Bauliche Gesamtanlagen (7442)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bga.143742572

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bga.143742572
    idrow
    143742572
    pgis_id
    85828
    kreis
    Eifelkreis Bitburg-Prüm
    gemeinde
    Bitburg
    denkmalbezeichnung
    Eifelbahn
    kurzbeschreibung
    Streckenabschnitt der 1871 eröffneten Eifelbahn im Kreis Bitburg-Prüm zwischen Streckenkilometer 117 und 152, einschl. Bahnhöfen, Tunneln, Brücken und Gleiskörpern im gesamten Verlauf im Landkreis; zugehörig: Empfangsgebäude mit Nebengebäuden und Bahnwärterhaus des Bahnhofs Auw an der Kyll, Empfangsgebäude samt Bahnsteigüberdachung und Bahnhofsmeisterei des Bahnhofs Bitburg-Erdorf, Stellwerke südlich und nördlich des Bahnhofs Bitburg-Erdorf, Bahnbedienstetengebäude der Eifelbahn in Hosten (Haus Wollersheck 1), Empfangsgebäude und Beamtenwohnhaus des Bahnhofs Kyllburg, Stellwerk westlich des Bahnhofs Kyllburg, Empfangsgebäude mit Nebengebäuden und Bahnwärterhaus des Bahnhofs Philippsheim, Bahnbedienstetengebäude südlich des Bahnhofs Sankt Thomas, Empfangsgebäude, Bahnbedienstetenhaus mit Nebengebäuden und ehem. Güterhalle des Bahnhofs Speicher, Bahnwärterhaus südlich des Bahnhofs Speicher, Dechentunnel, Friedrich-Wilhelm-Tunnel, Heinzkyller Tunnel, Kyllburger Tunnel, Kyller Tunnel, Looskyller Tunnel, Mettericher Tunnel, Philippsheimer Tunnel, Wilsecker Tunnel, Eisenbahnbrücke über die Kyll am Südportal des Friedrich-Wilhelm-Tunnel auf der Gemarkung Röhl, Eisenbahnbrücke über die Kyll auf der Gemarkung Usch
    flaechentyp
    Bauliche Gesamtanlage
  • bga.143727436

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bga.143727436
    idrow
    143727436
    pgis_id
    85828
    kreis
    Eifelkreis Bitburg-Prüm
    gemeinde
    Bitburg
    denkmalbezeichnung
    Eifelbahn
    kurzbeschreibung
    Streckenabschnitt der 1871 eröffneten Eifelbahn im Kreis Bitburg-Prüm zwischen Streckenkilometer 117 und 152, einschl. Bahnhöfen, Tunneln, Brücken und Gleiskörpern im gesamten Verlauf im Landkreis; zugehörig: Empfangsgebäude mit Nebengebäuden und Bahnwärterhaus des Bahnhofs Auw an der Kyll, Empfangsgebäude samt Bahnsteigüberdachung und Bahnhofsmeisterei des Bahnhofs Bitburg-Erdorf, Stellwerke südlich und nördlich des Bahnhofs Bitburg-Erdorf, Bahnbedienstetengebäude der Eifelbahn in Hosten (Haus Wollersheck 1), Empfangsgebäude und Beamtenwohnhaus des Bahnhofs Kyllburg, Stellwerk westlich des Bahnhofs Kyllburg, Empfangsgebäude mit Nebengebäuden und Bahnwärterhaus des Bahnhofs Philippsheim, Bahnbedienstetengebäude südlich des Bahnhofs Sankt Thomas, Empfangsgebäude, Bahnbedienstetenhaus mit Nebengebäuden und ehem. Güterhalle des Bahnhofs Speicher, Bahnwärterhaus südlich des Bahnhofs Speicher, Dechentunnel, Friedrich-Wilhelm-Tunnel, Heinzkyller Tunnel, Kyllburger Tunnel, Kyller Tunnel, Looskyller Tunnel, Mettericher Tunnel, Philippsheimer Tunnel, Wilsecker Tunnel, Eisenbahnbrücke über die Kyll am Südportal des Friedrich-Wilhelm-Tunnel auf der Gemarkung Röhl, Eisenbahnbrücke über die Kyll auf der Gemarkung Usch
    flaechentyp
    Bauliche Gesamtanlage
  • bga.143724817

