Einzeldenkmäler Linien (2327)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • edm_linien.143764946

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_linien.143764946
    idrow
    143764946
    pgis_id
    82685
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Oppenheim
    denkmalbezeichnung
    Stadtbefestigung
    kurzbeschreibung
    eine der am umfangreichsten erhaltenen Wehranlagen Rheinhessens; 1269 erstmals erwähnt, im 15./16. Jh. unter Einbeziehung der Vorstädte erneuert; um 1620 von den Spaniern Sternschanze als Vorwerk errichtet; trotz Zerstörung 1689 Segmente der mittelalterlichen Anlage erhalten; im 18. Jh. Reparaturen; seit 1818 Entfestigung und Versteigerung des Stadtgrabens; von der turmbewehrten Stadtmauer mit sechs Toren bzw. Pforten, Zwingermauer und Graben in Resten u. a. erhalten: Stadtmauer und Graben vor allem im südlichen (Karl-Koch-Straße, Gartenstraße, Am Stadtgraben) und nördlichen Bereich (unterhalb der Burg, Vorstadt); von den im Kern spätromanischen Toren: Gautor (1566 aufgestockt, 1724 renoviert) und Zollpforte; von den Türmen: Sackträgerturm an der Südwestecke, Zollturm mit Bauinschrift der 2. Hälfte 14. Jh. (1843/44 Wiederaufbau als Uhrturm), Ruprechtsturm (Schneiderturm) an der Dalbergerstraße (mittelalterliche Grundmauern; um 1900 als Aussichtsturm wiedererrichtet)
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_linien.143764936

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_linien.143764936
    idrow
    143764936
    pgis_id
    82685
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Oppenheim
    denkmalbezeichnung
    Stadtbefestigung
    kurzbeschreibung
    eine der am umfangreichsten erhaltenen Wehranlagen Rheinhessens; 1269 erstmals erwähnt, im 15./16. Jh. unter Einbeziehung der Vorstädte erneuert; um 1620 von den Spaniern Sternschanze als Vorwerk errichtet; trotz Zerstörung 1689 Segmente der mittelalterlichen Anlage erhalten; im 18. Jh. Reparaturen; seit 1818 Entfestigung und Versteigerung des Stadtgrabens; von der turmbewehrten Stadtmauer mit sechs Toren bzw. Pforten, Zwingermauer und Graben in Resten u. a. erhalten: Stadtmauer und Graben vor allem im südlichen (Karl-Koch-Straße, Gartenstraße, Am Stadtgraben) und nördlichen Bereich (unterhalb der Burg, Vorstadt); von den im Kern spätromanischen Toren: Gautor (1566 aufgestockt, 1724 renoviert) und Zollpforte; von den Türmen: Sackträgerturm an der Südwestecke, Zollturm mit Bauinschrift der 2. Hälfte 14. Jh. (1843/44 Wiederaufbau als Uhrturm), Ruprechtsturm (Schneiderturm) an der Dalbergerstraße (mittelalterliche Grundmauern; um 1900 als Aussichtsturm wiedererrichtet)
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_linien.143764928

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_linien.143764928
    idrow
    143764928
    pgis_id
    82685
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Oppenheim
    denkmalbezeichnung
    Stadtbefestigung
    kurzbeschreibung
    eine der am umfangreichsten erhaltenen Wehranlagen Rheinhessens; 1269 erstmals erwähnt, im 15./16. Jh. unter Einbeziehung der Vorstädte erneuert; um 1620 von den Spaniern Sternschanze als Vorwerk errichtet; trotz Zerstörung 1689 Segmente der mittelalterlichen Anlage erhalten; im 18. Jh. Reparaturen; seit 1818 Entfestigung und Versteigerung des Stadtgrabens; von der turmbewehrten Stadtmauer mit sechs Toren bzw. Pforten, Zwingermauer und Graben in Resten u. a. erhalten: Stadtmauer und Graben vor allem im südlichen (Karl-Koch-Straße, Gartenstraße, Am Stadtgraben) und nördlichen Bereich (unterhalb der Burg, Vorstadt); von den im Kern spätromanischen Toren: Gautor (1566 aufgestockt, 1724 renoviert) und Zollpforte; von den Türmen: Sackträgerturm an der Südwestecke, Zollturm mit Bauinschrift der 2. Hälfte 14. Jh. (1843/44 Wiederaufbau als Uhrturm), Ruprechtsturm (Schneiderturm) an der Dalbergerstraße (mittelalterliche Grundmauern; um 1900 als Aussichtsturm wiedererrichtet)
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_linien.143764924

