kurzbeschreibung
Winzergut, bestehend aus zwei Hofanlagen, 18. und 19. Jh.;
Nr. 53 herrschaftlicher spätbarocker Mansarddachbau, bez. 1770, eingeschossiger spätklassizistischer Anbau; Hoftor bez. 1806; Verwalterhaus, 1. Hälfte 19. Jh., Umbau 1879, Scheune und Stall 1820er Jahre;
Nr. 56 spätklassizistischer Walmdachbau mit Kniestock, 1852, Wirtschaftsgebäude 19. Jh.; sog. "Oehlsches Anwesen", wohl frühes 19. Jh., Ausbau 2. Hälfte 19. Jh.; Rundbogentor, bez. 1690; im Garten mit Pforte, um 1800, klassizistischer Pavillon, Mitte 19. Jh.