Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5711-0065-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0065-2008
    id
    134810
    gid
    14648
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0065-2008
    bezeichnung
    Obstbrachen südlich Buchenau
    objektbeschreibung
    Südlich von Buchenau befinden sich ausgeehnte Streuobstwiesen, deren Obstbäume überwiegend ungenutzt und ungepflegt sind. Die große zusammenhängende Teilfläche im Westen wird aktuell im Rahmen des E+E-Vorhabens "Mittelrheintal" rekultiviert. Die Unternutzung wechselt stark zwischen Grünlandbrachen, Mahd und Beweidung. Selten kommen im Osten auch Ackerparzellen vor. Das Biotop ist vor allem aufgrund seiner Großflächigkeit und wegen seines Totholzanteils und der höhlenreichen Altbäume von besonderer ökologischer Bedeutung. Die Teilflächen stehen untereinander im Verbund.
  • bk_f.BK-5711-0067-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0067-2008
    id
    134811
    gid
    14847
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0067-2008
    bezeichnung
    Gebüsch nördlich Sanatorium Bad Salzig
    objektbeschreibung
    Der südexponierte Hang einer Weinbergsbrache nördlich des Sanatoriums von Bad Salzig ist stark verbuscht. Zahlreiche Bäume und einige etwas lichte Stellen geben dem Gebüsch eine wichtige Strukturierung. Das Biotop ist vor allem für Gebüschbrüter von Bedeutung. Es steht mit stark verbuschten Obstbrachen in der Umgebung im Kontakt.
  • bk_f.BK-5711-0069-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0069-2008
    id
    134812
    gid
    2045
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0069-2008
    bezeichnung
    Obstbrache westlich Bad Salzig
    objektbeschreibung
    Die flachen, unteren Hangpartien westlich von Bad Salzig werden von stark verbuschten und stellenweise felgehölzartig geschlossenen Streuobstbrachen eingenommen. Teilweise wird das schwer überschaubare Gelände durch Maßnahmen im Rahmen des E+E-Vorhabens "Mittelrheintal" rekultiviert. Regional bedeutsames Biotop mit großer Flächenausdehnung. Das Biotop steht mit verbuschten Weinbergsbrachen in der Umgebung im Kontakt.
  • bk_f.BK-5711-0071-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0071-2008
    id
    134813
    gid
    15254
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0071-2008
    bezeichnung
    Rheinhänge zwischen Boppard und Bad Salzig
    objektbeschreibung
    Die steilen, ostexponierten Rheinhänge zwischen Boppard und Bad Salzig sind weitgehend unzugänglich und sehr unübersichtlich. Sie sind überwiegend mit druchgewachsenen, ehemaligen und kernwüchsigen Eichen-Niederwäldern bestockt. An einigen Stellen treten Felsbereiche hervor, die teilweise mit Felsgebüschen und Felsenahornwäldern bewachsen sind. In den unteren Hangpartien kommen zudem einige Schluchtwälder vor. Regional bedeutsames Biotop mit landschaftsprägendem Charakter. Das Biotop steht mit ähnlichen Hangabschnitten im Rheintal im Verbund.
  • bk_f.BK-5711-0073-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0073-2008
    id
    134814
    gid
    8137
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0073-2008
    bezeichnung
    Buchenwälder nördlich Buchholz
    objektbeschreibung
    An den Talhängen des oberen Brodenbachs befinden sich nördlich von Buchholz mehrere Buchenwälder. Regional bedeutsames Biotop mit naturraumtypischer Ausprägung. Die Teilflächen des Biotops sind untereinander und mit weiteren Buchenbeständen im Westen vernetzt.
  • bk_f.BK-5711-0075-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0075-2008
    id
    134815
    gid
    14843
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0075-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet östlich bis südöstlich Rotes Kreuz
    objektbeschreibung
    Das Waldgebiet östlich bis südöstlich des Roten Kreuzes besteht aus artenreichen Buchenwäldern, in die an den Unterhängen Felsbereiche eingesprengt sind, die z.T. mit Krüppeleichenwäldern bewachsen sind. Landesweit bedeutsames Biotop mit großflächiger Ausbildung naturraumtypischer Buchenwälder. Das Biotop steht im Verbund mit weiteren Waldflächen in der Umgebung.
  • bk_f.BK-5711-0077-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0077-2008
    id
    134816
    gid
    1387
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0077-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet nördlich Buchholz
    objektbeschreibung
    Nördlich von Buchholz befindet sich ein Buchenwaldgebiet mit mehreren Quellbächen und Felsbereichen. Regional bedeutsames Biotop mit naturraumtypischer Ausbildung. Das Biotop steht im Verbund mit weiteren Waldflächen in der Umgebung.
  • bk_f.BK-5711-0021-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0021-2008
    id
    134788
    gid
    15419
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5711-0021-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet zwischen Thomas- und Steinigbachtal
    objektbeschreibung
    Zwischen Thomas- und Steinigbachtal existiert ein ausgedehntes Waldgebiet überwiegend aus Buchenwäldern, z.T. auch aus Niederwäldern mit wechselnden Anteilen an Eiche und Hainbuche. Außerdem kommt ein felsdurchsetzter Schluchtwald vor. Bei den Buchenwäldern handelt es sich um einen schwer auflösbaren Komplex verschiedener pflanzensoziologischer Typen, z.T. mit wechselnd hohen Anteilen an Eiche und eingestreuten Fichtenriegeln. Regional bedeutsames Biotop mit großflächiger Ausdehnung. Als Teil des Bopparder Stadtwaldes steht das Gebiet mit weiteren Waldflächen in der Umgebung im Verbund.
  • bk_f.BK-5711-0025-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0025-2008
    id
    134790
    gid
    19991
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5711-0025-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet zwischen Steinigbach- und Grubental
    objektbeschreibung
    Zwischen Steinigbach- und Grubental befindet sich ein ausgedehntes Waldgebiet mit Buchenwäldern und Eichen-Niederwäldern. An flachgründigen, teils felsigen Standorten treten kleinflächig Schlucht-, Krüppeleichen- und Hangschuttwälder auf. Landesweit bedeutsames Buchenwaldgebiet mit großflächiger Ausdehnung. Als Teil des Bopparder Stadtwaldes steht das Biotop mit anderen Waldgebieten in der Umgebung im Verbund.
  • bk_f.BK-5711-0079-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0079-2008
    id
    134817
    gid
    16649
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0079-2008
    bezeichnung
    Buchenwälder südlich Bruder-Tönnes-Hügel
    objektbeschreibung
    Südlich des Bruder-Tönnes-Hügels befinden sich ausgedehnte Buchenwaldbestände. Regional bedeutsames Biotop mit naturraumtypisch ausgeprägten Buchenwäldern in großer Flächenausdehnung. Das Biotop steht mit weiteren Waldgebieten im Verbund.