Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5811-0016-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5811-0016-2008
    id
    136331
    gid
    5122
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5811-0016-2008
    bezeichnung
    Teich mit Zuläufen südöstlich Mermicherhof
    objektbeschreibung
    In der Nähe der A61 südöstlich des Mermicherhofs befindet sich in isolierter Lage ein naturnaher Teich im Wald, der von zwei Quellbächen mit langsamer Wasserführung gespeist wird. Lokal bedeutsames Biotop in isolierter Lage. Eine Verbundfunktion ist nicht erkennbar.
  • bk_f.BK-5811-0018-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5811-0018-2008
    id
    136334
    gid
    20414
    timePosition
    2020-03-05T15:47:30Z
    kennung
    BK-5811-0018-2008
    bezeichnung
    Mähwiese nordwestlich Karbach
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um eine blütenreiche Glatthaferwiese, die mit weiteren Mähweisen (allerdings eher blütenarmen) in der Umgebung vernetzt ist. Lokal bedeutsames Biotop mit Refugialfunktion für blütenbesuchende Insekten.
  • bk_f.BK-5811-0026-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5811-0026-2008
    id
    136345
    gid
    15744
    timePosition
    2020-03-05T15:47:30Z
    kennung
    BK-5811-0026-2008
    bezeichnung
    Streuobst nördlich Rheinbay
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um mehrere Streuobstbestände nördlich von Rheinbay, die teilweise etwas vernachlässigt sind. Regional bedeutsames Biotop mit landschaftsprägendem Charakter. Die Teilflächen sind untereinander und mit weiteren Streuobstbeständen in der Umgebung vernetzt.
  • bk_f.BK-5811-0028-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5811-0028-2008
    id
    136348
    gid
    19888
    timePosition
    2020-03-05T15:47:30Z
    kennung
    BK-5811-0028-2008
    bezeichnung
    Grünland westlich und nördlich Weiler
    objektbeschreibung
    Westlich und nördlich von Weiler befinden sich zahlreiche Streuostbestände, die z.T. etwas vernachlässigt oder auch brachgefallen sind. Zudem kommen blütenreiche Glatthaferwiesen vor, stellenweise mit Streuobst als Obernutzung. Regional bedeutsames Biotop mit landschaftsprägendem Charakter. Die Biotopflächen sind miteinander vernetzt sowie mit weiteren Obstbeständen in der Umgebung von Weiler.
  • bk_f.BK-5811-0030-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5811-0030-2008
    id
    136351
    gid
    8730
    timePosition
    2020-03-05T15:47:30Z
    kennung
    BK-5811-0030-2008
    bezeichnung
    Hänge östlich Weiler
    objektbeschreibung
    Die Hänge zum Rhein zwischen dem im Unterlauf schluchtartig eingetieften Ziehbach und dem Weilerbach östlich von Weiler sind mit ausgedehnten, dichten Gebüschen bewachsen, die sich auf aufgelassenen Weinbergen entwickelt haben, und teilweise (bereits) vorwaldartigen Charakter besitzen. Daneben kommen Streuobstbrachen vor, die teilweise bereits stark verbuscht sind. An steilen Hangpartien treten Felsen hervor, die z.T. mit Felsgebüschen oder mit Krüppeleichenwäldern bewachsen sind. Regional bedeutsames Biotop mit großer Flächenausdehnung und landschaftsprägendem Charakter. Als Teil des FFH-Gebietes "Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub" steht das Biotop mit weiteren Hängen in der Umgebung im Verbund.
  • bk_f.BK-6313-0252-2010

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6313-0252-2010
    id
    145059
    gid
    7411
    timePosition
    2020-03-05T15:47:30Z
    kennung
    BK-6313-0252-2010
    bezeichnung
    Fließgewässer und Schluchtwald im Wildensteiner Tal
    objektbeschreibung
    Hervorragend ausgebildeter, felsreicher zerklüfteter Schluchtwald entlang eines teilweise trocken gefallenen Fließgewässers im Wildensteiner Tal im FFH-Gebiet Donnersberg. Das Tal fällt schwach geneigt von NW nach NO ein. Die Fläche hat eine herausgehobene, landesweite Bedeutung für den Biotopverbund im FFH Gebiet Donnersberg.
  • bk_f.BK-6313-0253-2010

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6313-0253-2010
    id
    145060
    gid
    13841
    timePosition
    2020-03-05T15:47:30Z
    kennung
    BK-6313-0253-2010
    bezeichnung
    Buchenwald nördöstlich des Herkulesberges
    objektbeschreibung
    Ungleichartiger, aber einschichtiger Hainsimer-Buchenwald in schwach bis mäßig geneigter Oberhanglage im Nordwesten des Herkulesberges im FFH-Gebiet Donnersberg. Die Fläche hat eine regionale Bedeutung für den Biotopverbund im FFH-Gebiet.
  • bk_f.BK-6313-0254-2010

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6313-0254-2010
    id
    145061
    gid
    4068
    timePosition
    2020-03-05T15:47:30Z
    kennung
    BK-6313-0254-2010
    bezeichnung
    Buchenaltholz nordwestlich des Herkulesberges
    objektbeschreibung
    Buchenaltholz im NSG in mäßig geneigter Nordhanglage nordwestlich des Herkulesberges im FFH-Gebiet Donnersberg. Die Fläche hat eine regionale Bedeutung für den Biotopverbund im FFH-Gebiet.
  • bk_f.BK-6313-0255-2010

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6313-0255-2010
    id
    145062
    gid
    13457
    timePosition
    2020-03-05T15:47:30Z
    kennung
    BK-6313-0255-2010
    bezeichnung
    Buchenwaldkomple im Nordhangbereich des Reipoltskircher Berges
    objektbeschreibung
    Komplex aus mehreren buchendominierten Beständen im überwiegend mäßig geneigten Nordhangbereich des Reitpoltskircher Berges im Osten des FFh-Gebietes Donnersberg. Durch Dichtstand der Buchen in einigen Beständen tritt die Krautschicht stark zurück. Die Fläche hat eine erhebliche Bedeutung für den Biotopverbund im FFH-Gebiet.
  • bk_f.BK-6313-0256-2010

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-6313-0256-2010
    id
    145063
    gid
    20430
    timePosition
    2020-03-05T15:47:30Z
    kennung
    BK-6313-0256-2010
    bezeichnung
    Buchenaltholz im Unterhangbereich des "Grauen Turmes"
    objektbeschreibung
    Strukturreich stufig aufgebautes Buchenaltholz im schwach geneigten südexponierten Unterhangbereich der Geländeerhebung "GrauerTurm" im östlichen Bereich des FFH-Gebietes Donnersberg. Die Fläche hat eine regionale Bedeutung für den Biotopverbund im FFH-Gebiet.