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bga.143724817
    idrow
    143724817
    pgis_id
    85828
    kreis
    Eifelkreis Bitburg-Prüm
    gemeinde
    Bitburg
    denkmalbezeichnung
    Eifelbahn
    kurzbeschreibung
    Streckenabschnitt der 1871 eröffneten Eifelbahn im Kreis Bitburg-Prüm zwischen Streckenkilometer 117 und 152, einschl. Bahnhöfen, Tunneln, Brücken und Gleiskörpern im gesamten Verlauf im Landkreis; zugehörig: Empfangsgebäude mit Nebengebäuden und Bahnwärterhaus des Bahnhofs Auw an der Kyll, Empfangsgebäude samt Bahnsteigüberdachung und Bahnhofsmeisterei des Bahnhofs Bitburg-Erdorf, Stellwerke südlich und nördlich des Bahnhofs Bitburg-Erdorf, Bahnbedienstetengebäude der Eifelbahn in Hosten (Haus Wollersheck 1), Empfangsgebäude und Beamtenwohnhaus des Bahnhofs Kyllburg, Stellwerk westlich des Bahnhofs Kyllburg, Empfangsgebäude mit Nebengebäuden und Bahnwärterhaus des Bahnhofs Philippsheim, Bahnbedienstetengebäude südlich des Bahnhofs Sankt Thomas, Empfangsgebäude, Bahnbedienstetenhaus mit Nebengebäuden und ehem. Güterhalle des Bahnhofs Speicher, Bahnwärterhaus südlich des Bahnhofs Speicher, Dechentunnel, Friedrich-Wilhelm-Tunnel, Heinzkyller Tunnel, Kyllburger Tunnel, Kyller Tunnel, Looskyller Tunnel, Mettericher Tunnel, Philippsheimer Tunnel, Wilsecker Tunnel, Eisenbahnbrücke über die Kyll am Südportal des Friedrich-Wilhelm-Tunnel auf der Gemarkung Röhl, Eisenbahnbrücke über die Kyll auf der Gemarkung Usch
    flaechentyp
    Bauliche Gesamtanlage
  • bga.143785457

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bga.143785457
    idrow
    143785457
    pgis_id
    85831
    kreis
    Neuwied
    gemeinde
    Puderbach
    denkmalbezeichnung
    Brückenstraße 12
    kurzbeschreibung
    Fachwerk-Wohnhaus eines ehem. Mühlenanwesens, 18. Jh. / 1840; Vorgarten mit Schwengelpumpe
    flaechentyp
    Bauliche Gesamtanlage
  • bga.143725211

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bga.143725211
    idrow
    143725211
    pgis_id
    85833
    kreis
    Rhein-Hunsrück-Kreis
    gemeinde
    Simmern / Hunsrück
    denkmalbezeichnung
    Kuhnengasse 18
    kurzbeschreibung
    Gartenhaus, tlw. Fachwerk, samt Terrassenmauern und Garten, um 1930
    flaechentyp
    Bauliche Gesamtanlage
  • bga.143743616

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bga.143743616
    idrow
    143743616
    pgis_id
    85863
    kreis
    Germersheim
    gemeinde
    Steinweiler
    denkmalbezeichnung
    Hauptstraße 2 , 2a
    kurzbeschreibung
    ehem. Mühle, Dreiseithof; stattliches Wohnhaus, tlw. Fachwerk, bez. 1812, ehem. Wirtschaftsgebäude, Ställe, Scheune und Mühlengebäude, um 1880; dazugehöriger Garten mit ehem. Hühnerstall
    flaechentyp
    Bauliche Gesamtanlage
  • bga.143763765

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bga.143763765
    idrow
    143763765
    pgis_id
    85911
    kreis
    Germersheim
    gemeinde
    Bellheim
    denkmalbezeichnung
    Hauptstraße 175
    kurzbeschreibung
    ehem. Gasthaus „Zur Reichskrone“; repräsentativer Gasthof mit Nebengebäuden und Einfassung, um 1900, August Wünschel; gut erhaltenes Beispiel eines ländlichen Gasthofs
    flaechentyp
    Bauliche Gesamtanlage
  • bga.143721028

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bga.143721028
    idrow
    143721028
    pgis_id
    85963
    kreis
    Ludwigshafen (Kreisfreie Stadt)
    gemeinde
    Ludwigshafen am Rhein
    denkmalbezeichnung
    Bliesstraße
    kurzbeschreibung
    auf dem Hauptfriedhof: Urnenhof, 1971-75; geschlossenes Ensemble aus Urnenmauergräbern mit begrünten Innenhöfen, Viktor von Medem, Garten- und Friedhofsamt Ludwigshafen
    flaechentyp
    Bauliche Gesamtanlage
  • bga.143768007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bga.143768007
    idrow
    143768007
    pgis_id
    86017
    kreis
    Rhein-Lahn-Kreis
    gemeinde
    Winden
    denkmalbezeichnung
    Schulstraße 9
    kurzbeschreibung
    ehem. Schulhaus (sog. Alte Schule), bez. 1928; Walmdachbau im Heimatschutzstil
    flaechentyp
    Bauliche Gesamtanlage
  • bga.143725279

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bga.143725279
    idrow
    143725279
    pgis_id
    86064
    kreis
    Rhein-Hunsrück-Kreis
    gemeinde
    Simmern / Hunsrück
    denkmalbezeichnung
    Marthahof (Schafhof)
    kurzbeschreibung
    Marthahof (ehem. herzoglicher Schafhof), 17.-20. Jh.; Krüppelwalmdachbau, tlw. verputztes Fachwerk, nach 1680; Fachwerkwohnhaus, nach 1883; Scheune, 18. Jh.; Nebengebäude, 1930er Jahre
    flaechentyp
    Bauliche Gesamtanlage