Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-6104-0212-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0212-2007
    id
    140157
    gid
    14328
    timePosition
    2020-03-05T15:36:27Z
    kennung
    BK-6104-0212-2007
    bezeichnung
    Wolfsschluff und Ossenlay
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um mehrere Felsbereiche im Lias-Sandstein, an deren Füßen sich Blockschutt-Buchenwälder entwickelt haben.
  • bk_f.BK-6104-0213-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0213-2011
    id
    140158
    gid
    13797
    timePosition
    2020-03-05T15:36:27Z
    kennung
    BK-6104-0213-2011
    bezeichnung
    Extensivgrünland und Wald nördlich Bollendorf
    objektbeschreibung
    Der Hang nördlich von Bollendorf wird im unteren Bereich von Streuobstweiden und einer Magerweide strukturiert. Die Flächen werden extensiv beweidet. Teilbereiche sind artenreich und lassen sich den FFH-Lebensraumtypen der Glatthaferwiesen und der Kalk-Trockenrasen zuordnen. Hangaufwärts schließt sich überwiegend ein Buchenstangenholz an, in das mehrere Quellbereiche eingelagert sind, die einen schmalen Quellbach speisen. International bedeutsam aufgrund der Vorkommen der FFH-Lebensraumtypen Glatthaferwiesen, Kalktrockerasen und Waldmeister-Buchenwald. Wichtiges Vernetzungselement im Biotopverbund des Magergrünlands im Sauertal.
  • bk_f.BK-6004-0001-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6004-0001-2009
    id
    138395
    gid
    17766
    timePosition
    2020-03-05T15:36:27Z
    kennung
    BK-6004-0001-2009
    bezeichnung
    Enztal und angrenzende Hänge
    objektbeschreibung
    Naturraum Mettendorfer Stufenland. Strukturreiches, relativ naturnahes Gebiet südwestlich von Halsdorf, durch kleinbäuerliche Landwirtschaft und artenreiche Wälder gekennzeichnet. An warmen Hängen z.T. Orchideenvorkommen, v.a. an den Hängen außerhalb der Kartierkulisse. Enztal mit bachbegleitendem Saum (stellenweise lückig) und überwiegend naturnahem Bachbett. Internationale Bedeutung, da z. T. FFH- Gebiet und wegen der Naturnähe der Enz, der Großflächigkeit und guten Biotopausstattung der Wälder, dem Orchideenvorkommen und des kleinen Feuchtgebietes. Teil der großen Biotopvielfalt des Enztales, das zum Teil FFH- Gebiet ist.
  • bk_f.BK-6004-0001-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6004-0001-2011
    id
    138396
    gid
    8369
    timePosition
    2020-03-05T15:36:27Z
    kennung
    BK-6004-0001-2011
    bezeichnung
    Eichen-Hainbuchenwälder im "Bedhard"
    objektbeschreibung
    Der Biotopkomplex liegt im "Bedhard", einem ausgedehnten und standörtlich vielfältigen Laubwaldgebiet zwischen Bitburg und Oberweis. Der Komplex beherbergt zwei krautreiche Waldlabkraut-Hainbuchenwälder, FFH-LRT 9170, in sanft geneigter Lage. Die Ausprägung ist im Naturraum selten und schutzwürdig. Die Bestände wurden offensichtlich seit längerem nicht mehr durchforstet, möglicherweise aufgrund des benachbarten ehemaligen Militärgeländes. Der Biotopkomplex ist mit angrenzenden schutzwürdigen Waldkomplexen gut vernetzt.
  • bk_f.BK-6004-0005-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6004-0005-2009
    id
    138399
    gid
    6729
    timePosition
    2020-03-05T15:36:27Z
    kennung
    BK-6004-0005-2009
    bezeichnung
    Prümtal und angrenzende Wälder südlich von Wettlingen
    objektbeschreibung
    Naturraum Mettendorfer Stufenland. Naturnaher Abschnitt der Prüm mit angrenzenden Schluchtwäldern. Direkt südlich der jetzigen Kartierkulisse bedeutendes Hirschzungenvorkommen in der Region, was in die diesjährige Kulisse noch hineinragt. Die übrigen Wälder entsprechen großflächig FFH- Kriterien, auch außerhalb des FFH- Gebietes. Dazwischen sind naturferne Fichtenforste eingefügt. Internationale Bedeutung da FFH- Gebiet und wegen der gut ausgestatteten, großflächigen Wälder, des bedeutenden Hirschzungenvorkommens und der Naturnähe des Prümtals. Teil der noch gut erhaltenen Flußtäler und kleinbäuerlichen Bewirtschaftungsformen der Südeifel.
