Bauliche Gesamtanlagen (7442)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bga.143724911

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bga.143724911
    idrow
    143724911
    pgis_id
    86112
    kreis
    Kaiserslautern (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Kaiserslautern
    denkmalbezeichnung
    Kurpfalzstraße 1 , 3 und 5, 7
    kurzbeschreibung
    ehem. Beamtenwohnungen,1925, Entwurf Landbauamt Kaiserslautern; Walmdach-Doppelhäuser in klassizierendem Heimatstil; Gärten
    flaechentyp
    Bauliche Gesamtanlage
  • bga.143724685

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bga.143724685
    idrow
    143724685
    pgis_id
    86129
    kreis
    Bad Kreuznach
    gemeinde
    Bad Kreuznach
    denkmalbezeichnung
    Kurhausstraße 1 A
    kurzbeschreibung
    ehem. Seilerei Wohlleben; Wohnhaus bez. 1888; Seilerbahn, vor 1914; Grünflächen, ehem. Bleiche
    flaechentyp
    Bauliche Gesamtanlage
  • bga.143773928

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bga.143773928
    idrow
    143773928
    pgis_id
    86203
    kreis
    Ahrweiler
    gemeinde
    Berg
    denkmalbezeichnung
    Am Eicherbusch 3
    kurzbeschreibung
    Hofanlage, 19. Jh.; Fachwerkhaus mit Torfahrt, 1803d
    flaechentyp
    Bauliche Gesamtanlage
  • bga.143773718

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bga.143773718
    idrow
    143773718
    pgis_id
    86269
    kreis
    Neuwied
    gemeinde
    Neuwied
    denkmalbezeichnung
    Obergermanisch-Raetischer Limes (ORL)
    kurzbeschreibung
    Obergermanisch-Rätischer Limes, Ende 1. Jh. - Mitte 3. Jh. n. Chr. (bauliche Gesamtanlage), im Abschnitt von Rhein-Lahnkreis, Westerwaldkreis, Stadt Koblenz, Kreis Mayen-Koblenz und Kreis Neuwied; umfassende, im Boden liegende, über weite Strecken im Gelände ablesbare römische Grenzanlage mit bemerkenswerten Resten u.a. zahlreicher Wachtürme, Kastelle und Wallgräben; früher Nachbau eines Limesturms in Bad Ems (Wintersberg), 1874
    flaechentyp
    Bauliche Gesamtanlage
  • bga.143773717

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bga.143773717
    idrow
    143773717
    pgis_id
    86269
    kreis
    Neuwied
    gemeinde
    Neuwied
    denkmalbezeichnung
    Obergermanisch-Raetischer Limes (ORL)
    kurzbeschreibung
    Obergermanisch-Rätischer Limes, Ende 1. Jh. - Mitte 3. Jh. n. Chr. (bauliche Gesamtanlage), im Abschnitt von Rhein-Lahnkreis, Westerwaldkreis, Stadt Koblenz, Kreis Mayen-Koblenz und Kreis Neuwied; umfassende, im Boden liegende, über weite Strecken im Gelände ablesbare römische Grenzanlage mit bemerkenswerten Resten u.a. zahlreicher Wachtürme, Kastelle und Wallgräben; früher Nachbau eines Limesturms in Bad Ems (Wintersberg), 1874
    flaechentyp
    Bauliche Gesamtanlage
  • bga.143773716

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bga.143773716
    idrow
    143773716
    pgis_id
    86269
    kreis
    Neuwied
    gemeinde
    Neuwied
    denkmalbezeichnung
    Obergermanisch-Raetischer Limes (ORL)
    kurzbeschreibung
    Obergermanisch-Rätischer Limes, Ende 1. Jh. - Mitte 3. Jh. n. Chr. (bauliche Gesamtanlage), im Abschnitt von Rhein-Lahnkreis, Westerwaldkreis, Stadt Koblenz, Kreis Mayen-Koblenz und Kreis Neuwied; umfassende, im Boden liegende, über weite Strecken im Gelände ablesbare römische Grenzanlage mit bemerkenswerten Resten u.a. zahlreicher Wachtürme, Kastelle und Wallgräben; früher Nachbau eines Limesturms in Bad Ems (Wintersberg), 1874
    flaechentyp
    Bauliche Gesamtanlage
  • bga.143773715

