Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-6104-0077-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0077-2007
    id
    140083
    gid
    8127
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6104-0077-2007
    bezeichnung
    Gehölz- Streuobst- Bachkomplex nördlich Ernzen
    objektbeschreibung
    Streuobstweiden, Feldgehölze und ein Quellbach mit Gehölzen in einer intensiv genutzten, landwirtschaftlichen Fläche. Sie stellen in Refugium in ausgeräumter Landschaft dar. Der Quellbach wurde vor nicht allzulanger Zeit durch eine Pufferzone vor Überdüngung durch die angrenzende Landwirtschaft besser geschützt. An den bisher unbeschatteten Bereichen wurden standortgerechte Gehölze gepflanzt.
  • bk_f.BK-6104-0079-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0079-2007
    id
    140084
    gid
    9576
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6104-0079-2007
    bezeichnung
    Biotopkomplex vom Diesburgerhof bis Ferschweiler
    objektbeschreibung
    Komplex aus bodensauren Sandsteinfelsen des Lias, Wald, Bach und Streuobstwiesen. Die Felsen am Mühlenberg bei Ferschweiler sind z. T. akut von Bebauung bedroht.
  • bk_f.BK-6104-0129-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0129-2011
    id
    140108
    gid
    8708
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6104-0129-2011
    bezeichnung
    Sauerufer und Insel bei Laufenwehr
    objektbeschreibung
    Naturnaher Bereich der Sauer mit einer kiesigen Insel, die mit jungen Weiden und Erlen bewachsen ist und einem naturnahen Eichenhainbuchenwald, der von kleinflächigen Eschenwäldchen über quelligen Abschnitten unterbrochen wird. Hier fallen besonders die Altbäume bei Eichen, Eschen und einigen Weiden auf. Das Feststellen des Eisvogels schon bei einem Kartiergang zeigt, dass dieser Lebensraum auch für seltenere Tiere sehr hochwertig ist. Die Kleine Zangenlibelle hat ihre letzten Refugien der Region u. a. an der Sauer, konnte jedoch nicht nachgewiesen werden (Flugzeit war zum Kartierzeitpunkt vorüber). Die kiesige Insel wäre als Lebensraum für sie jedoch geeignet. International bedeutsam aufgrund des Vorkommens der FFH-Lebensraumtypen Erlen-Eschen-Auwälder und Eichen-Hinbuchenwälder. Wichtiges Trittsteinbiotop für Arten der Feuchtwälder im Sauertal.
  • bk_f.BK-6104-0182-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0182-2007
    id
    140128
    gid
    8206
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6104-0182-2007
    bezeichnung
    Streuobst östlich der L 3 nördlich Bollendorf
    objektbeschreibung
    Das Biotop besteht aus einem beweideten Streuobstbestand, der im Süden von einem schmalen Bach begrenzt wird.
  • bk_f.BK-6104-0183-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0183-2007
    id
    140129
    gid
    19972
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6104-0183-2007
    bezeichnung
    Buchenwälder nordwestlich Wolfsschlupf
    objektbeschreibung
    Das Biotop besteht aus mehreren jungen Buchenbeständen auf Keuper.
  • bk_f.BK-6104-0184-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0184-2007
    id
    140130
    gid
    18942
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6104-0184-2007
    bezeichnung
    Kranzbach-Quellbach
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um den langgestreckten Kranzbach-Quellbach, dem zahlreiche aus Sickerquellen entspringende Quellarme zufließen.
  • bk_f.BK-6104-0185-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0185-2007
    id
    140131
    gid
    14052
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6104-0185-2007
    bezeichnung
    Sickerquellen östlich Kranzbach
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um zwei temporäre, vegetationsarme Sickerquellen ohne anschließenden Quellbach.
  • bk_f.BK-6104-0186-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0186-2007
    id
    140132
    gid
    13558
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6104-0186-2007
    bezeichnung
    Streuobst nordwestlich Wolfsschlufp
    objektbeschreibung
    Das Biotop besteht aus einem Komplex mit einem beweideten Streuobstbestand, zwei angrenzenden Strauchhecken und einer blütenreichen Magerweide.
  • bk_f.BK-6104-0187-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0187-2007
    id
    140133
    gid
    18085
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6104-0187-2007
    bezeichnung
    Offenlandkomplex östlich Kreuzlay
    objektbeschreibung
    Der Offenlandkomplex besteht aus Streuobstweiden, zwei dichten Gebüschen mit Bäumen und artenreichen Magerweiden.
  • bk_f.BK-6104-0188-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6104-0188-2011
    id
    140134
    gid
    14720
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6104-0188-2011
    bezeichnung
    Biotopkomplex nördlich Bollendorf
    objektbeschreibung
    Sehr strukturreiche Hänge mit Streuobstbeständen, -brachen, artenreichen Magerweiden, Strauchhecken, Gebüschen und Feldgehölzen sowie einer randlichen Nasswiese. Auf dem basenreichen Ausgangsmaterial hat sich artenreiches Grünland entwickelt, das extensiv genutzt wird.