kurzbeschreibung
ehem. Stift St. Simeon, heute Städtisches Museum und Fremdenverkehrsamt, ehem. Stiftskirche s. Porta Nigra; frühromanischer ehem. Kreuzgang: zweigeschossiger sandsteingegliederter Kleinquadermauerwerksbau, in den 1930er Jahren wiederaufgebaut bzw. ergänzt; ehem. Stiftsgebäude: ehem. Pilgerlaube (?), Krüppelwalmdachbau, im Kern wohl um 1135-40, im OG spätestgotisches Portal, 1547; ehem. Dormitorium, dreigeschossiger Walmdachbau, 11. Jh.; Mauerreste des frühromanischen ehem. Refektoriums mit Spolie (von Toranlage des Stiftberings?)