ehem. Hof der Herren von Dalberg, weitläufige Dreiflügelanlage; herrschaftlicher nachbarocker Walmdachbau, um 1814d, im Kern evtl. 17./18. Jh.; winkelförmige Ökonomie auf tonnengewölbten Weinkellern, um 1859; barockisierende Gartenmauer und -portal, um 1903
ehem. Domstifthof; spätbarocker Putzbau, wohl 2. Hälfte 18. Jh., 1909 renoviert, großvolumige Backstein-Ökonomie mit Kelterhaus, 1878, im Garten Brunnen, Gusseisen, Mitte 19. Jh.
ehem. Domstifthof; spätbarocker Putzbau, wohl 2. Hälfte 18. Jh., 1909 renoviert, großvolumige Backstein-Ökonomie mit Kelterhaus, 1878, im Garten Brunnen, Gusseisen, Mitte 19. Jh.
Dechentunnel mit Nordportal und Südportal zwischen Streckenkilometer 124 und 125; Wilsecker Tunnel mit Nordportal, zwischen Streckenkilometer 127 und 129, um 1870; Teil des Streckendenkmals „Eifelbahn“
Dechentunnel mit Nordportal und Südportal zwischen Streckenkilometer 124 und 125; Wilsecker Tunnel mit Nordportal, zwischen Streckenkilometer 127 und 129, um 1870; Teil des Streckendenkmals „Eifelbahn“
Dechentunnel mit Nordportal und Südportal zwischen Streckenkilometer 124 und 125; Wilsecker Tunnel mit Nordportal, zwischen Streckenkilometer 127 und 129, um 1870; Teil des Streckendenkmals „Eifelbahn“
Dechentunnel mit Nordportal und Südportal zwischen Streckenkilometer 124 und 125; Wilsecker Tunnel mit Nordportal, zwischen Streckenkilometer 127 und 129, um 1870; Teil des Streckendenkmals „Eifelbahn“
Dechentunnel mit Nordportal und Südportal zwischen Streckenkilometer 124 und 125; Wilsecker Tunnel mit Nordportal, zwischen Streckenkilometer 127 und 129, um 1870; Teil des Streckendenkmals „Eifelbahn“