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_linien.143764924
    idrow
    143764924
    pgis_id
    82685
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Oppenheim
    denkmalbezeichnung
    Stadtbefestigung
    kurzbeschreibung
    eine der am umfangreichsten erhaltenen Wehranlagen Rheinhessens; 1269 erstmals erwähnt, im 15./16. Jh. unter Einbeziehung der Vorstädte erneuert; um 1620 von den Spaniern Sternschanze als Vorwerk errichtet; trotz Zerstörung 1689 Segmente der mittelalterlichen Anlage erhalten; im 18. Jh. Reparaturen; seit 1818 Entfestigung und Versteigerung des Stadtgrabens; von der turmbewehrten Stadtmauer mit sechs Toren bzw. Pforten, Zwingermauer und Graben in Resten u. a. erhalten: Stadtmauer und Graben vor allem im südlichen (Karl-Koch-Straße, Gartenstraße, Am Stadtgraben) und nördlichen Bereich (unterhalb der Burg, Vorstadt); von den im Kern spätromanischen Toren: Gautor (1566 aufgestockt, 1724 renoviert) und Zollpforte; von den Türmen: Sackträgerturm an der Südwestecke, Zollturm mit Bauinschrift der 2. Hälfte 14. Jh. (1843/44 Wiederaufbau als Uhrturm), Ruprechtsturm (Schneiderturm) an der Dalbergerstraße (mittelalterliche Grundmauern; um 1900 als Aussichtsturm wiedererrichtet)
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_linien.143764923

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_linien.143764923
    idrow
    143764923
    pgis_id
    82685
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Oppenheim
    denkmalbezeichnung
    Stadtbefestigung
    kurzbeschreibung
    eine der am umfangreichsten erhaltenen Wehranlagen Rheinhessens; 1269 erstmals erwähnt, im 15./16. Jh. unter Einbeziehung der Vorstädte erneuert; um 1620 von den Spaniern Sternschanze als Vorwerk errichtet; trotz Zerstörung 1689 Segmente der mittelalterlichen Anlage erhalten; im 18. Jh. Reparaturen; seit 1818 Entfestigung und Versteigerung des Stadtgrabens; von der turmbewehrten Stadtmauer mit sechs Toren bzw. Pforten, Zwingermauer und Graben in Resten u. a. erhalten: Stadtmauer und Graben vor allem im südlichen (Karl-Koch-Straße, Gartenstraße, Am Stadtgraben) und nördlichen Bereich (unterhalb der Burg, Vorstadt); von den im Kern spätromanischen Toren: Gautor (1566 aufgestockt, 1724 renoviert) und Zollpforte; von den Türmen: Sackträgerturm an der Südwestecke, Zollturm mit Bauinschrift der 2. Hälfte 14. Jh. (1843/44 Wiederaufbau als Uhrturm), Ruprechtsturm (Schneiderturm) an der Dalbergerstraße (mittelalterliche Grundmauern; um 1900 als Aussichtsturm wiedererrichtet)
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_linien.143759009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_linien.143759009
    idrow
    143759009
    pgis_id
    82685
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Oppenheim
    denkmalbezeichnung
    Stadtbefestigung
    kurzbeschreibung
    eine der am umfangreichsten erhaltenen Wehranlagen Rheinhessens; 1269 erstmals erwähnt, im 15./16. Jh. unter Einbeziehung der Vorstädte erneuert; um 1620 von den Spaniern Sternschanze als Vorwerk errichtet; trotz Zerstörung 1689 Segmente der mittelalterlichen Anlage erhalten; im 18. Jh. Reparaturen; seit 1818 Entfestigung und Versteigerung des Stadtgrabens; von der turmbewehrten Stadtmauer mit sechs Toren bzw. Pforten, Zwingermauer und Graben in Resten u. a. erhalten: Stadtmauer und Graben vor allem im südlichen (Karl-Koch-Straße, Gartenstraße, Am Stadtgraben) und nördlichen Bereich (unterhalb der Burg, Vorstadt); von den im Kern spätromanischen Toren: Gautor (1566 aufgestockt, 1724 renoviert) und Zollpforte; von den Türmen: Sackträgerturm an der Südwestecke, Zollturm mit Bauinschrift der 2. Hälfte 14. Jh. (1843/44 Wiederaufbau als Uhrturm), Ruprechtsturm (Schneiderturm) an der Dalbergerstraße (mittelalterliche Grundmauern; um 1900 als Aussichtsturm wiedererrichtet)
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_linien.143745779

