Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-6103-0057-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6103-0057-2007
    id
    140014
    gid
    17974
    timePosition
    2020-03-05T15:36:25Z
    kennung
    BK-6103-0057-2007
    bezeichnung
    Buchenwald am Bellkopf südöstlich Biesdorf
    objektbeschreibung
    Der Buchenwald ist Teil des außerhalb des FHH-Gebietes liegenden Buchenwaldes. Auch hier sind lokal Fichten zu finden. Ebenso wird er von einem kleinen Bach durchflossen.
  • bk_f.BK-6103-0059-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6103-0059-2007
    id
    140015
    gid
    8443
    timePosition
    2020-03-05T15:36:25Z
    kennung
    BK-6103-0059-2007
    bezeichnung
    Quellbach südöstlich Biesdorf
    objektbeschreibung
    Der Quellbach verläuft in seinem oberen Bereich durch den aufgelichteten Buchenwald. Dort sind quellige Standorte mit Torfmoos und Pfeifengras zu finden. Bis zum Wirtschaftsweg ist er hin und wieder vegetationsfrei. Nach dem Unterqueren der Straße verläuft er in einem begradigten Bett weiter.
  • bk_f.BK-6103-0061-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6103-0061-2011
    id
    140016
    gid
    1460
    timePosition
    2020-03-05T15:36:25Z
    kennung
    BK-6103-0061-2011
    bezeichnung
    Wälder östlich Wallendorf
    objektbeschreibung
    Die Wälder liegen an einem Südwest exponierten Hang, der zur Sauer hin abfällt. Im unteren Bereich sind junge Buchenwälder zu finden, mit einem BHD von cirka 10 bis 20cm. Der junge Buchenwald ist zum Teil frequent mit Birke und lokal mit Fichte durchsetzt. Im gesamten ist die Krautschicht nur sehr rar ausgebildet. Der Buchenwald, im oberen Bereich des Hanges, ist dagegen deutlich älter. Teilweise stockt er auf Blockschutt, bzw. geröllreichen Hängen. Des Weiteren sind Felsklippen zu finden, auf denen der Gewöhnliche Tüpfelfarn wächst. Die Felsen erreichen teilweise eine Höhe von cirka 10 Metern. Entlang des Quellbaches ist ein Erlen-Bruchwald zu finden, dessen Standort durch hoch anstehendes Grundwasser gekennzeichnet ist. Die nördliche Teilfläche im unteren Gaybachtal umfasst einen artenreichen wärmeliebenden Eichen-Hainbuchen-Niederwald. International bedeutsam aufgrund des Vorkommens der FFH-Lebensraumtypen Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald und Waldmeister-Buchenwald. Wichtiges Biotopvernetzungselement der Laubwälder im Sauer- und Gaybachtal.
  • bk_f.BK-6103-0063-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6103-0063-2007
    id
    140017
    gid
    19628
    timePosition
    2020-03-05T15:36:25Z
    kennung
    BK-6103-0063-2007
    bezeichnung
    Buchenwälder mit Quellbächen westlich Maria-Theresien-Stein
    objektbeschreibung
    Das Quellgebiet ist mit vielen kleinen Bächen durchsetzt, die sich durch den Buchenwald schlängeln und später zusammenfließen. An manchen Standorten sind bachbegleitend Eschen zu finden. Immer wieder treten einige Felsklippen aus dem Boden hervor. Der den Bach umgebende Buchenwald weist ein Alter von ungefähr 60 bis 100 Jahren auf und ist in Teilbereichen mit Fichte durchsetzt. Die Krautschicht ist nur spärlich ausgebildet.
  • bk_f.BK-6103-0065-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6103-0065-2007
    id
    140018
    gid
    146
    timePosition
    2020-03-05T15:36:25Z
    kennung
    BK-6103-0065-2007
    bezeichnung
    Gebüsch nördlich Dillingerbrück an der L1
    objektbeschreibung
    Das Gebüsch liegt südwest exponiert an einem Hang an der L1. Im oberen, sowie im unteren Bereich der Straße vorgelagert, sind Eichen und Eschen zu finden. Vereinzelt sind noch alte Obstbäume zu erkennen.
  • bk_f.BK-6103-0067-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6103-0067-2011
    id
    140019
    gid
    7048
    timePosition
    2020-03-05T15:36:25Z
    kennung
    BK-6103-0067-2011
    bezeichnung
    Quellbach mit Felsen bei Dillingerbrück
    objektbeschreibung
    Direkt an der Straße, gegenüber dem Campingplatz bei Dillingerbrück, befindet sich ein Felsen von cirka 5 Metern Höhe. Der Felsen verfügt über einen kleinen Wasserfall, an dem sich Kalksinter und Kalkablagerungen gebildet haben. In seinem unteren Bereich ist er unterhöhlt. Der angrenzende Bach fließt durch ein kleines Kerbtälchen und wird von Eschen begleitet. International bedeutsamer Komplex mit den FFH-Lebensraumtypen Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation und Kalktuffquellen. Trittsteinbiotop für Arten der Felsen und Kalktuffquellen.
  • bk_f.BK-6103-0069-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6103-0069-2007
    id
    140020
    gid
    19722
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6103-0069-2007
    bezeichnung
    Buchenwälder und Quellbach am Predigtstuhl/Mummenlay
    objektbeschreibung
    Der Buchenwald am Predigtstuhl/Mummenlay stockt zum Teil auf blanken Felsen. Der Boden scheint wie ein Felsenmeer, die regelmäßig aus dem Boden hervortreten. Einige Standorte stellen Übergänge zum Schluchtwald dar. Eine Unterpflanzung erfolgte lokal mit Esche, Buche und Bergahorn. Dies ist vor allem im oberen Bereich des westexponierten Hanges der Fall.
  • bk_f.BK-6103-0071-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6103-0071-2007
    id
    140021
    gid
    610
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6103-0071-2007
    bezeichnung
    Buchenwälder westlich Westerheld
    objektbeschreibung
    Die Buchenwälder sind verschieden alt. Im Osten befinden sich junge Buchenwälder, die einen BHD von 10 bis 15 cm aufweisen. Am Westhang sind vereinzelt große Felsblöcke zu finden, auch stockt die Buche an einzelnen Standorten auf Felsen. Ebenso sind Teilbereiche mit Eschen, Bergahornen und Fichten durchsetzt.
  • bk_f.BK-6103-0073-2007

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6103-0073-2007
    id
    140022
    gid
    4244
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6103-0073-2007
    bezeichnung
    Sickerquelle an der L1 nördlich des Pölsenhofes
    objektbeschreibung
    Westlich der L1 sind Sickerquellen zu finden, die sich in einem Eschenwald befinden, und diesen quellig durchsickern.
  • bk_f.BK-6103-0075-2011

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6103-0075-2011
    id
    140023
    gid
    18124
    timePosition
    2020-03-05T15:36:26Z
    kennung
    BK-6103-0075-2011
    bezeichnung
    Grünland am Pölsenhof
    objektbeschreibung
    Biotopkomplex aus Streuobstwiesen und Glatthaferwiesen l am Pölsenhof. Vereinzelt sind alte Eichen zu finden. International bedeutsam, da Teilflächen zum FFH-LRT der Glatthaferwiesen gehören. Wichtiges Biotopvernetzungselement im Verbund des Magergrünlandes im Our- und Sauertal.