Flächenhafte Biotopkomplexe (BK) von Rheinland-Pfalz (2000-2019) (21921)



Filter

Serverseitiges Format

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • bk_f.BK-5310-0059-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5310-0059-2008
    id
    129503
    gid
    9557
    timePosition
    2020-03-05T15:47:26Z
    kennung
    BK-5310-0059-2008
    bezeichnung
    Altehütter Bach nördlich Altehütte
    objektbeschreibung
    Nördlich von Altehütte fließt der gleichnamige Bach nach Norden der Wied zu. Das Biotop ist wegen seines landschaftsprägenden Charakters von regionaler Bedeutung. Der Unterlauf steht mit weiteren Bachabschnitten im Oberlauf im Verbund.
  • bk_f.BK-5310-0035-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5310-0035-2008
    id
    129479
    gid
    3308
    timePosition
    2020-03-05T15:47:25Z
    kennung
    BK-5310-0035-2008
    bezeichnung
    Feuchtbrache und Gebüsch nordöstlich Peterslahr
    objektbeschreibung
    Nordöstlich von Peterslahr befindet sind am Rand der Wiedaue eine hochstaudenreiche Feuchtbrache, die zur Wiedtalstraße hin von einem Gebüsch begrenzt wird. Das Biotop ist wegen seiner naturraumtypischen Ausbildung von regionaler Bedeutung. Die Feuchtbrache steht mit weiterem Grünland in der Wiedaue im Verbund.
  • bk_f.BK-5310-0061-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5310-0061-2008
    id
    129505
    gid
    1926
    timePosition
    2020-03-05T15:47:26Z
    kennung
    BK-5310-0061-2008
    bezeichnung
    Mehrbach mit Hängen zwischen Diefenau und Dasbach
    objektbeschreibung
    Es handelt sich um einen naturnahen Abschnitt des Mehrbachs zwischen Diefenau und Dasbach sowie um die nordwestexponierten, bewaldeten Hänge, an denen dem Mehrbach mehrere schmale Quellbäche zufließen. Das Biotop ist allein schon wegen seiner großen Flächenausdehnung von regionaler Bedeutung. Es steht mit weiteren Abschnitten des Mehrbachs sowie bewaldeten Hängen im Verbund.
  • bk_f.BK-5311-0209-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0209-2008
    id
    129888
    gid
    9403
    timePosition
    2020-03-05T15:47:26Z
    kennung
    BK-5311-0209-2008
    bezeichnung
    Quellbach nördlich Bürdenbach
    objektbeschreibung
    Nördlich von Bürdenbach fließt dem unteren Lahrbach ein schmaler Quellbach mit zwei Armen zu. Das Biotop ist wegen seiner isolierten Lage von lokaler Bedeutung, und besitzt keine nennenswerte Funktion als Biotopverbundelement.
  • bk_f.BK-5311-0213-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0213-2008
    id
    129892
    gid
    8069
    timePosition
    2020-03-05T15:47:26Z
    kennung
    BK-5311-0213-2008
    bezeichnung
    Niederwälder zwischen Oberlahr und Brucher Mühle
    objektbeschreibung
    An den Hängen der Wied zwsichen Obelahr und Brucher Mühle stocken durchgewachsene Niederwälder mit wechselnden Anteilen an Eiche und Hainbuche. Neben Felswänden aufgelassener Steinbrüche finden sich auch natürliche Felsrippen. Das Biotop ist wegen seines landschaftsprägenden Charakters und der naturraumtypischen Ausbildung von regionaler Bedeutung. Es bildet ein wichtiges Element im Biotopverbund der Hangwälder an der Wied.
  • bk_f.BK-5311-0215-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0215-2008
    id
    129894
    gid
    8486
    timePosition
    2020-03-05T15:47:26Z
    kennung
    BK-5311-0215-2008
    bezeichnung
    Streuobstbestände nördlich Bürdenbach
    objektbeschreibung
    Am nördlichen Ortsrand von Bürdenbach befinden sich mehrere kleinflächige Streuobstbestände, die untereinander vernetzt und bei der Abgrenzung der Ortslage gegenüber dem Offenland von landschaftlicher Bedeutung sind. Am Unterhang existiert zudem eine Sumpfqeulle mit Nasswiesenvegetation.
  • bk_f.BK-5311-0217-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0217-2008
    id
    129895
    gid
    3902
    timePosition
    2020-03-05T15:47:26Z
    kennung
    BK-5311-0217-2008
    bezeichnung
    Wiesen westlich Güllesheim
    objektbeschreibung
    Westlich von Güllesheim befindet sich Grünland, in dem drei Teilflächen aufgrund ihres Blütenreichtums als schützenswert hervortreten. Diese stehen miteinander im Verbund und können als Refugiallebensräume z.B. für blütenbesuchende Insekten von Bedeutung sein.
  • bk_f.BK-5311-0219-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0219-2008
    id
    129897
    gid
    12742
    timePosition
    2020-03-05T15:47:26Z
    kennung
    BK-5311-0219-2008
    bezeichnung
    Hochstaudenfluren nördlich Güllesheim
    objektbeschreibung
    Am Güllesheimer Bach nördlich von Güllesheim kommen zwei vom Mädesüß dominierte Feuchtbrachen vor, die miteinander im Verbund stehen. Das Biotop ist wegen der naturraumtypischen Ausbildung von regionaler Bedeutung.
  • bk_f.BK-5311-0221-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0221-2008
    id
    129899
    gid
    18923
    timePosition
    2020-03-05T15:47:26Z
    kennung
    BK-5311-0221-2008
    bezeichnung
    Wald südlich Bruch
    objektbeschreibung
    Südlich von Bruch fließt ein schmaler, stark eingetiefter Qeullbach, dessen Hänge mit Buchenwäldern bestockt sind. Das Biotop ist wegen der naturraumtypischen Ausbildung von regionaler Bedeutung. Die beiden Hangbereiche stehen miteinander im Verbund.
  • bk_f.BK-5311-0237-2008

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    bk_f.BK-5311-0237-2008
    id
    129913
    gid
    9890
    timePosition
    2020-03-05T15:47:26Z
    kennung
    BK-5311-0237-2008
    bezeichnung
    Niederwald nördlich Oberlahr
    objektbeschreibung
    Am südexponierten, steilen Hang nördlich von Oberlahr stockt ein durchgewachsener Eichen-Niederwald. Dieser ist wegen seines landschaftsprägenden Charakters von regionaler Bedeutung. Als Teil der Wiedhänge steht er mit weiteren ähnlichen Abschnitten in der Umgebung im Verbund.