Fettsmühle, Mitte 19. Jh., am Mörsdorfer Bach südwestlich des Ortes im Wald: eingeschossiges Wohn- und Mühlengebäude aus Fachwerk mit Kniestock; Reste der Mühlentechnik (u. a. Mühlrad aus Eisen); Fachwerkscheune bez. 1857, Abschnitt des ehem. Mühlgrabens
ehemaliger Bunker der Bundesbank, 1962/63 für die geheime Ersatzwährung, 1988 aufgegeben; oberirdisch Schulungs- und Erholungsheim der Bundesbank (Brauselaystraße 5 und 7) mit Garten und Bunkerzugang, Haupteingang mit Rampe und Parkplatz (Am Wald) sowie Kühlturm und Notausstieg im Garten; unterirdische Bunkeranlage mit Lagerräumen sowie Aufenthaltstrakt für über 100 Personen; fest installierte technische Ausstattung im Wesentlichen erhalten; im Zusammenhang mit dem Schutzprogramm der Bundesregierung für die Bundesländer und zentrale Verfassungsorgane wichtiges Zeugnis des Kalten Krieges
neues Verwaltungsgebäude des ehem. Pfaff-Werkes, 1955-1958 von Fritz Seeberger, Kaiserslautern; Vierflügelanlage in Stahlbetonskelettbauweise mit Klinkerfassaden und repräsentativem Treppenhaus; zugehörige Werkstoranlage mit beidseitigen Anbauten, 1950-1954