
    pgis_id
    72138
    kreis
    Bad Dürkheim
    gemeinde
    Haßloch
    denkmalbezeichnung
    Pfarrgasse 22
    kurzbeschreibung
    barockes Fachwerkwohnhaus, tlw. massiv, bez. 1709
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_linien.143720735

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_linien.143720735
    idrow
    143720735
    pgis_id
    72141
    kreis
    Bad Dürkheim
    gemeinde
    Haßloch
    denkmalbezeichnung
    Alter Friedhof
    kurzbeschreibung
    1767 angelegt, mehrmals erweitert; auf drei Seiten von einer Mauer eingefasst; monumentales Kriegerdenkmal 1870/71, 1914/18 und 1939/45, 1958 von Franz Lind, Freinsheim; spätbarockes Friedhofskreuz, bez. 1749 (?); Kriegerdenkmal 1914/18, Gelbsandstein, Metallkorpus; Grabmäler: Fam. Sauerbrunn, Muschelkalk, 1920er Jahre von A. Jausel, Haßloch; Fam. Schwarz-Münch, neuklassizistisch, 1930er Jahre; Fam. Berrsche, Galvanoplastik, 1883 von Villeroy & Boch, Merzig; E. Anicker (†1908), Jugendstil, um 1910; Fam. Brauch, Granit und Galvanorelief, um 1910/20; A. Trautwein (†1914), Muschelkalk; spätbarocke Grabplatte, 18. Jh.; Ph. H. Gutwein (†1833), spätklassizistisch; Chr. und Elisabetha Haß (†1854), spätklassizistisches Kindergrabmal
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_linien.143731311

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_linien.143731311
    idrow
    143731311
    pgis_id
    60139
    kreis
    Germersheim
    gemeinde
    Lustadt
    denkmalbezeichnung
    Obere Hauptstraße 140
    kurzbeschreibung
    Rathaus; stattlicher spätklassizistisch geprägter Walmdachbau, bez. 1875
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_linien.143720753

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_linien.143720753
    idrow
    143720753
    pgis_id
    60139
    kreis
    Germersheim
    gemeinde
    Lustadt
    denkmalbezeichnung
    Obere Hauptstraße 140
    kurzbeschreibung
    Rathaus; stattlicher spätklassizistisch geprägter Walmdachbau, bez. 1875
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_linien.143752950

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_linien.143752950
    idrow
    143752950
    pgis_id
    58593
    kreis
    Vulkaneifel
    gemeinde
    Daun
    denkmalbezeichnung
    Mehrener Straße (am östlichen Stadtausgang)
    kurzbeschreibung
    fünfbogiges Eisenbahnviadukt, gegen 1909
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_linien.143727724

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_linien.143727724
    idrow
    143727724
    pgis_id
    58593
    kreis
    Vulkaneifel
    gemeinde
    Daun
    denkmalbezeichnung
    Mehrener Straße (am östlichen Stadtausgang)
    kurzbeschreibung
    fünfbogiges Eisenbahnviadukt, gegen 1909
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_linien.143720945

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_linien.143720945
    idrow
    143720945
    pgis_id
    58646
    kreis
    Vulkaneifel
    gemeinde
    Dreis-Brück
    denkmalbezeichnung
    Dockweilerstraße 4
    kurzbeschreibung
    Wohnhaus, 17. oder 1. Hälfte 18. Jh., 1894 tlw. überformt, Hoftor bez. 1777
    flaechentyp
    Einzeldenkmal