Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-6313-0264-2010

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6313-0264-2010
    id
    145070
    gid
    1284
    timePosition
    2020-03-05T15:47:30Z
    kennung
    BK-6313-0264-2010
    bezeichnung
    Lindenmischwald auf Schluchtwaldstandort im Nordosten des FFH-Gebietes Donnersberg
    objektbeschreibung
    Baumartenreicher Lindenmischwald auf steilem Nordost-exponiertem Schtthalden Standort mit kühl-feuchtem Geländeklima und extrem hohen Skelettanteil im Oberboden. Lindenanteil überwiegend aus Stockausschlag. Die Fläche hat aufgrund der besonderen Standortbedingungen eine erhebliche Bedeutung als Trittsteinbiotop im Biotopverbund des FFH-Gebietes.
  • bk_f.BK-6313-0265-2010

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6313-0265-2010
    id
    145071
    gid
    15096
    timePosition
    2020-03-05T15:47:30Z
    kennung
    BK-6313-0265-2010
    bezeichnung
    Buchenmischwald in Hanglage im Osten des FFH-Gebietes Donnersberg
    objektbeschreibung
    Überwiegend Westexponierter Buchenwald oberhalb eines Kerbtales im Mäßig geneigter bis steiler Lage, trotz Westexposition farnreich in der Bodenvegetation. Lokal höher Mischungsanteile von Stieleiche bzw. Edellaubhölzern vorhanden. Die Fläche hat eine regionale Bedeutung für den Biotopverbund im FFH-Gebiet.
  • bk_f.BK-6313-0280-2010

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6313-0280-2010
    id
    145086
    gid
    12776
    timePosition
    2020-03-05T15:47:31Z
    kennung
    BK-6313-0280-2010
    bezeichnung
    Rosengartenbach westlich Weitersweiler
    objektbeschreibung
    Lokal bedeutsames unverbautes Bachtal mit standortgerechter beidseitiger Ufervegetation Lineare Vertikalstruktur in landwirstschaftlich intensiv genutztem Gebiet
  • bk_f.BK-6313-0281-2010

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6313-0281-2010
    id
    145087
    gid
    7197
    timePosition
    2020-03-05T15:47:31Z
    kennung
    BK-6313-0281-2010
    bezeichnung
    Gebüsch westlich Weitersweiler
    objektbeschreibung
    Lokal bedeutsames Gebüsch mit regionaltypischer Artenkombination Trittsteinbiotop in intensiv landwirtschaftlich genutztem Gebiet
  • bk_f.BK-6313-0282-2010

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6313-0282-2010
    id
    145088
    gid
    2990
    timePosition
    2020-03-05T15:47:31Z
    kennung
    BK-6313-0282-2010
    bezeichnung
    Streuobstbestand -Esskastanienhain-Komplex südlich Dannenfels
    objektbeschreibung
    Lokal bedeutsamer Esskastanienhain mit teilweise als Naturdenkmal geschützten alten und sehr mächtigen Esskastanien neben einem Streuobstbestand auf Magergrünland Trittsteinbiotop am Dorfrand für Höhlen- und Kulturlandschafsbewohner im Verband mit weiteren Streuobstbeständen im Umkreis
  • bk_f.BK-6313-0283-2010

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6313-0283-2010
    id
    145089
    gid
    8561
    timePosition
    2020-03-05T15:47:31Z
    kennung
    BK-6313-0283-2010
    bezeichnung
    Streuobstwiese nördlich Jakobsweiler
    objektbeschreibung
    Lokal bedeutsamer Streuobstbestand auf Magergrünland Trittsetinbiotop für Höhlen- und Kulturlandschaftsbewohner im Verband mit weiteren Streuobstbeständen im Umkreis
  • bk_f.BK-6313-0284-2010

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6313-0284-2010
    id
    145090
    gid
    16588
    timePosition
    2020-03-05T15:47:31Z
    kennung
    BK-6313-0284-2010
    bezeichnung
    Streuobstbrache nördlich Jakobsweiler
    objektbeschreibung
    Lokal bedeutsame arten- und strukturreiche Brache mit kleinem Bach am Hangfuß Trittsteinbiotop für Höhlen-, Gebüsch- und Kulturlandschaftsbewohner im Verband mit weiteren Streuobstbeständen im Umkreis
  • bk_f.BK-6313-0300-2010

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6313-0300-2010
    id
    145105
    gid
    648
    timePosition
    2020-03-05T15:47:31Z
    kennung
    BK-6313-0300-2010
    bezeichnung
    magergrünlandkomplex am Westrand der Wochenendsiedlung Falkenstein
    objektbeschreibung
    Magergrünlandkomplex am Westrand der Wochenendhaussiedlung Falkenstein Lokal bedeutsamer Magergrünlandkomplex mit Trespen-Halbtrockenrasenfragment und angrenzendem kleinen Bachlauf Magergrünlandkomplex als Biotop für Offenlandarten zwischen dichter Wohnbebauung und großem Waldgebiet
  • bk_f.BK-6313-0301-2010

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6313-0301-2010
    id
    145106
    gid
    7680
    timePosition
    2020-03-05T15:47:31Z
    kennung
    BK-6313-0301-2010
    bezeichnung
    Nasswiese nörldich der Wochenendhaussiedlung Falkenstein
    objektbeschreibung
    Nasswiese nördlich der Wochenendhaussiedlung Falkenstein Lokal bedeutsame Nasswiese mit typischer Vegetationsausprägung Trittsteinbiotop für Nasswiesenbewohner in einer sondt trockenen Landschaft
  • bk_f.BK-6313-0302-2010

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6313-0302-2010
    id
    145107
    gid
    5212
    timePosition
    2020-03-05T15:47:31Z
    kennung
    BK-6313-0302-2010
    bezeichnung
    Bachtäler innerhalb und nordöstlich der Wochenendhaussiedlung Falkenstein
    objektbeschreibung
    Naturnahe Bachtäler innerhalb und nördlich Wochenendhaussiedlung Falkenstein Lokal bedeutsame unverbaute Bachtäler mit typischer Erlen-Eschen-Ufervegetation Ausbreitungs- und Wandermöglichkeit für wasser- und feuchtigkeitsgebundene Tiere und Pflanzen in sonst trockenem Gebiet, Vernetzungsbiotop zwischen zwei großen Waldgebieten