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_linien.143745779
    idrow
    143745779
    pgis_id
    82685
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Oppenheim
    denkmalbezeichnung
    Stadtbefestigung
    kurzbeschreibung
    eine der am umfangreichsten erhaltenen Wehranlagen Rheinhessens; 1269 erstmals erwähnt, im 15./16. Jh. unter Einbeziehung der Vorstädte erneuert; um 1620 von den Spaniern Sternschanze als Vorwerk errichtet; trotz Zerstörung 1689 Segmente der mittelalterlichen Anlage erhalten; im 18. Jh. Reparaturen; seit 1818 Entfestigung und Versteigerung des Stadtgrabens; von der turmbewehrten Stadtmauer mit sechs Toren bzw. Pforten, Zwingermauer und Graben in Resten u. a. erhalten: Stadtmauer und Graben vor allem im südlichen (Karl-Koch-Straße, Gartenstraße, Am Stadtgraben) und nördlichen Bereich (unterhalb der Burg, Vorstadt); von den im Kern spätromanischen Toren: Gautor (1566 aufgestockt, 1724 renoviert) und Zollpforte; von den Türmen: Sackträgerturm an der Südwestecke, Zollturm mit Bauinschrift der 2. Hälfte 14. Jh. (1843/44 Wiederaufbau als Uhrturm), Ruprechtsturm (Schneiderturm) an der Dalbergerstraße (mittelalterliche Grundmauern; um 1900 als Aussichtsturm wiedererrichtet)
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_linien.143764990

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_linien.143764990
    idrow
    143764990
    pgis_id
    82728
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Undenheim
    kurzbeschreibung
    eingeschossiges villenartiges Wohnhaus, Heimatstil, um 1905/10, bauzeitlicher Jugendstil-Vorgartenzaun
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_linien.143765046

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_linien.143765046
    idrow
    143765046
    pgis_id
    82731
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Undenheim
    kurzbeschreibung
    ehem. Raufenmühle; spätbarockes Wohn- und Mühlengebäude, tlw. Fachwerk (verputzt), bez. 1783; Scheune mit Fachwerkgiebeln, tonnengewölbter Keller bez. 1784, Kelterhaus, Stallungen mit Preußischer Kappendecke, um 1870/80, großvolumiges Nebengebäude, Backsteinbau, 1927
    flaechentyp
    Einzeldenkmal
  • edm_linien.143764977

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    edm_linien.143764977
    idrow
    143764977
    pgis_id
    82794
    kreis
    Mainz-Bingen
    gemeinde
    Nackenheim
    kurzbeschreibung
    ehem. Hof der Herren von Dalberg, weitläufige Dreiflügelanlage; herrschaftlicher nachbarocker Walmdachbau, um 1814d, im Kern evtl. 17./18. Jh.; winkelförmige Ökonomie auf tonnengewölbten Weinkellern, um 1859; barockisierende Gartenmauer und -portal, um 1903
    flaechentyp
    Einzeldenkmal