  • bk_f.BK-6004-0007-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6004-0007-2009
    id
    138401
    gid
    18171
    timePosition
    2020-03-05T15:36:27Z
    kennung
    BK-6004-0007-2009
    bezeichnung
    Prümtal mit Hängen nordwestlich von Wettlingen
    objektbeschreibung
    Naturraum Mettendorfer Stufenland. Überwiegend warme Hänge, die noch bei der letzten Biotopkartierung viele Halbtrockenrasen aufwiesen. Diese sind meist zugewachsen oder liegen seit wenigen Jahren brach. Dazwischen ältere Verbuschungsstadien. Schließlich hat sich stellenweise bereits ein Orchideenbuchenwald entwickelt, durchmischt von kleinbäuerlich genutzten Gehölzen mit Eichen, Hainbuchen und Kiefern. Orchideen finden sich zahlreich. Nur nicht mehr auf den verbuschten ehemaligen Halbtrockenrasen. Regional bedeutsam wegen des Potentials an Kalkmagerrasen, der Biotop- und Strukturvielfalt. Teil der noch erhaltenen kleinbäuerlichen Strukturen im klimatisch begünstigten Teil der kalkreichen Südeifel.
  • bk_f.BK-6004-0017-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6004-0017-2009
    id
    138411
    gid
    18254
    timePosition
    2020-03-05T15:36:27Z
    kennung
    BK-6004-0017-2009
    bezeichnung
    Hänge bei Wettlingen
    objektbeschreibung
    Naturraum Mettendorfer Stufenland. Nach Süden und Südwesten exponierte Hänge mit kleinbäuerlichen Nutzungsstrukturen. Halbtrockenrasenreste zeugen von einer früheren extensiven Beweidung. Einige steile Hänge werden auch heute noch von Pferden oder Kühen beweidet. Dazwischen finden sich Streuobstbestände, wärmeliebende Gehölzsukzessionen und ein Feldgehölz an einem trockenen Bachtal, in dem die Nachtigall vorkommt. Die Landschaft dieses Hanges entspricht noch weitgehend den Beschreibungen meiner Vorfahren, die von hier stammen. Regionale Bedeutung, da hohe strukturelle Vielfalt und Potential für Magerrasen. Teil der Relikte traditioneller Bewirtschaftungsformen im klimatisch begünstigten Teil der kalkreichen Südeifel.
  • bk_f.BK-6004-0019-2009

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6004-0019-2009
    id
    138413
    gid
    6344
    timePosition
    2020-03-05T15:36:27Z
    kennung
    BK-6004-0019-2009
    bezeichnung
    Prüm zwischen Wettlingen und Oberweis mit Schluchtwald
    objektbeschreibung
    Naturraum Mettendorfer Stufenland. Für die Ortsnähe relativ naturnaher Abschnitt der Prüm. Stellenweise ist Ufergehölz jedoch lückig und Ranunculus fluitans ist nur an wenigen Stellen vorhanden. Der Schluchtwald ist unterhalb des Felsens auf Blockschutt typisch, jedoch fehlen einige Kennarten. Lokale Bedeutung wegen der fehlenden charakterisierenden Arten des Schluchtwaldes und der teilweise fehlenden Unterwasservegetation der Prüm. Gehört zu den relativ naturnahen Fließgewässern der Südeifel.
  • bk_f.BK-6004-0021-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6004-0021-2011
    id
    138414
    gid
    11812
    timePosition
    2020-03-05T15:36:27Z
    kennung
    BK-6004-0021-2011
    bezeichnung
    Bereich "Im Odendell" und Schleidbach südöstlich Bettingen
    objektbeschreibung
    Naturraum Mettendorfer Stufenland. Bedeutender Halbtrockenrasen im Komplex mit relativ mageren Weiden, Streuobst, wärmeliebenden Wäldern und Gehölzen, einem alten Steinbruch und dem Schleidbach, der innerhalb des FFH- Bereichs noch sehr naturnah ist. Im ortsnahen Bereich entlang der Straße (L 7) waren Halbtrockenrasen vorkartiert, diese sind inzwischen verbuscht und nicht mehr mitaufgenommen worden. Das Odendell ist Flugplatz des sehr seltenen Falters Maculinea arion (FFH- relevante Art, Anhang IV: Quelle: E. Rosleff Sörensen, Untersuchungen zum Artenschutzprogramm M. arion im Auftrag des LUWG). Internationale Bedeutung da FFH- Gebiet und wegen der besonders guten Biotopausstattung des Magerrasens mit seltenen Orchideen und anderen Arten. Teil der Keuperscharren und Magerrasen im klimatisch begünstigten, kalkreichen Teil der Südeifel.
  • bk_f.BK-6004-0023-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6004-0023-2011
    id
    138417
    gid
    18031
    timePosition
    2020-03-05T15:36:27Z
    kennung
    BK-6004-0023-2011
    bezeichnung
    Sudigskopf östlich von Wettlingen
    objektbeschreibung
    Naturraum Mettendorfer Stufenland. Wald und Halbtrockenrasen über Keuper. Vorkommen wärmeliebender Waldgesellschaften mit Orchideen. Direkt an das Gebiet grenzen zwei sehr bemerkenswerte Halbtrockenrasen auf Keuperscharren, die bereits in einer anderen Kartierung vorkartiert wurden und außerhalb der Kulisse der BK 2009 lagen. Sie bilden mit dem hier beschriebenen BK eine funktionelle Einheit. Internationale Bedeutung da FFH- Gebiet und aufgrund der Vorkommen der Magerrasenarten (auch Orchideen) und der seltenen Keuperscharren. Teil der Keuperscharren und Magerrasen der klimatisch begünstigten, kalkreichen Südeifel.