Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5711-0051-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0051-2008
    id
    134803
    gid
    14318
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0051-2008
    bezeichnung
    Teich südlich Hochstiebel
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um einen kleinflächigen, schilfbestandenen Teich, der sich mitten im Wald im Kontakt zu einem Wildacker und einer Wildwiese befindet. Das Biotop besitzt wegen der isolierten Lage lokale Bedeutung.
  • bk_f.BK-5711-0033-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0033-2008
    id
    134794
    gid
    20271
    timePosition
    2020-03-05T15:47:28Z
    kennung
    BK-5711-0033-2008
    bezeichnung
    Röhrichte bei Haus Peterspay
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um mehrere artenarme Röhrichtbestände, die sich auf den weitgehend ausgetrockneten Böden einer ehemaligen Teichanlage entwickelt haben. die Flächen sind durch einartige, hochwächsige Brennesselherden voneinander getrennt und von einzelnen Pappeln und Weiden gesäumt. Das regional bedeutsame Biotop kann Röhrichtbrütern als Lebensraum dienen.
  • bk_f.BK-5711-0035-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0035-2008
    id
    134795
    gid
    13688
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0035-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet zwischen Hubertusschlucht und Burdental
    objektbeschreibung
    Zwischen der Hubertusschlucht und dem Burdental erstreckt sich ein ausgedehntes Waldgebiet, das maßgeblich von durchgewachsenen Niederwäldern mit Eiche und Hainbuche aufgebaut wird sowie von Buchenwäldern mit wechselndem Eichenanteil. Stellenweise sind Felsabschnitte eingestreut, die teilweise auch von Krüppeleichenwäldern bewachsen sind oder von schluchtartigen Hangschuttwäldern. Regional bedeutsames Biotop mit großer Flächenausdehnung. Als Teil des Bopparder Stadtwaldes steht das Biotop mit weiteren Waldgebieten in der Umgebung im Verbund.
  • bk_f.BK-5711-0037-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0037-2008
    id
    134796
    gid
    11762
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0037-2008
    bezeichnung
    Obstbestände am Kreuzberg südlich Boppard
    objektbeschreibung
    Südlich von Boppard befinden sich zahlreiche Obstbestände, die in der Unternutzung zumeist als Wiese gemäht werden. Außerdem kommt eine leicht vernachlässigte, extensiv genutzte Obstplantage vor. Die Flächen sind aufgrund ihrer relativ großen Ausdehnung für das Landschaftsbild und wegen der Altbäume für Höhlenbrüter von wichtiger Bedeutung. Sie stehen mit ähnlichen Flächen in der Umgebung im Verbund.
  • bk_f.BK-5711-0039-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0039-2008
    id
    134797
    gid
    13327
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0039-2008
    bezeichnung
    Brachen im unteren Kalmuttal
    objektbeschreibung
    Am rheinnahen, südlichen Hang des unteren Kalmuttals bei Boppard befinden sich im Osten stark verbuschte Weinbergsbrachen und im Westen ebensolche Streuobstbestände. Der besondere Wert des Biotops liegt in der relativ großen Flächenausdenhung der Obstbestände und in dem Strukturreichtum. Das Biotop steht mit ähnlichen Flächen in der Umgebung an den Rheinhängen im Verbund.
  • bk_f.BK-5711-0053-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0053-2008
    id
    134804
    gid
    9202
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0053-2008
    bezeichnung
    Waldgebiet zwischen Mittelbachtal und Bach nordwestlich Forsthaus Buchenau
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um ein ausgedehntes Waldgebiet zwischen dem Mittelbachtal und dem Bach nordwestlich des Forsthauses Buchenau. Aspektbestimmend sind Buchenwälder, teilweise mit deutlichem Anteil an Eiche, teilweise mit Nadelbäumen. Landesweit bedeutsames Biotop mit großflächiger Ausdehnung. Als Teil des Bopparder Stadtwaldes steht das Biotop mit weiteren Wäldern des Gebietes im Verbund.
  • bk_f.BK-5711-0055-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0055-2008
    id
    134805
    gid
    1796
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0055-2008
    bezeichnung
    Nasswiese südöstlich Hochstiebel
    objektbeschreibung
    Südöstlich des Hochstiebels befindet sich mitten im Wald auf einer Wildwiese eine kleinflächige, leicht quellige Nasswiese in isolierter Lage. Das Biotop ist aufgrunddessen von lokaler Bedeutung.
  • bk_f.BK-5711-0057-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0057-2008
    id
    134806
    gid
    8475
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0057-2008
    bezeichnung
    Schluchtwald südwestlich Forsthaus Buchenau
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um eine hoch aufragende Felsrippe, an deren Fuß sich ein gesteinsschuttdurchsetzter Schluchtwald entwickelt hat. Die Bäume sind infolge mechanischer Schädigung des Haupttriebs durch herabstürzende Felsbrocken und anschließenden Austrieb ruhender Stammknospen typischerweise überwiegend mehrschäftig. Regional bedeutsames Biotop mit charakterister Ausprägung. Aufgrund der isolierten Lage ist keine nennenswerte Biotopverbundfunktion erkennbar.
  • bk_f.BK-5711-0059-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0059-2008
    id
    134807
    gid
    1666
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0059-2008
    bezeichnung
    Eisenbolzkopf südöstlich Boppard
    objektbeschreibung
    Beim Eisenbolzkopf südöstlich von Boppard handelt es sich um einen südexponierten, steilen Hangabschnitt, der im Wesentlichen durch Felsabschnitte und strukturreiche Weinbergsbrachen gekennzeichnet ist, und ein kleinräumiges Mosaik dieser Biotoptypen darstellt. Regional bedeutsames Biotop mit landschaftsprägendem Charakter und naturraumtypischer Komplexbildung. Das Biotop steht im Verbund mit ähnlich strukturierten Hangabschnitten an den nahgelegenen Rheinhängen.
  • bk_f.BK-5711-0061-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5711-0061-2008
    id
    134808
    gid
    2148
    timePosition
    2020-03-05T15:47:29Z
    kennung
    BK-5711-0061-2008
    bezeichnung
    Schluchtwälder südöstlich Boppard
    objektbeschreibung
    Am westexponierten Unterhang des Eisenbolzkopfes stocken zwei Schluchtwaldbestände, die über eine Felsrippe miteinander in Verbindung stehen. Lokal bedeutsames Biotop in isolierter Lage.