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bga.143773715
    idrow
    143773715
    pgis_id
    86269
    kreis
    Neuwied
    gemeinde
    Neuwied
    denkmalbezeichnung
    Obergermanisch-Raetischer Limes (ORL)
    kurzbeschreibung
    Obergermanisch-Rätischer Limes, Ende 1. Jh. - Mitte 3. Jh. n. Chr. (bauliche Gesamtanlage), im Abschnitt von Rhein-Lahnkreis, Westerwaldkreis, Stadt Koblenz, Kreis Mayen-Koblenz und Kreis Neuwied; umfassende, im Boden liegende, über weite Strecken im Gelände ablesbare römische Grenzanlage mit bemerkenswerten Resten u.a. zahlreicher Wachtürme, Kastelle und Wallgräben; früher Nachbau eines Limesturms in Bad Ems (Wintersberg), 1874
    flaechentyp
    Bauliche Gesamtanlage
  • bga.143773714

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bga.143773714
    idrow
    143773714
    pgis_id
    86269
    kreis
    Neuwied
    gemeinde
    Neuwied
    denkmalbezeichnung
    Obergermanisch-Raetischer Limes (ORL)
    kurzbeschreibung
    Obergermanisch-Rätischer Limes, Ende 1. Jh. - Mitte 3. Jh. n. Chr. (bauliche Gesamtanlage), im Abschnitt von Rhein-Lahnkreis, Westerwaldkreis, Stadt Koblenz, Kreis Mayen-Koblenz und Kreis Neuwied; umfassende, im Boden liegende, über weite Strecken im Gelände ablesbare römische Grenzanlage mit bemerkenswerten Resten u.a. zahlreicher Wachtürme, Kastelle und Wallgräben; früher Nachbau eines Limesturms in Bad Ems (Wintersberg), 1874
    flaechentyp
    Bauliche Gesamtanlage
  • bga.143773713

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bga.143773713
    idrow
    143773713
    pgis_id
    86269
    kreis
    Neuwied
    gemeinde
    Neuwied
    denkmalbezeichnung
    Obergermanisch-Raetischer Limes (ORL)
    kurzbeschreibung
    Obergermanisch-Rätischer Limes, Ende 1. Jh. - Mitte 3. Jh. n. Chr. (bauliche Gesamtanlage), im Abschnitt von Rhein-Lahnkreis, Westerwaldkreis, Stadt Koblenz, Kreis Mayen-Koblenz und Kreis Neuwied; umfassende, im Boden liegende, über weite Strecken im Gelände ablesbare römische Grenzanlage mit bemerkenswerten Resten u.a. zahlreicher Wachtürme, Kastelle und Wallgräben; früher Nachbau eines Limesturms in Bad Ems (Wintersberg), 1874
    flaechentyp
    Bauliche Gesamtanlage
  • bga.143773712

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bga.143773712
    idrow
    143773712
    pgis_id
    86269
    kreis
    Neuwied
    gemeinde
    Neuwied
    denkmalbezeichnung
    Obergermanisch-Raetischer Limes (ORL)
    kurzbeschreibung
    Obergermanisch-Rätischer Limes, Ende 1. Jh. - Mitte 3. Jh. n. Chr. (bauliche Gesamtanlage), im Abschnitt von Rhein-Lahnkreis, Westerwaldkreis, Stadt Koblenz, Kreis Mayen-Koblenz und Kreis Neuwied; umfassende, im Boden liegende, über weite Strecken im Gelände ablesbare römische Grenzanlage mit bemerkenswerten Resten u.a. zahlreicher Wachtürme, Kastelle und Wallgräben; früher Nachbau eines Limesturms in Bad Ems (Wintersberg), 1874
    flaechentyp
    Bauliche Gesamtanlage